Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Partizipationsmöglichkeiten und Beschwerdemanagement

verfasst von : Thea Rau, Hubert Liebhardt

Erschienen in: Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Partizipation ist ein grundlegendes Recht von Kindern und Jugendlichen. Daher besteht im Kontext der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und bei deren medizinischer oder therapeutischer Versorgung neben einer ethisch-moralischen (Selbst-)Verpflichtung die Pflicht, strukturelle Rahmenbedingungen in der Praxis für die Einhaltung von Kinderrechten zu schaffen und verbindliche Anforderungen hinsichtlich Partizipation. Dies zeigt sich bspw. in einer Kultur der Achtsamkeit im Umgang miteinander und einer Offenheit gegenüber Beschwerden und Fehlern im Alltag. In diesem Kapitel wird zunächst beschrieben, was unter Partizipation und Mitbestimmung verstanden wird und welche grundlegenden Aspekte bei der Umsetzung von Beteiligungsrechten und im Umgang mit Beschwerden zu beachten sind. Dabei werden Elemente aus der aktuellen Forschung zum Thema aufgegriffen und in einen Zusammenhang mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten gebracht. Zudem werden Aspekte im Umgang mit Fehlern in der Einrichtung vorgestellt sowie Grundsätze eines systematischen Fehlermeldesystems.
Literatur
Zurück zum Zitat Allroggen, M., Schloz, C., Strahl, B., Domann, S., & Rusack, T. (2017). Ergebnisse der Online- und Fragebogenbefragung In M. Wolff, W. Schröer, & J. M. Fegert (Hrsg.), Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch (S. 41–57). Weinheim: Beltz Juventa. Allroggen, M., Schloz, C., Strahl, B., Domann, S., & Rusack, T. (2017). Ergebnisse der Online- und Fragebogenbefragung In M. Wolff, W. Schröer, & J. M. Fegert (Hrsg.), Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch (S. 41–57). Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Crone, G., & Liebhardt, H. (Hrsg.). (2015). Institutioneller Schutz vor sexuellem Missbrauch – Achtsam und verantwortlich handeln in Einrichtungen der Caritas. Weinheim: Beltz Juventa. Crone, G., & Liebhardt, H. (Hrsg.). (2015). Institutioneller Schutz vor sexuellem Missbrauch – Achtsam und verantwortlich handeln in Einrichtungen der Caritas. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat De Feijter, J. M., de Grave, W. S., Muijtjens, A. M., Scherpbier, A. J. J. A., & Koopmans, R. P. (2012). A comprehensive overview of medical error in hospitals using incident-reporting systems, patient complaints and chart review of inpatient deaths. PLoS ONE, 7(2), 1. journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0031125. Zugegriffen: 30. Nov. 2017. De Feijter, J. M., de Grave, W. S., Muijtjens, A. M., Scherpbier, A. J. J. A., & Koopmans, R. P. (2012). A comprehensive overview of medical error in hospitals using incident-reporting systems, patient complaints and chart review of inpatient deaths. PLoS ONE, 7(2), 1. journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0031125. Zugegriffen: 30. Nov. 2017.
Zurück zum Zitat Fegert, J. M., & Wolff, M. (Hrsg.). (2015). Kompendium „Sexueller Missbrauch in Institutionen“. Weinheim: Beltz Juventa. Fegert, J. M., & Wolff, M. (Hrsg.). (2015). Kompendium „Sexueller Missbrauch in Institutionen“. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Fegert, J. M., Ziegenhain, U, & Fangerau, H. (2010). Problematische Kinderschutzverläufe – Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes. Weinheim: Juventa. Fegert, J. M., Ziegenhain, U, & Fangerau, H. (2010). Problematische Kinderschutzverläufe – Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Kotter, K. H. (2005). Unsere Schule auf dem Weg in die Zukunft. Schulentwicklung nach dem EFQM-Modell. Wolnzach: Kastner. Kotter, K. H. (2005). Unsere Schule auf dem Weg in die Zukunft. Schulentwicklung nach dem EFQM-Modell. Wolnzach: Kastner.
Zurück zum Zitat Kriener, M. (2003). Partizipation: Vom Schlagwort zur Praxis. In J. Hast et al. (Hrsg.), Heimerziehung im Blick (S. 132–152). Frankfurt/M: IGfH-Eigenverlag. Kriener, M. (2003). Partizipation: Vom Schlagwort zur Praxis. In J. Hast et al. (Hrsg.), Heimerziehung im Blick (S. 132–152). Frankfurt/M: IGfH-Eigenverlag.
