Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Praxis der Ergotherapie in der Behandlung von Depression

verfasst von : Ulrike Ott, Jutta Berding

Erschienen in: Therapie der Depression

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Einführend werden das Berufsbild der Ergotherapie und ihre methodischen Vorgehensweisen in der psychiatrischen Behandlung vorgestellt. Anhand eines Therapieverlaufs wird das Vorgehen hinsichtlich der kompetenzzentrierten alltagsorientierten Methode, der ausdruckszentrierten Methode und der interaktionellen Methode im Rahmen einer Depressionsbehandlung praxisnah konkretisiert.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Creek J (2014) Creek´s occupational therapy and mental health. Elsevier, Churchill Livingstone, London GB Creek J (2014) Creek´s occupational therapy and mental health. Elsevier, Churchill Livingstone, London GB
Zurück zum Zitat Creek J, Laugher L (2008) Occupational therapy and mental health, 4. Aufl. Elsevier, Churchill Livingstone, London GB Creek J, Laugher L (2008) Occupational therapy and mental health, 4. Aufl. Elsevier, Churchill Livingstone, London GB
Zurück zum Zitat Dalhoff A, Döring A, Hirsekorn B, Timmer A (1999) Das ergotherapeutische Handlungsfeld in der Psychiatrie. Schulz-Kirchner, Idstein Dalhoff A, Döring A, Hirsekorn B, Timmer A (1999) Das ergotherapeutische Handlungsfeld in der Psychiatrie. Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Deutscher Verband der Ergotherapeuten (2011) Indikationskatalog Ergotherapie: Heilmittel-Richtlinie – Ambulante Versorgung – Stationäre Versorgung – Leistungsbeschreibungen – Diagnosen nach ICD-10 – Assessment-Instrumente. Schulz-Kirchner, Idstein Deutscher Verband der Ergotherapeuten (2011) Indikationskatalog Ergotherapie: Heilmittel-Richtlinie – Ambulante Versorgung – Stationäre Versorgung – Leistungsbeschreibungen – Diagnosen nach ICD-10 – Assessment-Instrumente. Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Duncan E (2009) Skills for practice in occupational therapy. Elsevier, Churchill Livingstone, London GB Duncan E (2009) Skills for practice in occupational therapy. Elsevier, Churchill Livingstone, London GB
Zurück zum Zitat DVE e. V. (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V.) (2011) Indikationskatalog Ergotherapie. Schulz-Kirchner, Idstein DVE e. V. (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V.) (2011) Indikationskatalog Ergotherapie. Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Falk-Kessler J, Momich C, Perel S (1991) Therapeutic factors in occupational therapy groups. Am J Occup Ther 45 (1):59–66CrossRefPubMed Falk-Kessler J, Momich C, Perel S (1991) Therapeutic factors in occupational therapy groups. Am J Occup Ther 45 (1):59–66CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Götsch K (2015) Bezugswissenschaften und Bezugsrahmen der Ergotherapie. In: Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P (Hrsg) Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln. Lehrbuch für Ausbildung und Praxis, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart Götsch K (2015) Bezugswissenschaften und Bezugsrahmen der Ergotherapie. In: Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P (Hrsg) Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln. Lehrbuch für Ausbildung und Praxis, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Haase F (2015) Grundlagen des Behandlungsprozesses. In: Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P (Hrsg) Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln. Lehrbuch für Ausbildung und Praxis, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart Haase F (2015) Grundlagen des Behandlungsprozesses. In: Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P (Hrsg) Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln. Lehrbuch für Ausbildung und Praxis, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hagedorn R (2000) Ergotherapie. Theorien und Modelle. Thieme, Stuttgart Hagedorn R (2000) Ergotherapie. Theorien und Modelle. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hees HL, Koeter MWJ, de Vries G, Ooteman W, Schene AH (2010) Effectiveness of adjuvant occupational therapy in employees with depression: design of a randomized controlled trial. BMC Public Health 10:558CrossRefPubMedPubMedCentral Hees HL, Koeter MWJ, de Vries G, Ooteman W, Schene AH (2010) Effectiveness of adjuvant occupational therapy in employees with depression: design of a randomized controlled trial. BMC Public Health 10:558CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Kayser E, Schanz V, von Rotenberg A (1988) Objektbeziehungstheorie in der Ergotherapie. Schulz Kirchner, Idstein Kayser E, Schanz V, von Rotenberg A (1988) Objektbeziehungstheorie in der Ergotherapie. Schulz Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Kielhofner G (2008) Model of human occupation: theory and application, 4. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore MD Kielhofner G (2008) Model of human occupation: theory and application, 4. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore MD
