Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 4/2014

01.11.2014 | Leitthema

Odontogene Infektionen und Erregerspektren in der MKG-Chirurgie

Stand der Entwicklung

verfasst von: Prof. Dr. Dr. A.W. Eckert, Prof. Dr. Dr. A. Kolk

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Odontogene Infektionen beschäftigen den Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen auch gegenwärtig. Eine häufig gestellte Frage betrifft die möglichen Änderungen vor allem bei den Erregerspektren und der Antibiotikaresistenz innerhalb der letzten 20 Jahre.

Material und Methode

Für diesen Übersichtsartikel wurden die wesentlichen mikrobiologischen Daten der letzten 2 Jahrzehnte erfasst und mit eigenen Untersuchungen verglichen.

Ergebnisse

Die Keimspektren haben sich nicht verändert. Derartige Infektionen sind typischerweise polymikrobiell. Daher muss die Antibiotikaanwendung entsprechend individuell angepasst werden. Die entscheidenden Zunahmen bei den Resistenzen werden sich auf das Clindamycin fokussieren.

Schlussfolgerungen

Bei odontogenen Infektionen sind, mit einigen Einschränkungen, noch immer Penicilline das Mittel der Wahl. Es bleibt abzuwarten, ob in Kürze anstelle des gern verwandten Clindamycins ein Alternativpräparat empfohlen werden sollte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Nawas B (2002) Einsatz von Antibiotika in der zahnärztlichen Praxis. Stellungnahme der DGZMK. Dtsch Zahnärztl Z 57:451–454 Al-Nawas B (2002) Einsatz von Antibiotika in der zahnärztlichen Praxis. Stellungnahme der DGZMK. Dtsch Zahnärztl Z 57:451–454
2.
Zurück zum Zitat Al-Nawas B, Maeurer M (2008) Severe versus local odontogenic bacterial infections: comparison of microbial isolates. Eur Surg Res 40:220–224PubMedCrossRef Al-Nawas B, Maeurer M (2008) Severe versus local odontogenic bacterial infections: comparison of microbial isolates. Eur Surg Res 40:220–224PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Al-Qamachi LH, Aga H, McMahon J et al (2010) Microbiology of odontogenic infections in deep neck spaces: a retrospective study. Br J Oral Maxillofac Surg 48:37–39PubMedCrossRef Al-Qamachi LH, Aga H, McMahon J et al (2010) Microbiology of odontogenic infections in deep neck spaces: a retrospective study. Br J Oral Maxillofac Surg 48:37–39PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bockstaller K, Osswald M (1963) Die dentogenen Entzündungserreger und ihre Resistenz gegenüber Antibiotika. Dtsch Stomat 13:764–770 Bockstaller K, Osswald M (1963) Die dentogenen Entzündungserreger und ihre Resistenz gegenüber Antibiotika. Dtsch Stomat 13:764–770
5.
Zurück zum Zitat Bruckner DA, Colonna P (1997) Nomenclature for aerobic and facultative bacteria. Clin Infect Dis 25:1–10PubMedCrossRef Bruckner DA, Colonna P (1997) Nomenclature for aerobic and facultative bacteria. Clin Infect Dis 25:1–10PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cachovan G, Böger RH, Giersdorf I et al (2011) Comparative efficacy and safety of moxifloxacin and clindamycin in the treatment of odontogenic abscesses and inflammatory infiltrates: a phase II, double-blind, randomized trial. Antimicrob Agents Chemother 55:1142–1147PubMedCrossRefPubMedCentral Cachovan G, Böger RH, Giersdorf I et al (2011) Comparative efficacy and safety of moxifloxacin and clindamycin in the treatment of odontogenic abscesses and inflammatory infiltrates: a phase II, double-blind, randomized trial. Antimicrob Agents Chemother 55:1142–1147PubMedCrossRefPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Eckert AW, Höhne C, Schubert J (2000) Erregerspektrum und Resistenzsituation bei rein anaeroben odontogenen Infektionen. Mund Kiefer GesichtsChir 4:153–158PubMedCrossRef Eckert AW, Höhne C, Schubert J (2000) Erregerspektrum und Resistenzsituation bei rein anaeroben odontogenen Infektionen. Mund Kiefer GesichtsChir 4:153–158PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Eckert AW, Maurer P, Wilhelms D et al (2002) Neuere Ergebnisse zum Einsatz von Antibiotika in der Zahnheilkunde. Stomatologie 99:201–205 Eckert AW, Maurer P, Wilhelms D et al (2002) Neuere Ergebnisse zum Einsatz von Antibiotika in der Zahnheilkunde. Stomatologie 99:201–205
9.