Zurück zum Zitat Meister, U., & Meister, H. (2010). Prozesse kundenorientiert gestalten. Der Weg zur Customer-Driven Company. München: Hanser-Verlag.CrossRef Meister, U., & Meister, H. (2010). Prozesse kundenorientiert gestalten. Der Weg zur Customer-Driven Company. München: Hanser-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Messmer, H. (2007). Jugendhilfe zwischen Qualität und Kosteneffizienz. Wiesbaden: VT Verlag für Sozialwissenschaften. Messmer, H. (2007). Jugendhilfe zwischen Qualität und Kosteneffizienz. Wiesbaden: VT Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Moos, M. (2016). Beschwerde und Beteiligung in den Hilfen zur Erziehung. Abschlussbericht des Projektes „Prävention und Zukunftsgestaltung in der Heimerziehung in Rheinland-Pfalz – Ombudschaften“. Mainz: Ism Institut Für Sozialpädagogische Forschung. Moos, M. (2016). Beschwerde und Beteiligung in den Hilfen zur Erziehung. Abschlussbericht des Projektes „Prävention und Zukunftsgestaltung in der Heimerziehung in Rheinland-Pfalz – Ombudschaften“. Mainz: Ism Institut Für Sozialpädagogische Forschung.
Zurück zum Zitat Pluto, L. (2006). Partizipation in den erzieherischen Hilfen – fachliches Selbstverständnis und institutionelle Unterstützung. In M. Seckinger (Hrsg.), Partizipation – Ein zentrales Paradigma (S. 155). Tübingen: Dgvt-Verlag. Pluto, L. (2006). Partizipation in den erzieherischen Hilfen – fachliches Selbstverständnis und institutionelle Unterstützung. In M. Seckinger (Hrsg.), Partizipation – Ein zentrales Paradigma (S. 155). Tübingen: Dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Pluto, L. (2010). Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe. Empirische Befunde zu einem umfassenden Anspruch. In: T. Betz, W. Gaiser, & L. Pluto (Hrsg.), Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten (S. 195–211). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. Pluto, L. (2010). Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe. Empirische Befunde zu einem umfassenden Anspruch. In: T. Betz, W. Gaiser, & L. Pluto (Hrsg.), Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten (S. 195–211). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Zurück zum Zitat Raithelhuber, E., & Schröer, W. (2015). Agency. In: H.-U. Otto, & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 49–58). München: Reinhardt. Raithelhuber, E., & Schröer, W. (2015). Agency. In: H.-U. Otto, & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 49–58). München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat Thumser-Dauth, K., Eichner, B., Liebhardt, H., & Fegert, J. M. (2010). Elektronisches Beschwerde- und Ideenmanagement zur Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium. Ein Umsetzungsbeispiel auf Fakultätsebene. In W. Benz, J. Kohler, & K. Landfried (Hrsg.). Handbuch Qualität in Studium und Lehre (S. 1–16). Stuttgart: Raabe-Verlag. Thumser-Dauth, K., Eichner, B., Liebhardt, H., & Fegert, J. M. (2010). Elektronisches Beschwerde- und Ideenmanagement zur Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium. Ein Umsetzungsbeispiel auf Fakultätsebene. In W. Benz, J. Kohler, & K. Landfried (Hrsg.). Handbuch Qualität in Studium und Lehre (S. 1–16). Stuttgart: Raabe-Verlag.
Zurück zum Zitat Urban-Stahl, U. (2015). Beschwerdeverfahren und Ombudschaft in Einrichtungen der erzieherischen Hilfen. In J. M. Fegert, & M. Wolff (Hrsg.), Kompendium Sexueller Missbrauch in Institutionen. Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (S. 661–672). Weinheim: Beltz Juventa. Urban-Stahl, U. (2015). Beschwerdeverfahren und Ombudschaft in Einrichtungen der erzieherischen Hilfen. In J. M. Fegert, & M. Wolff (Hrsg.), Kompendium Sexueller Missbrauch in Institutionen. Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (S. 661–672). Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Züchner, I., & Peyerl, K. (2016): Partizipation von Kindern und Jugendlichen – Annäherung an einen vielfältigen Begriff. In: ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2015: Schwerpunkt Partizipation (S. 27–30). Münster: Institut für soziale Arbeit e. V. Züchner, I., & Peyerl, K. (2016): Partizipation von Kindern und Jugendlichen – Annäherung an einen vielfältigen Begriff. In: ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2015: Schwerpunkt Partizipation (S. 27–30). Münster: Institut für soziale Arbeit e. V.
Metadaten
Titel
Partizipationsmöglichkeiten und Beschwerdemanagement
verfasst von
Thea Rau
Hubert Liebhardt
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57360-0_19

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.