Zurück zum Zitat Kubny-Lüke B (Hrsg) (2009) Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Kubny-Lüke B (Hrsg) (2009) Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Le Granse M (2009) Mosey’s Model of the profession and the concept of adaptive skills (Mosey’s Modell der Profession und das Konzept der anpassenden Fertigkeiten). In: Jerosch-Herold C, Marotzki U, Hack BM, Weber P (Hrsg) Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutischen Praxis, 3. Aufl. Springer, Berlin Le Granse M (2009) Mosey’s Model of the profession and the concept of adaptive skills (Mosey’s Modell der Profession und das Konzept der anpassenden Fertigkeiten). In: Jerosch-Herold C, Marotzki U, Hack BM, Weber P (Hrsg) Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutischen Praxis, 3. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Marotzki U (2004) Zwischen medizinischer Diagnose und Lebensweltorientierung. Eine Studie zum professionellen Arbeiten in der Ergotherapie. Schulz-Kirchner, Idstein Marotzki U (2004) Zwischen medizinischer Diagnose und Lebensweltorientierung. Eine Studie zum professionellen Arbeiten in der Ergotherapie. Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Mosey AC (1970) Tree frames of reference for mental health. Slack, Thorrofare NJ Mosey AC (1970) Tree frames of reference for mental health. Slack, Thorrofare NJ
Zurück zum Zitat Reuster T, Bach O (2002) Ergotherapie und Psychiatrie. Perspektiven aktueller Forschung. Thieme, Stuttgart Reuster T, Bach O (2002) Ergotherapie und Psychiatrie. Perspektiven aktueller Forschung. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Reuster T (2006) Effektivität der Ergotherapie im psychiatrischen Krankenhaus. Steinkopf, Darmstadt Reuster T (2006) Effektivität der Ergotherapie im psychiatrischen Krankenhaus. Steinkopf, Darmstadt
Zurück zum Zitat Scheiber I (1996) Ergotherapie in der Psychiatrie, 2. Aufl. Stam, Köln Scheiber I (1996) Ergotherapie in der Psychiatrie, 2. Aufl. Stam, Köln
Zurück zum Zitat Schene AH, Koeter MWJ, Kikkert MJ, Swinkels JA, McCrone P (2007) Adjuvant occupational therapy for work-related major depression works: randomized trial including economic evaluation. Psychol Med 37:351–362CrossRefPubMed Schene AH, Koeter MWJ, Kikkert MJ, Swinkels JA, McCrone P (2007) Adjuvant occupational therapy for work-related major depression works: randomized trial including economic evaluation. Psychol Med 37:351–362CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stengel F, Ladner-Merz S (2008) Merken – Denken – Erinnern: Kognitives Training nach der Stengel-Methode. Memo Verlag, Stuttgart Stengel F, Ladner-Merz S (2008) Merken – Denken – Erinnern: Kognitives Training nach der Stengel-Methode. Memo Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Townsend E, Polatajko H (2007) Enabling occupation II: advancing an occupational therapy vision for health, well-being, & justice through occupation. CAOT Publications ACE, Ottawa ON CA Townsend E, Polatajko H (2007) Enabling occupation II: advancing an occupational therapy vision for health, well-being, & justice through occupation. CAOT Publications ACE, Ottawa ON CA
Zurück zum Zitat Walkenhorst U (2008) Potenziale der Ergotherapie in der Gesundheits- und Krankenversorgung. Eine handlungsorientierte professionssoziologische Analyse. Schulz-Kirchner, Idstein Walkenhorst U (2008) Potenziale der Ergotherapie in der Gesundheits- und Krankenversorgung. Eine handlungsorientierte professionssoziologische Analyse. Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Yalom ID (2007) Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch, 9. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart Yalom ID (2007) Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch, 9. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
Metadaten
Titel
Praxis der Ergotherapie in der Behandlung von Depression
verfasst von
Ulrike Ott
Jutta Berding
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50347-8_25

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.