Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Personalführungskonzepte

verfasst von : Matthias Katsch

Erschienen in: Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Leitungsposition in einer pädagogischen oder medizinischen Einrichtung wahrzunehmen, umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, Befugnisse und Pflichten, die mit dieser Rolle verbunden sind. Wichtig ist, dass Führung als Verhalten einer Führungskraft verstanden wird, das dazu geeignet ist, andere Individuen oder Gruppen von Menschen auf die Verwirklichung von Zielen der Organisation hin auszurichten − durch Wegweisung, Überzeugungskraft, Vorbild. Damit prägt die Art der Personalführung deutlich die Struktur und Kultur einer Organisation. Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Führungskonzepte, Führungsstile nach Lewin, motivationsbasierte Personalführungstheorien, transaktionale Führung sowie aktuelle Entwicklungen. Für Leitungspersonen in pädagogischen und medizinischen Einrichtungen ergeben sich nochmals spezifische Herausforderungen und Konstellationen, auch im Kontext der Umsetzung von Kinderschutzmaßnahmen. Diese werden abschließend aufgegriffen.
Literatur
Zurück zum Zitat Baecker, D. (1994). Postheroisches Management. München: Merve. Baecker, D. (1994). Postheroisches Management. München: Merve.
Zurück zum Zitat Burns, J. M. (1978). Leadership. New York: Harper Collins. Burns, J. M. (1978). Leadership. New York: Harper Collins.
Zurück zum Zitat Drucker, P. F. (1954). The practice of management. New York: Harper & Row. Drucker, P. F. (1954). The practice of management. New York: Harper & Row.
Zurück zum Zitat Hersey, P., & Blanchard, K. (1982). Management of organizational behavior. New York: Prentice-Hall. Hersey, P., & Blanchard, K. (1982). Management of organizational behavior. New York: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Herzberg, F., Mausner, B., & Snyderman, B. B. (1959). The Motivation to work. New York: Wiley. Herzberg, F., Mausner, B., & Snyderman, B. B. (1959). The Motivation to work. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created social climates. Journal of Social Psychology, 10, 271–301.CrossRef Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created social climates. Journal of Social Psychology, 10, 271–301.CrossRef
Zurück zum Zitat Maslow, A. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50(4), 370–396.CrossRef Maslow, A. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50(4), 370–396.CrossRef
Zurück zum Zitat McGregor, D. (1960). The human side of enterprise. New York: McGraw-Hill. McGregor, D. (1960). The human side of enterprise. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Pschyrembel, W., & Dornblüth, O. (Hrsg.). (2007). Klinisches Wörterbuch. 261. neu bearb. Auflg. Berlin: de Gruyter. Pschyrembel, W., & Dornblüth, O. (Hrsg.). (2007). Klinisches Wörterbuch. 261. neu bearb. Auflg. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Rosenstiel, L. von. (1999). Grundlagen der Führung. In L. v. Rosenstiel, E. Regnet, M. E. Domsch (Hrsg), Führung von Mitarbeitern (S. 3–28). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Rosenstiel, L. von. (1999). Grundlagen der Führung. In L. v. Rosenstiel, E. Regnet, M. E. Domsch (Hrsg), Führung von Mitarbeitern (S. 3–28). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Rosenstiel, L. von. (2007). Grundlagen der Organisationspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Rosenstiel, L. von. (2007). Grundlagen der Organisationspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Reinbek: Rowohlt. Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F., Ruppel, J., & Stratmann, R. (Hrsg.). (2003). Miteinander reden: Kommunikation für Führungskräfte. Reinbek: Rowohlt. Schulz von Thun, F., Ruppel, J., & Stratmann, R. (Hrsg.). (2003). Miteinander reden: Kommunikation für Führungskräfte. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Sprenger, R. (1991). Mythos Motivation, Wege aus einer Sackgasse. Frankfurt: Campus Verlag. Sprenger, R. (1991). Mythos Motivation, Wege aus einer Sackgasse. Frankfurt: Campus Verlag.
Metadaten
Titel
Personalführungskonzepte
verfasst von
Matthias Katsch
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57360-0_11

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.