Zurück zum Zitat Eckert AW, Maurer P, Wilhelms D et al (2005) Keimspektrum und Antibiotika bei odontogenen Infektionen. Renaissance der Penicilline? Mund Kiefer GesichtsChir 9:377–383PubMedCrossRef Eckert AW, Maurer P, Wilhelms D et al (2005) Keimspektrum und Antibiotika bei odontogenen Infektionen. Renaissance der Penicilline? Mund Kiefer GesichtsChir 9:377–383PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Eckert AW, Just L, Wilhelms D et al (2012) Odontogene Infektionen Teil I – zur Wertigkeit der Erregerbestimmung bei odontogenen Infektionen in der klinischen Routine. Wien Med Wochenschr 162:316–320PubMedCrossRef Eckert AW, Just L, Wilhelms D et al (2012) Odontogene Infektionen Teil I – zur Wertigkeit der Erregerbestimmung bei odontogenen Infektionen in der klinischen Routine. Wien Med Wochenschr 162:316–320PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Eckstein A (1956) Die Bedeutung der Chemotherapie bei odontogenen Eiterungen. Fortschr Kiefer Gesichtschir 2:260–262 Eckstein A (1956) Die Bedeutung der Chemotherapie bei odontogenen Eiterungen. Fortschr Kiefer Gesichtschir 2:260–262
12.
Zurück zum Zitat Flynn TR, Shanti RM, Hayes C (2006) Severe odontogenic infections. Part 2: prospective outcomes study. J Oral Maxillofac Surg 64:1104–1113PubMedCrossRef Flynn TR, Shanti RM, Hayes C (2006) Severe odontogenic infections. Part 2: prospective outcomes study. J Oral Maxillofac Surg 64:1104–1113PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat González-Martinez R, Cortell-Ballester I, Herráez-Vilas JM et al (2011) Antibiotic prescription in the treatment of odontogenic infection by health professionals: a factor to consensus. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 17:e452–e456PubMedCentral González-Martinez R, Cortell-Ballester I, Herráez-Vilas JM et al (2011) Antibiotic prescription in the treatment of odontogenic infection by health professionals: a factor to consensus. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 17:e452–e456PubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Haase S, Pirsig W, Parsche F (1991) Kieferchirurgische Befunde eines ägyptischen Mumienschädels. Dtsch Z Mund Kiefer GesichtsChir 15:156–160PubMed Haase S, Pirsig W, Parsche F (1991) Kieferchirurgische Befunde eines ägyptischen Mumienschädels. Dtsch Z Mund Kiefer GesichtsChir 15:156–160PubMed
15.
Zurück zum Zitat Hof H (1999) Antibiotikatherapie und -prophylaxe in der Zahnheilkunde. Zahnarzt Magazin 2:6–11 Hof H (1999) Antibiotikatherapie und -prophylaxe in der Zahnheilkunde. Zahnarzt Magazin 2:6–11
16.
Zurück zum Zitat Iwahara K, Kuriyama T, Shimura S et al (2006) Detection of cfxA and cfxA2, the beta-lactamase genes of Prevotella spp., in clinical samples from dentoalveolar infections by real-time PCR. J Clin Microbiol 44:172–176PubMedCrossRefPubMedCentral Iwahara K, Kuriyama T, Shimura S et al (2006) Detection of cfxA and cfxA2, the beta-lactamase genes of Prevotella spp., in clinical samples from dentoalveolar infections by real-time PCR. J Clin Microbiol 44:172–176PubMedCrossRefPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Just L, Schumacher U, Eckert AW (2014) Odontogene Infektionen Teil II: prospektive Analyse und Antibiotikaempfehlungen. Wien Med Wochenschr (in Vorbereitung) Just L, Schumacher U, Eckert AW (2014) Odontogene Infektionen Teil II: prospektive Analyse und Antibiotikaempfehlungen. Wien Med Wochenschr (in Vorbereitung)
18.
Zurück zum Zitat Kuriyama T, Williams DW, Yanagisawa M et al (2007) Antimicrobial susceptibility of 800 anaerobic isolates from patients with dentoalveolar infection to 13 oral antibiotics. Oral Microbiol Immunol 22:285–288PubMedCrossRef Kuriyama T, Williams DW, Yanagisawa M et al (2007) Antimicrobial susceptibility of 800 anaerobic isolates from patients with dentoalveolar infection to 13 oral antibiotics. Oral Microbiol Immunol 22:285–288PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Otten J-E, Drews M, Pelz K et al (1998) Die odontogene Infektion – ein systemisches Risiko? Dtsch Zahnärztl Z 53:83–88 Otten J-E, Drews M, Pelz K et al (1998) Die odontogene Infektion – ein systemisches Risiko? Dtsch Zahnärztl Z 53:83–88
20.
Zurück zum Zitat Petsch K, Krekeler G, Otten J-E (1982) Pathologische Veränderungen im alveolären Bereich an Funden einer historischen Grablege. Dtsch Zahnärztl Z 37:358–360PubMed Petsch K, Krekeler G, Otten J-E (1982) Pathologische Veränderungen im alveolären Bereich an Funden einer historischen Grablege. Dtsch Zahnärztl Z 37:358–360PubMed
21.
