Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2024

23.01.2024 | Neonatologie | Leitthema

Beatmung in der Neonatologie – Wie können Schäden vermieden werden?

verfasst von: Prof. Dr. med. Egbert Herting, PhD, Alexander Humberg

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Respiratorische Erkrankungen wie das Atemnotsyndrom (RDS, „respiratory distress syndrome“), das schwere Mekoniumaspirationssyndrom oder ein Lungenversagen im Rahmen einer schweren pulmonalen oder systemischen Infektion sind bei Früh- und Neugeborenen mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität assoziiert. Die unreife, sich noch entwickelnde Lunge ist extrem anfällig in Bezug auf Schädigungen, z. B. „ventilator-induced lung injury“ (VILI) durch (zu) hohen Beatmungsdruck (Barotrauma), Überdehnung (Volutrauma) und den Wechsel von alveolärem Kollaps und Überblähung (Atelektrauma). Durch Entzündungszellen/-mediatoren kommt es zu einer weiteren Alveolarschädigung (Biotrauma). Auch die Anwendung von Sauerstoff trägt durch reaktive O2-Verbindungen zur Lungenschädigung bei. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie durch Maßnahmen wie pränatale Lungenreifung, minimal-invasives Handling, Unterstützung der Spontanatmung, z. B. durch nichtinvasive Surfactantverabreichung (LISA, „less invasive surfactant administration“) eine endotracheale Beatmung vermieden, hinausgeschoben oder verkürzt werden kann. Nichtinvasive Beatmungsformen wie CPAP („continuous positive airway pressure“) oder HFNC („high-flow nasal cannula“) spielen dabei eine Hauptrolle. Wenn dennoch beatmet werden muss, sollte auf eine „lungenschonende“ Strategie geachtet werden. Die Vermeidung von (zu) hohen Tidalvolumina, auch unter Inkaufnahme einer leichtgradigen respiratorischen Azidose (permissive Hyperkapnie), und der Einsatz moderner Beatmungstechniken (VGV, „volume guarantee ventilation“; HFOV, „high-frequency oscillatory ventilation“) sind dabei hilfreich. Gleich mit der endotrachealen Intubation stellt sich unmittelbar die Frage nach dem frühestmöglichen Zeitpunkt einer Entwöhnung („weaning“)/Extubation. Hier spielen u. a. der Einsatz von Koffein und eine nichtinvasive Beatmungsunterstützung (z. B. NIPPV, „nasal intermittent positive pressure ventilation“) eine Schlüsselrolle für eine erfolgreiche Extubation.
Literatur
Metadaten
Titel
Beatmung in der Neonatologie – Wie können Schäden vermieden werden?
verfasst von
Prof. Dr. med. Egbert Herting, PhD
Alexander Humberg
Publikationsdatum
23.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01905-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Pädiatrische Intensivmedizin

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Häufigste Gründe für Brustschmerzen bei Kindern

06.05.2024 Pädiatrische Diagnostik Nachrichten

Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsymptom par exellence, schließlich sind manche Auslöser lebensbedrohlich. Auch Kinder klagen oft über Schmerzen in der Brust. Ein Studienteam ist den Ursachen nachgegangen.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Durch übermäßige Internetnutzung wird oft die Schule verpasst

Häufige Fehlzeiten in der Schule können durch physische und psychische Probleme verursacht werden. Wie in einer Studie aus Finnland nun belegt wird, führt auch die exzessive Nutzung des Internets gehäuft zu Abwesenheiten.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.