Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 12/2023

22.09.2023 | Hydromorphon | SOP

SOP – Subkutane Medikamentengabe und Infusionen in der erwachsenen Palliativmedizin Version II

verfasst von: Dr. med. J. Hense, M. Przyborek, J. Rosenbruch, C. Ostgathe, C. Wolf

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

SOP („Standard Operating Procedure“) aus der Reihe „SOPs zur palliativen Versorgung von Patienten im Netzwerk der deutschen Comprehensive Cancer Center“, erstellt von der AG Palliativmedizin der von der Deutschen Krebshilfe geförderten CCCs. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Watson M, Lucas C, Hoy A, Back I (2005) Oxford handbook of palliative care. Oxford University Press, Oxford Watson M, Lucas C, Hoy A, Back I (2005) Oxford handbook of palliative care. Oxford University Press, Oxford
2.
Zurück zum Zitat Palliative Care Formulary (PCF8 2022), S. 887–900, ISBN 978-0-85711-437‑2. Palliative Care Formulary (PCF8 2022), S. 887–900, ISBN 978-0-85711-437‑2.
3.
Zurück zum Zitat Bausewein, Roller, Voltz (2015) Leitfaden Palliative Care, 5. Aufl. Urban & Fischer Bausewein, Roller, Voltz (2015) Leitfaden Palliative Care, 5. Aufl. Urban & Fischer
4.
Zurück zum Zitat Bausewein (2007) Unter welchen Bedingungen ist die subkutane Gabe von Flüssigkeiten indiziert? Internist 4:439–441CrossRef Bausewein (2007) Unter welchen Bedingungen ist die subkutane Gabe von Flüssigkeiten indiziert? Internist 4:439–441CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mitten T (2001) Subcutaneous drug infusions: a review of problems and solutions. Int J Palliat Nurs 7(2):75–85CrossRefPubMed Mitten T (2001) Subcutaneous drug infusions: a review of problems and solutions. Int J Palliat Nurs 7(2):75–85CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bruera E, MacEachern T, Macmillan K, Miller MJ, Hanson J (1993) Local tolerance to subcutaneous infusions of high concentrations of hydromorphone: a prospective study. J Pain Symptom Manage 8(4):201–204CrossRefPubMed Bruera E, MacEachern T, Macmillan K, Miller MJ, Hanson J (1993) Local tolerance to subcutaneous infusions of high concentrations of hydromorphone: a prospective study. J Pain Symptom Manage 8(4):201–204CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Dickman A, Littlewood C, Varga J (2005) The syringe driver: continuous subcutaneous infusions in palliative care, 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford Dickman A, Littlewood C, Varga J (2005) The syringe driver: continuous subcutaneous infusions in palliative care, 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford
8.
Zurück zum Zitat Jumpertz M, Guilhaumou R, Million M, Parola P, Lagier JC, Brouqui P, Cassir N (2022) Subcutaneously administered antibiotics: a review. J Antimicrob Chemother 78(1):1–7CrossRefPubMed Jumpertz M, Guilhaumou R, Million M, Parola P, Lagier JC, Brouqui P, Cassir N (2022) Subcutaneously administered antibiotics: a review. J Antimicrob Chemother 78(1):1–7CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Negro S, Reyes R, Azuara ML, Sánchez Y, Morphine BE (2006) Haloperidol and hyoscine N‑butylbromide combined in s.c. infusion solutions: Compatibility and stability. Int J Pharm 307(2):278–284CrossRefPubMed Negro S, Reyes R, Azuara ML, Sánchez Y, Morphine BE (2006) Haloperidol and hyoscine N‑butylbromide combined in s.c. infusion solutions: Compatibility and stability. Int J Pharm 307(2):278–284CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hines S, Pleasance S (2009) Compatibility of an injectable high strength oxycodone formulation with typical diluents, syringes, tubings, infusion bags and drugs for potential co-administration. Eur J Hosp Pharm Pract 15:32–38 Hines S, Pleasance S (2009) Compatibility of an injectable high strength oxycodone formulation with typical diluents, syringes, tubings, infusion bags and drugs for potential co-administration. Eur J Hosp Pharm Pract 15:32–38
11.
Zurück zum Zitat Herndon C (2001) Continuous subcutaneous infusion practices of United States hospices. J Pain Symptom Manage 22(6):1027–1034CrossRefPubMed Herndon C (2001) Continuous subcutaneous infusion practices of United States hospices. J Pain Symptom Manage 22(6):1027–1034CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Eisenchals J et al (2005) Low-dose levomepromazine in refractory emesis in advanced cancer patients: an open-label study. Palliat Med 19(1):71–75CrossRef Eisenchals J et al (2005) Low-dose levomepromazine in refractory emesis in advanced cancer patients: an open-label study. Palliat Med 19(1):71–75CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rémi C, Lorenzl S, Vyhnalek B, Rastorfer K, Feddersen B (2014) Continuous subcutaneous use of levetiracetam: a retrospective review of Tolerability and clinical effects. J Pain Palliat Care Pharmacother 28(4):371–377CrossRefPubMed Rémi C, Lorenzl S, Vyhnalek B, Rastorfer K, Feddersen B (2014) Continuous subcutaneous use of levetiracetam: a retrospective review of Tolerability and clinical effects. J Pain Palliat Care Pharmacother 28(4):371–377CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat O’Connor MN (2014) The use of sodium valproate in a continuous infusion (CSCI) as an anticonvulsant at the end of life—a case series. Palliat Med 28:446–448 O’Connor MN (2014) The use of sodium valproate in a continuous infusion (CSCI) as an anticonvulsant at the end of life—a case series. Palliat Med 28:446–448
16.
Zurück zum Zitat Rémi C, Zwanzig V, Feddersen B (2016) Subcutaneous use of lacosamide. J Pain Symptom Manage 51(2):e2–e4CrossRefPubMed Rémi C, Zwanzig V, Feddersen B (2016) Subcutaneous use of lacosamide. J Pain Symptom Manage 51(2):e2–e4CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Peterson G, Miller K, Galloway J, Dunne P (1998) Compatibility and stability of fentanyl admixtures in polypropylene syringes. J Clin Pharm Ther 23:67–72CrossRefPubMed Peterson G, Miller K, Galloway J, Dunne P (1998) Compatibility and stability of fentanyl admixtures in polypropylene syringes. J Clin Pharm Ther 23:67–72CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
SOP – Subkutane Medikamentengabe und Infusionen in der erwachsenen Palliativmedizin Version II
verfasst von
Dr. med. J. Hense
M. Przyborek
J. Rosenbruch
C. Ostgathe
C. Wolf
Publikationsdatum
22.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01409-7

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Die Onkologie 12/2023 Zur Ausgabe

Das könnte Sie auch interessieren

SOPs Palliativmedizin aus Die Onkologie
PDFs zum Downloaden

SOPs Palliativmedizin aus Die Onkologie

Standard Operating Procedures (SOPs) sind hochaktuelle und konkretisierte Diagnostik- und Therapieanleitungen, die teils zusätzlich noch Lücken im Leitliniensystem füllen. Sie sollen eine qualitativ hochwertige Diagnostik und Therapie von Patienten gewährleisten. Alle Beiträge der Rubrik SOP aus „Die Onkologie“ in der Übersicht.

Jetzt entdecken


Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.