Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 1/2022

20.12.2021 | Östrogene | Journal Club

Transkriptomatlas der einzelnen Zellen des menschlichen Endometriums während des Menstruationszyklus

verfasst von: PD Dr. Roxana Popovici

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wang W, Vilella F, Alama P et al (2020) Single-cell transcriptome atlas of human endometrium during the menstrual cycle. Nat Med 26(10):1644–1653. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vento-Tormo R, Efremova M, Botting RA, Turco MY, Vento-Tormo M, Meyer KB, Park JE, Stephenson E, Polański K, Goncalves A, Gardner L, Holmqvist S, Henriksson J, Zou A, Sharkey AM, Millar B, Innes B, Wood L, Wilbrey-Clark A, Payne RP, Ivarsson MA, Lisgo S, Filby A, Rowitch DH, Bulmer JN, Wright GJ, Stubbington MJT, Haniffa M, Moffett A, Teichmann SA (2018) Single-cell reconstruction of the early maternal-fetal interface in humans. Nature 563(7731):347–353CrossRef Vento-Tormo R, Efremova M, Botting RA, Turco MY, Vento-Tormo M, Meyer KB, Park JE, Stephenson E, Polański K, Goncalves A, Gardner L, Holmqvist S, Henriksson J, Zou A, Sharkey AM, Millar B, Innes B, Wood L, Wilbrey-Clark A, Payne RP, Ivarsson MA, Lisgo S, Filby A, Rowitch DH, Bulmer JN, Wright GJ, Stubbington MJT, Haniffa M, Moffett A, Teichmann SA (2018) Single-cell reconstruction of the early maternal-fetal interface in humans. Nature 563(7731):347–353CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Suryawanshi H, Morozov P, Straus A, Sahasrabudhe N, Max KEA, Garzia A, Kustagi M, Tuschl T, Williams Z (2018) A single-cell survey of the human first-trimester placenta and decidua. Sci Adv 4(10):eaau4788CrossRef Suryawanshi H, Morozov P, Straus A, Sahasrabudhe N, Max KEA, Garzia A, Kustagi M, Tuschl T, Williams Z (2018) A single-cell survey of the human first-trimester placenta and decidua. Sci Adv 4(10):eaau4788CrossRef
Metadaten
Titel
Transkriptomatlas der einzelnen Zellen des menschlichen Endometriums während des Menstruationszyklus
verfasst von
PD Dr. Roxana Popovici
Publikationsdatum
20.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Östrogene
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-021-00427-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Gynäkologische Endokrinologie 1/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.