Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 7-8/2023

11.07.2023 | Nierentumoren | Editorial

Warte mal!

verfasst von: Dr. med. Cristina Cano Garcia, Prof. Dr. med. Felix K.-H. Chun

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 7-8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Prostatakrebsfrüherkennung, Aufklärungsaktionen für Hodenkrebs und die Zunahme der Zufallsdiagnose von kleinen Nierentumoren durch die breite Verfügbarkeit der apparativen Diagnostik haben dazu geführt, dass urologische Krebserkrankungen immer öfter in frühen Stadien erkannt werden. In der Folge hat die aktive Überwachung ("active surveillance", AS) in der Uroonkologie in den letzten Jahren bedeutend an Einfluss gewonnen. Sie vereint das Konzept der onkologischen Sicherheit mit dem Ziel, unter Beachtung der Lebensqualität eine Übertherapie zu vermeiden. …
Metadaten
Titel
Warte mal!
verfasst von
Dr. med. Cristina Cano Garcia
Prof. Dr. med. Felix K.-H. Chun
Publikationsdatum
11.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 7-8/2023
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-023-5761-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2023

Uro-News 7-8/2023 Zur Ausgabe

Industrieforum

Industrieforum

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH