Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 5/2022

08.01.2022 | Original Article

No difference in PROMs between robotic-assisted CR versus PS total knee arthroplasty: a preliminary study

verfasst von: Jarod A. Richards, Mark D. Williams, Neil A. Gupta, Joseph M. Kitchen, John E. Whitaker, Langan S. Smith, Arthur L. Malkani

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The purpose of this study was to determine if significant clinical differences exist in patient-reported outcome measures (PROMs) between PS and CR TKAs implanted using robotic-assisted technology. This was an IRB-approved retrospective study from an institutional database evaluating 214 knees in 190 patients. Inclusion criteria included: primary RA-TKA, age 22–89 at the time of surgery, preoperative coronal limb deformity within 15º of neutral alignment, and minimum 1-year follow-up. The PS cohort consisted of 103 patients with 107 RA-TKAs, whereas the CR cohort consisted of 87 patients with 107 RA-TKAs. Cohorts were compared on the basis of demographics and PROMs (KSS knee, KSS function, FJS-12, KOOS-JR, WOMAC, and 5-point satisfaction Likert scale) collected preoperatively and at 1-year follow-up. Statistical analyses comparing measures were conducted via Student’s t tests for continuous data and Chi-squared analyses for categorical data. There were no significant differences identified in short-term PROMs at 1-year follow-up between cohorts (all p values > 0.05). 93.1% of patients with CR knees and 94.7% of patients with PS knees reported a satisfaction level of “very satisfied” or “satisfied”. Revision arthroplasty occurred in six knees (2.8%, 3 knees in CR cohort, 3 knees in PS cohort) with no differences in overall complications between groups. The use of RA-TKA technology promoted high patient satisfaction scores within this study, independent of CR or PS implant type with no significant differences in PROMs, satisfaction, revisions, or complications between the two groups.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Ranawat CS, Insall J, Shine J (1975) Duo-condylar knee replacement. Curr Pract Orthop Surg 6:28–35PubMed Ranawat CS, Insall J, Shine J (1975) Duo-condylar knee replacement. Curr Pract Orthop Surg 6:28–35PubMed
4.
Zurück zum Zitat Insall J, Scott WN, Ranawat CS (1979) The total condylar knee prosthesis. A report of two hundred and twenty cases. J Bone Jt Surg 61(2):173–180 (American volume)CrossRef Insall J, Scott WN, Ranawat CS (1979) The total condylar knee prosthesis. A report of two hundred and twenty cases. J Bone Jt Surg 61(2):173–180 (American volume)CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Scott RD, Volatile TB (1986) Twelve years’ experience with posterior cruciate-retaining total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 205:100–107 Scott RD, Volatile TB (1986) Twelve years’ experience with posterior cruciate-retaining total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 205:100–107
20.
Zurück zum Zitat Dorr LD, Ochsner JL, Gronley J, Perry J (1988) Functional comparison of posterior cruciate-retained versus cruciate-sacrificed total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 236:36–43CrossRef Dorr LD, Ochsner JL, Gronley J, Perry J (1988) Functional comparison of posterior cruciate-retained versus cruciate-sacrificed total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 236:36–43CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Becker MW, Insall JN, Faris PM (1991) Bilateral total knee arthroplasty. One cruciate retaining and one cruciate substituting. Clin Orthop Relat Res 271:122–124CrossRef Becker MW, Insall JN, Faris PM (1991) Bilateral total knee arthroplasty. One cruciate retaining and one cruciate substituting. Clin Orthop Relat Res 271:122–124CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Rivière C, Harman C, Boughton O, Cobb J (2020) The kinematic alignment technique for total knee arthroplasty. Springer International Publishing, Cham, pp 175–195 Rivière C, Harman C, Boughton O, Cobb J (2020) The kinematic alignment technique for total knee arthroplasty. Springer International Publishing, Cham, pp 175–195
37.
Metadaten
Titel
No difference in PROMs between robotic-assisted CR versus PS total knee arthroplasty: a preliminary study
verfasst von
Jarod A. Richards
Mark D. Williams
Neil A. Gupta
Joseph M. Kitchen
John E. Whitaker
Langan S. Smith
Arthur L. Malkani
Publikationsdatum
08.01.2022
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-021-01352-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Journal of Robotic Surgery 5/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.