Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 1/2021

24.08.2021 | Non-Hodgkin-Lymphome | Facharzt-Training

75/m mit Zufallsbefund eines Serum-M-Gradienten

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 18

verfasst von: Michael Stehle, Britta Besemer

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 75-jähriger Patient mit langjährig bekannter arterieller Hypertonie und einem Diabetes mellitus Typ 2 wird Ihnen vom Hausarzt zur Mitbeurteilung überwiesen, nachdem sich bei einem routinemäßigen Gesundheitscheck ein M‑Gradient von 10 g/l in der Serumelektrophorese gezeigt hatte. Das kleine Blutbild zeigt einen Hämoglobinwert (Hb) von 12,4 g/dl, Leukozyten von 3800/µl, Thrombozyten von 187.000/µl und einen Kreatininwert von 2 mg/dl bei normalen Natrium‑, Kalium- und Kalziumwerten. Der Patient beklagt keine relevanten Beschwerden. Die körperliche Untersuchung ergibt einen altersentsprechenden Normalbefund ohne palpable Lymphadenopathie oder Hepatosplenomegalie. …
Fußnoten
1
POEMS-Syndrom: seltenes Krankheitsbild mit den diagnostischen Kriterien „Polyneuropathie, Organomegalie, Endokrinopathie, monoklonale Gammopathie und Hautveränderungen ‚Skin‘“
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ho M et al (2020) Changing paradigms in diagnosis and treatment of monoclonal gammopathy of undetermined significance (MGUS) and smoldering multiple myeloma (SMM). Leukemia 34:3111–3125CrossRef Ho M et al (2020) Changing paradigms in diagnosis and treatment of monoclonal gammopathy of undetermined significance (MGUS) and smoldering multiple myeloma (SMM). Leukemia 34:3111–3125CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chaudry HM et al (2017) Monoclonal gammopathy-associated peripheral neuropathy: diagnosis and management. Mayo Clin Proc 92:838–850CrossRef Chaudry HM et al (2017) Monoclonal gammopathy-associated peripheral neuropathy: diagnosis and management. Mayo Clin Proc 92:838–850CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schieferdecker A et al (2019) Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz – ein häufiger Nebenbefund. Dtsch Med Wochenschr 144:982–989CrossRef Schieferdecker A et al (2019) Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz – ein häufiger Nebenbefund. Dtsch Med Wochenschr 144:982–989CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rajkumar SV et al (2014) International Myeloma Working Group updated criteria for the diagnosis of multiple myeloma. Lancet Oncol 15:e538–e548CrossRef Rajkumar SV et al (2014) International Myeloma Working Group updated criteria for the diagnosis of multiple myeloma. Lancet Oncol 15:e538–e548CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mateos MV et al (2020) International myeloma working group risk stratification model for smoldering multiple myeloma. Blood Cancer J 10(10):102CrossRef Mateos MV et al (2020) International myeloma working group risk stratification model for smoldering multiple myeloma. Blood Cancer J 10(10):102CrossRef
6.
Zurück zum Zitat van de Donk NW, Palumbo A, Johnsen HE et al (2014) The clinical relevance and management of monoclonal gammopathy of undetermined significance and related disorders: recommendations from the European Myeloma Network. Haematologica 99:984–996CrossRef van de Donk NW, Palumbo A, Johnsen HE et al (2014) The clinical relevance and management of monoclonal gammopathy of undetermined significance and related disorders: recommendations from the European Myeloma Network. Haematologica 99:984–996CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fermand JP et al (2018) Monoclonal gammopathy of clinical significance: a novel concept with therapeutic implications. Blood 132(14):1478–1485CrossRef Fermand JP et al (2018) Monoclonal gammopathy of clinical significance: a novel concept with therapeutic implications. Blood 132(14):1478–1485CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Leung N et al (2012) Monoclonal gammopathy of renal significance: when MGUS is no longer undetermined or insignificant. Blood 120(22):4292–4295CrossRef Leung N et al (2012) Monoclonal gammopathy of renal significance: when MGUS is no longer undetermined or insignificant. Blood 120(22):4292–4295CrossRef
Metadaten
Titel
75/m mit Zufallsbefund eines Serum-M-Gradienten
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 18
verfasst von
Michael Stehle
Britta Besemer
Publikationsdatum
24.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-01017-3

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Die Onkologie 1/2021 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

46/m mit Infektneigung

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.