Skip to main content

SOPs Palliativmedizin aus Die Onkologie

SOPs Palliativmedizin aus Die Onkologie

SOP – Übelkeit und Erbrechen im palliativen Setting

Antiemetische Therapie Handlungsempfehlung

Bei palliativ versorgten Krebskranken tritt Übelkeit in ca. 70 % und Erbrechen in ca. 30 % auf. Oft folgen weitere Symptome, wie Anorexie, Schmerzen oder sozialer Rückzug. Die Ursachen sind oft vielfältig, sodass kausale und symptomatische Therapiestrategien häufig kombiniert werden müssen.

SOP – Subkutane Medikamentengabe und Infusionen in der erwachsenen Palliativmedizin Version II

Hydromorphon Handlungsempfehlung

Die SOP „Subkutane Medikamentengabe und Infusionen in der erwachsenen Palliativmedizin Version II“ stellt das Thema mit dem Fokus aus Voraussetzungen für s.c.-Infusionsstelle und Anlage und Umgang mit s.c.-Zugang, Applikation von s.c.-Medikamenten umfassend und übersichtlich dar.

Palliative Schmerztherapie bei Krebskranken – SOP

Palliative Schmerztherapie Handlungsempfehlung

Bei einer Tumorerkrankung ist Schmerz ein häufig auftretendes Symptom. Eine Differenzierung zwischen tumorbedingten, tumortherapiebedingten und davon unabhängigen Schmerzen ist hierbei sinnvoll. Die vorliegende SOP „Schmerztherapie bei Patienten mit einer Tumorerkrankung in Palliativsituation“ soll einen kurzen Leitfaden zur Orientierung geben.

SOP – Akuter Verwirrtheitszustand und Delir in der Palliativmedizin

Pflege Handlungsempfehlung

Verschiedene Ursachen können bei palliativ betreuten Patientinnen und Patienten eine akute Verwirrtheit oder ein Delir auslösen. Wie Sie diagnostisch vorgehen und wie Sie reversible Symptome behandeln können, ist im Standard Operating Procedure übersichtlich dargestellt. 

SOP – Aufnahmekriterien auf die Palliativstation

Dyspnoe Handlungsalgorithmus

Bei ethisch komplexen Fragestellungen oder hoher Ambivalenz im Festlegen der Therapieziele kann die Palliativstation den emotional geschützten Raum bieten. Anhand der SOP- Aufnahmekriterien auf die Palliativstation erhalten Sie einen Überblick über mögliche Aufnahmekriterien und die Priorisierung der Aufnahmedringlichkeit.

SOP – Atemnot bei erwachsenen Palliativpatienten

Strahlentherapie Handlungsalgorithmus

Die SOP Atemnot bei erwachsenen Palliativpatienten umfasst die Bereiche „Allgemeine und nichtpharmakologische Maßnahmen“, „Therapie der behandelbaren Ursachen“ und „Therapierefraktäre Atemnot“. Bei allen Maßnahmen sollten die Angemessenheit für die Situation des Patienten und sein Wille im Vordergrund stehen.

SOP – Inappetenz und Kachexie

Untergewicht Handlungsalgorithmus

Die Fragestellungen bezüglich Inappetenz und Kachexie in der Palliativmedizin sind weitreichend. Die vorliegenden SOPs thematisieren die Bereiche „Risikobewertung der Mangelernährung“, „Diagnostik und ursachenspezifische Therapie“,  „Therapie der tumorbedingten Kachexie“, „Angepasste und Kalorienbedarfgedeckte Ernährung“ und das Beenden der Ernährung und Flüssigkeitstherapie in der Finalphase.

SOP – Fatigue

Untergewicht Handlungsalgorithmus

Die SOP Fatigue gibt Handlungsempfehlungen zur Risikobewertung, Anamnese, Diagnostik und kausaler und symptomatischer Therapie. In der Finalphase kann Fatigue eine Abschirmung des Patienten vor Leid bewirken, und eine Behandlung unerwünscht sein. Das Erkennen des Zeitpunkts, an dem diese nicht länger indiziert ist, ist deshalb wichtig.

SOP – Subkutane Medikamentengabe und Infusionen in der erwachsenen Palliativmedizin

Übelkeit Handlungsalgorithmus

Die SOP gibt einen umfassenden Überblick über Indikation, Anlage und Umgang mit s. c.-Systemen, Applikation von s. c.-Medikamenten, Arnzeimittelstabilität und –kompatibilitäten und umfasst darüber hinaus übersichtliche Tabellen zu Positivlisten und Mischbarkeit von Medikamenten.

SOP – Palliative Sedierung

Handlungsalgorithmus

Die 5 SOPs in diesem Bereich behandeln die Indikationsstellung zur palliativen Sedierung, Berücksichtigung der Entscheidungsfähigkeit, Formen und Durchführung der palliativen Sedierung, Kontinuierliche und intermittierende palliative Sedierung. Außerdem thematisiert der Artikel die Begleitung der Angehörigen, Palliative Sedierung bei psychischen und existenziellen Krisen.

SOP – Behandlung und Betreuung in der Sterbephase

Pflege Handlungsalgorithmus

Der Artikel behandelt Fragen wie „Welche konkreten Anzeichen sprechen für den Beginn der Sterbephase?“ und stellt in SOPs die „Einschätzung der Sterbephase“ und „Spezifische Behandlung und Betreuung in der Sterbephase“ dar.

SOP – Umgang mit multiresistenten Erregern auf der Palliativstation

Pflege Handlungsempfehlung

Die Fragestellungen zum Umgang mit multiresistenten Erregern auf der Palliativstation werden in 5 SOPs umfassend dargestellt und umfassen MRE-Risiko-Bewertung, MRSA-Screening und Schutzmaßnahmen und Behandlung in den Gruppen Patient*innen, Personal, Besuchenden und der Umgebung.

Depression in der Palliativmedizin

Affektive Störungen Redaktionstipp

Die SOP Depression soll eine kurz gefasste Handlungsempfehlung darstellen, um Patientinnen und Patienten mit V. a. eine Depression diagnostizieren und adäquat behandeln zu können. Wichtig ist dabei die Abgrenzung zu anderen häufig vorkommenden Belastungen wie z. B. Angst und Trauer und die individuelle Abstimmung der Therapie im Hinblick auf die Prognose.

SOP – Angst bei Krebs

Generalisierte Angststörung Handlungsalgorithmus

Die SOP Angst soll als kurzgefasste Handlungsempfehlung Behandelnde dabei unterstützen, eine Angstsymptomatik bei Patientinnen und Patienten in palliativer Erkrankungs- und Therapiesituation differenziert zu diagnostizieren und individuell behandeln zu können.