Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 10/2023

10.08.2023 | Patientenverfügung | Notfallmedizin

Vorsorgeinstrumente für den rettungsdienstlichen Notfall

Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland?

verfasst von: Dr. med. Theresa Tenge, PD Dr. med. Martin Neukirchen

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neben den Vorsorgeinstrumenten der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind für den rettungsdienstlichen Notfallbereich angepasste Verfügungen sinnvoll. Damit sollen Probleme von Patientenverfügungen (z. B. mangelnde Verfügbarkeit im akuten Notfall, unzureichende Anwendbarkeit) vermieden werden, wenn PatientInnen nicht mehr entscheidungsfähig sind, aber zeitnahe Entscheidungen gefordert sind. PatientInnen am Lebensende stehen dabei im Fokus, da diese invasive Maßnahmen möglicherweise ablehnen. Die Notfallverfügungen sollen rechtssicher, schnell zugänglich und einfach interpretierbar Auskunft über den Patientenwunsch bezüglich Maßnahmen wie Reanimation, Intubation und Krankenhauseinweisung geben. Das vorliegende narrative Review gibt eine kompakte Übersicht in Form einer Bedarfs- und Bestandserhebung zu Notfallverfügungen, bei der klinische und wissenschaftliche Projekte vorgestellt werden. Insgesamt zeigt sich aktuell eine uneinheitliche und nichtflächendeckende Umsetzung bei gleichzeitig steigendem Anteil an PalliativpatientInnen im Rettungsdienst. Ein akuter Handlungsbedarf zur Stärkung der Kooperation zwischen Palliativmedizin, Notfallmedizin und Rettungsdienst wird deutlich. Auch sind Schulungen zu palliativem Wissen und der Versorgung von PatientInnen am Lebensende für Mitarbeitende des Rettungsdienstes sinnvoll.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Langer S, Knorr J‑U, Berg A (2013) Umgang mit Patientenverfügungen: Probleme durch pauschale Formulierungen. Dtsch Ärztebl 110:2186–2187 Langer S, Knorr J‑U, Berg A (2013) Umgang mit Patientenverfügungen: Probleme durch pauschale Formulierungen. Dtsch Ärztebl 110:2186–2187
4.
Zurück zum Zitat Meier S (2019) Konventionelle Patientenverfügung im Krankenhaus – ein nicht eingelöstes Versprechen. In: Höfling W, Otten T, in der Schmitten J (Hrsg) Advance Care Planning / Behandlung im Voraus Planen: Konzept zur Förderung einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. Nomos, Meier S (2019) Konventionelle Patientenverfügung im Krankenhaus – ein nicht eingelöstes Versprechen. In: Höfling W, Otten T, in der Schmitten J (Hrsg) Advance Care Planning / Behandlung im Voraus Planen: Konzept zur Förderung einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. Nomos,
13.
Zurück zum Zitat Rieder N, Mühe K, Nauck F, Alt-Epping B (2021) „Leben retten bis der Arzt kommt?“ Konflikte und wahrgenommene Belastung des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals im Umgang mit Patienten mit fortgeschrittener unheilbarer Erkrankung. Notf Rettungsmedizin 24:203–210. https://doi.org/10.1007/S10049-020-00713-8CrossRef Rieder N, Mühe K, Nauck F, Alt-Epping B (2021) „Leben retten bis der Arzt kommt?“ Konflikte und wahrgenommene Belastung des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals im Umgang mit Patienten mit fortgeschrittener unheilbarer Erkrankung. Notf Rettungsmedizin 24:203–210. https://​doi.​org/​10.​1007/​S10049-020-00713-8CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schulze U, Niewohner S (2004) Selbstbestimmt in der letzten Lebensphase – zwischen Autonomie und Fürsorge. LIT Verlag Schulze U, Niewohner S (2004) Selbstbestimmt in der letzten Lebensphase – zwischen Autonomie und Fürsorge. LIT Verlag
16.
Zurück zum Zitat in der Schmitten J, Nauck F, Marckmann G (2016) Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Z Palliativmed 17:177–195CrossRef in der Schmitten J, Nauck F, Marckmann G (2016) Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Z Palliativmed 17:177–195CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Fritz C, Ebmeyer U, Schneemilch C (2016) Vorgehen und Verlauf bei außerklinischem Herzstillstand unter besonderer Berücksichtigung des Patientenwillens – Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie. Palliativmedizin 17:170–176. https://doi.org/10.1055/S-0042-104434CrossRef Fritz C, Ebmeyer U, Schneemilch C (2016) Vorgehen und Verlauf bei außerklinischem Herzstillstand unter besonderer Berücksichtigung des Patientenwillens – Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie. Palliativmedizin 17:170–176. https://​doi.​org/​10.​1055/​S-0042-104434CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Marckmann G, in der Schmitten J (2014) Die „Hausärztliche Anordnung für den Notfall“ (HAnNo) als integraler Bestandteil der Patientenverfügung: Erfahrungen aus einem regionalen Advance Care Planning Pilotprojekt. Palliativmedizin 15:V151. https://doi.org/10.1055/S-0034-1374214CrossRef Marckmann G, in der Schmitten J (2014) Die „Hausärztliche Anordnung für den Notfall“ (HAnNo) als integraler Bestandteil der Patientenverfügung: Erfahrungen aus einem regionalen Advance Care Planning Pilotprojekt. Palliativmedizin 15:V151. https://​doi.​org/​10.​1055/​S-0034-1374214CrossRef
Metadaten
Titel
Vorsorgeinstrumente für den rettungsdienstlichen Notfall
Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland?
verfasst von
Dr. med. Theresa Tenge
PD Dr. med. Martin Neukirchen
Publikationsdatum
10.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-023-01323-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Anaesthesiologie 10/2023 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.