Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 2/2023

31.01.2023 | Pflege | SOP

Akuter Verwirrtheitszustand und Delir in der Palliativmedizin

verfasst von: Dr. phil. Elisabeth Jentschke, Dr. med. Carmen Roch, Dr. med. Ulrike Reinholz, PD Dr. med. Susanne Gahr, Prof. Dr. med. Jan Gärtner, Prof. Dr. med. Jan Lewerenz, Dr. med. Regine Mayer-Steinacker, Prof. Dr. med. Karin Oechsle, Dr. med. Matthias Villalobos

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

„SOPs zur palliativen Versorgung von Patienten im Netzwerk der deutschen Comprehensive Cancer Center“, erstellt von der AG Palliativmedizin der von der Deutschen Krebshilfe geförderten Comprehensive Cancer Center (CCC). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agar MR et al (2017) Efficacy of oral risperidone, haloperidol, or placebo for symptoms of delirium among patients in palliative care: a randomized clinical trial. JAMA Intern Med 177(1):34–42CrossRef Agar MR et al (2017) Efficacy of oral risperidone, haloperidol, or placebo for symptoms of delirium among patients in palliative care: a randomized clinical trial. JAMA Intern Med 177(1):34–42CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bickel H (2007) Deutsche version der confusion assessment method (CAM) zur diagnose eines delirs. Psychosom Konsiliarpsychiatr 1(3):224–228CrossRef Bickel H (2007) Deutsche version der confusion assessment method (CAM) zur diagnose eines delirs. Psychosom Konsiliarpsychiatr 1(3):224–228CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Burkhardt H, Wehling M, Gladisch R (2007) Pharmakotherapie älterer Patienten. Internist 48(11):1220–1231CrossRef Burkhardt H, Wehling M, Gladisch R (2007) Pharmakotherapie älterer Patienten. Internist 48(11):1220–1231CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bush SH et al (2014) The Richmond Agitation-Sedation Scale modified for palliative care inpatients (RASS-PAL): a pilot study exploring validity and feasibility in clinical practice. BMC Palliat Care 13(1):1–9CrossRef Bush SH et al (2014) The Richmond Agitation-Sedation Scale modified for palliative care inpatients (RASS-PAL): a pilot study exploring validity and feasibility in clinical practice. BMC Palliat Care 13(1):1–9CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107:31–32 Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107:31–32
6.
Zurück zum Zitat Hui D et al (2017) Effect of lorazepam with haloperidol vs haloperidol alone on agitated delirium in patients with advanced cancer receiving palliative care: a randomized clinical trial. JAMA 318(11):1047–1056CrossRef Hui D et al (2017) Effect of lorazepam with haloperidol vs haloperidol alone on agitated delirium in patients with advanced cancer receiving palliative care: a randomized clinical trial. JAMA 318(11):1047–1056CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Inouye SK et al (1990) Clarifying confusion: the confusion assessment method: a new method for detection of delirium. Ann Intern Med 113(12):941–948CrossRef Inouye SK et al (1990) Clarifying confusion: the confusion assessment method: a new method for detection of delirium. Ann Intern Med 113(12):941–948CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lorenzl S, Füsgen I, Noachtar S (2012) Verwirrtheitszustände im Alter: Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 109(21):391–400 Lorenzl S, Füsgen I, Noachtar S (2012) Verwirrtheitszustände im Alter: Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 109(21):391–400
10.
Zurück zum Zitat Agar MR (2020) Delirium at the end of life. Age Ageing 49(3):337–340CrossRef Agar MR (2020) Delirium at the end of life. Age Ageing 49(3):337–340CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Adamis D et al (2010) Delirium scales: a review of current evidence. Aging Ment Health 14(5):543–555CrossRef Adamis D et al (2010) Delirium scales: a review of current evidence. Aging Ment Health 14(5):543–555CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bramati P, Bruera E (2021) Delirium in palliative care. Cancers 13(23):5893CrossRef Bramati P, Bruera E (2021) Delirium in palliative care. Cancers 13(23):5893CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hestermann U et al (2009) Validation of a German version of the confusion assessment method for delirium detection in a sample of acute geriatric patients with a high prevalence of dementia. Psychopathology 42(4):270–276CrossRef Hestermann U et al (2009) Validation of a German version of the confusion assessment method for delirium detection in a sample of acute geriatric patients with a high prevalence of dementia. Psychopathology 42(4):270–276CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Maschke M et al (2020) Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholentzugsdelir, S1-Leitlinie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Berlin Maschke M et al (2020) Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholentzugsdelir, S1-Leitlinie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Perrar KM, Golla H, Voltz R (2013) Medikamentöse Behandlung des Delirs bei Palliativpatienten. Schmerz 27(2):190–198CrossRef Perrar KM, Golla H, Voltz R (2013) Medikamentöse Behandlung des Delirs bei Palliativpatienten. Schmerz 27(2):190–198CrossRef
Metadaten
Titel
Akuter Verwirrtheitszustand und Delir in der Palliativmedizin
verfasst von
Dr. phil. Elisabeth Jentschke
Dr. med. Carmen Roch
Dr. med. Ulrike Reinholz
PD Dr. med. Susanne Gahr
Prof. Dr. med. Jan Gärtner
Prof. Dr. med. Jan Lewerenz
Dr. med. Regine Mayer-Steinacker
Prof. Dr. med. Karin Oechsle
Dr. med. Matthias Villalobos
Publikationsdatum
31.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01281-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Onkologie 2/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Weichteilsarkome

Das könnte Sie auch interessieren

SOPs Palliativmedizin aus Die Onkologie
PDFs zum Downloaden

SOPs Palliativmedizin aus Die Onkologie

Standard Operating Procedures (SOPs) sind hochaktuelle und konkretisierte Diagnostik- und Therapieanleitungen, die teils zusätzlich noch Lücken im Leitliniensystem füllen. Sie sollen eine qualitativ hochwertige Diagnostik und Therapie von Patienten gewährleisten. Alle Beiträge der Rubrik SOP aus „Die Onkologie“ in der Übersicht.

Jetzt entdecken


Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.