Zurück zum Zitat Poeschl PW, Spusta L, Russmueller G et al (2010) Antibiotic susceptibility and resistance of odontogenic microbiological spectrum and its clinical impact on severe deep space head and neck infections. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 110:151–156PubMedCrossRef Poeschl PW, Spusta L, Russmueller G et al (2010) Antibiotic susceptibility and resistance of odontogenic microbiological spectrum and its clinical impact on severe deep space head and neck infections. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 110:151–156PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rega AJ, Aziz SR, Ziccardi VB (2006) Microbiology and antibiotic sensitivities of head and neck space infections of odontogenic origin. J Oral Maxillofac Surg 64:1377–1380PubMedCrossRef Rega AJ, Aziz SR, Ziccardi VB (2006) Microbiology and antibiotic sensitivities of head and neck space infections of odontogenic origin. J Oral Maxillofac Surg 64:1377–1380PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Robertson D, Smith AJ (2009) The microbiology of acute dental abscess. J Med Microbiol 58:155–162PubMedCrossRef Robertson D, Smith AJ (2009) The microbiology of acute dental abscess. J Med Microbiol 58:155–162PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schmidt LP, Hardt N, Printzen G et al (1995) Resistenzspektrum und Antibiotikatherapie bei progressiven Infektionen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Schweiz Monatsschr Zahnmed 105:159–164PubMed Schmidt LP, Hardt N, Printzen G et al (1995) Resistenzspektrum und Antibiotikatherapie bei progressiven Infektionen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Schweiz Monatsschr Zahnmed 105:159–164PubMed
25.
Zurück zum Zitat Schulz S, Haerting J (1984) Zum aeroben Keimspektrum pyogener Infektionen und dessen Wandel unter dem Einfluß antimikrobieller Chemotherapie. Z Ges Hyg 30:273–278 Schulz S, Haerting J (1984) Zum aeroben Keimspektrum pyogener Infektionen und dessen Wandel unter dem Einfluß antimikrobieller Chemotherapie. Z Ges Hyg 30:273–278
26.
Zurück zum Zitat Schulz S, Westphal R (1986) Zum Einfluß der Materialentnahme- und -transportbedingungen auf den mikrobiologischen Untersuchungsbefund bei odontogenen submukösen Abszessen. Zahn Mund Kieferheilkd 74:272–276 Schulz S, Westphal R (1986) Zum Einfluß der Materialentnahme- und -transportbedingungen auf den mikrobiologischen Untersuchungsbefund bei odontogenen submukösen Abszessen. Zahn Mund Kieferheilkd 74:272–276
27.
Zurück zum Zitat Shing M, Kambalimath DH, Gupta KC (2014) Management odontogenic space infection with microbiology study. J Maxillofac Oral Surg 13(2):133–139CrossRef Shing M, Kambalimath DH, Gupta KC (2014) Management odontogenic space infection with microbiology study. J Maxillofac Oral Surg 13(2):133–139CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Sobottka I, Wegscheider K, Balzer L et al (2012) Microbiological analysis of a prospective, randomized, double-blind trial comparing moxifloxacin and clindamycin in the treatment of odontogenic infiltrates and abscesses (MOCLI Study). Antimicrob Agents Chemother 56:2565–2569PubMedCrossRefPubMedCentral Sobottka I, Wegscheider K, Balzer L et al (2012) Microbiological analysis of a prospective, randomized, double-blind trial comparing moxifloxacin and clindamycin in the treatment of odontogenic infiltrates and abscesses (MOCLI Study). Antimicrob Agents Chemother 56:2565–2569PubMedCrossRefPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Tschäpe H (1997) Die Resistenzentwicklung gegen Antibiotika – biologische Grundlagen und klinische Relevanz. Dtsch Zahnärztl Z 52:713–717 Tschäpe H (1997) Die Resistenzentwicklung gegen Antibiotika – biologische Grundlagen und klinische Relevanz. Dtsch Zahnärztl Z 52:713–717
30.
Zurück zum Zitat Warnke PH, Becker ST, Springer IN et al (2008) Penicillin compared with other advanced broad spectrum antibiotics regarding antimicrobial activity against oral pathogens isolated from odontogenic abscesses. J Craniomaxillofac Surg 36:462–467PubMedCrossRef Warnke PH, Becker ST, Springer IN et al (2008) Penicillin compared with other advanced broad spectrum antibiotics regarding antimicrobial activity against oral pathogens isolated from odontogenic abscesses. J Craniomaxillofac Surg 36:462–467PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Odontogene Infektionen und Erregerspektren in der MKG-Chirurgie
Stand der Entwicklung
verfasst von
Prof. Dr. Dr. A.W. Eckert
Prof. Dr. Dr. A. Kolk
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-014-0421-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Der MKG-Chirurg 4/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Infektiologie und Prophylaxe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.