Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

66. Nierentransplantation

verfasst von : H. Wunderlich, T. Steiner

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei chronischem terminalem Nierenversagen und bestehender Dialysepflicht ist die Indikation zur Nierentransplantation gegeben, es sind jedoch verschiedene Faktoren zu beachten. Dies sind z. B. Risiken für den Patienten (Diabetes mellitus, Gefäßkrankheiten, Krankheiten des Magendarmtrakts, Infektionsrisiko, Tumorbildung u. a.) sowie Gefahren für das Transplantat (immunologische Faktoren, rekurrierende Glomerulonephritis, urologische Probleme u. a.). Meist werden Nieren zusätzlich in die Fossa iliaca implantiert, in bestimmten Situationen ist jedoch eine simultane oder präemptive Nephrektomie der Eigennieren beim Empfänger indiziert (z. B. Zystennieren, Nephrolithiasis). Die Transplantatniere kann von einem gesunden Lebendspender oder einer Leiche stammen. Vor dem Eingriff wird die Übereinstimmung geprüft (Blutgruppe, Crossmatch) und eine Immunsuppression begonnen, postoperativ ist die Vermeidung bakterieller oder mykotischer Infektionen sowie die frühe Erkennung von Komplikationen wichtig (v. a. Transplantatdurchblutung und Abstoßungsreaktionen). Bei den Abstoßungsreaktionen werden hyperakute (Minuten bis Stunden), akute und chronische Abstoßung unterschieden. Im Rahmen der Nachsorge ist es entscheidend, Komplikationen möglichst früh zu erkennen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2007) Richtlinie zur Organtransplantation gemäß § 16 Transplantationsgesetzt. zuletzt geändert 15.07.2013 Bundesärztekammer (2007) Richtlinie zur Organtransplantation gemäß § 16 Transplantationsgesetzt. zuletzt geändert 15.07.2013
Zurück zum Zitat Karam G, Kälbe T, Alcaraz FT et al. (2013) European Association of Urology: Guidelines on Renal Transplantation. Karam G, Kälbe T, Alcaraz FT et al. (2013) European Association of Urology: Guidelines on Renal Transplantation.
Zurück zum Zitat European Renal Association, European Dialysis and Transplant Association. (2000) Guidelines on Kidney Transplantation. Nephrol Dial Transplant 15; Suppl. 7: 3–38 European Renal Association, European Dialysis and Transplant Association. (2000) Guidelines on Kidney Transplantation. Nephrol Dial Transplant 15; Suppl. 7: 3–38
Metadaten
Titel
Nierentransplantation
verfasst von
H. Wunderlich
T. Steiner
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_66

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.