Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 4/2014

01.11.2014 | Editorial

Nationale interdisziplinäre Leitlinien innerhalb der AWMF oder europäische Normen durch CEN?

verfasst von: Prof. Dr. Dr. W. Wagner

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nicht immer gefällt uns allen, was in den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Medizinischen Wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF, http://www.awmf.org/leitlinien.html) zu lesen ist, da es mit der eigenen klinischen Erfahrung nicht übereinstimmt oder im Praxisalltag unter den bestehenden organisatorischen oder ökonomischen Sachzwängen vielen Kolleginnen und Kollegen auch nicht realisierbar erscheint. Dabei darf man allerdings nie vergessen, dass wir als Fachgesellschaft zu diesen interdisziplinären Leitlinien immer zur Mitarbeit eingeladen sind, was jedoch Sacharbeit und Engagement der Mitglieder bedarf, da diese Arbeit nicht durch den Vorstand oder den Leitlinienbeauftragten geleistet werden kann. Unter Federführung engagierter Kollegen konnten hochwertige S3-Leitlinien oft mit großem Zeit- und Sachaufwand entwickelt werden, wofür wir diesen zu Dank verpflichtet sind. Insbesondere Kollege Prof. H. Pistner hat in den vergangenen Jahren als unser Leitlinienbeauftragter viel Zeit und Mühe aufgewandt, um unsere Aspekte einzubringen. Es ist aber oft nicht gelungen, möglichst viele Kollegen aus Praxis, Hauptfachabteilungen und Universitäten zur Mitarbeit oder zur Erstellung einer Leitlinie zu motivieren. Das AWMF-Forum „AWMF im Dialog“ zum Thema Leitlinien auf dem diesjährigen Kongress war mit ca. 100 Teilnehmern erfreulich gut besucht und die Chancen und Gefahren bzw. Probleme wurden doch ausgiebig kritisch entlang der wichtigsten Leitlinien unseres Fachgebiets diskutiert. Leitlinien sollen eine Hilfe für uns alle und auch die Patienten darstellen, indem die aktuell beste verfügbare externe Evidenz zusammengetragen und auch bewertet wird, um daraus einen möglichst breiten Entscheidungskorridor für Behandler und Patienten für konkrete Sachfragen (PICO-Fragestellung) zu entwickeln, von dem im konkreten Einzelfall abgewichen werden kann oder sogar muss. Dabei werden im kollegialen und vor allem auch interdisziplinären Konsens Empfehlungen auf Basis der externen Evidenz (verfügbare klinische Studien) und der Erfahrungen der beteiligten Kollegen (interne Evidenz bzw. klinische Erfahrung) entwickelt und definiert, die in der täglichen Praxis und Entscheidung eine Hilfe sein sollen. …
Metadaten
Titel
Nationale interdisziplinäre Leitlinien innerhalb der AWMF oder europäische Normen durch CEN?
verfasst von
Prof. Dr. Dr. W. Wagner
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-014-0438-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Der MKG-Chirurg 4/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Infektiologie und Prophylaxe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.