Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Praxis der kognitiven Verhaltenstherapie

verfasst von : Stefanie Losekam, Carsten Konrad

Erschienen in: Therapie der Depression

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nach einer kurzen Einführung in die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Depression werden Therapiebausteine zur praktischen Durchführung der KVT dargestellt, insbesondere die Einführung in die KVT, das „Zustandsbarometer“, Aktivitätenaufbau und Tagesstrukturierung, kognitive Umstrukturierung sowie der Therapieabschluss.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Beck JS (1999) Praxis der kognitiven Therapie. Beltz, Weinheim Beck JS (1999) Praxis der kognitiven Therapie. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Beck AT, Rush AJ, Shaw BF, Emery G (1979) Cognitive therapy of depression. Guilford Press, New York NY Beck AT, Rush AJ, Shaw BF, Emery G (1979) Cognitive therapy of depression. Guilford Press, New York NY
Zurück zum Zitat de Jong-Meyer R, Hautzinger M, Kühner C, Schramm E (2007) Evidenzbasierte Leitlinien zur Psychotherapie Affektiver Störungen. Hogrefe, Göttingen de Jong-Meyer R, Hautzinger M, Kühner C, Schramm E (2007) Evidenzbasierte Leitlinien zur Psychotherapie Affektiver Störungen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat DeRubeis RJ, Hollon SD, Amsterdam JD, Shelton RC, Young PR, Salomon RM, O'Reardon JP, Lovett ML, Gladis MM, Brown LL, Gallop R (2005) Cognitive therapy vs medications in the treatment of moderate to severe depression. Arch Gen Psychiatry 62(4):409–416CrossRefPubMed DeRubeis RJ, Hollon SD, Amsterdam JD, Shelton RC, Young PR, Salomon RM, O'Reardon JP, Lovett ML, Gladis MM, Brown LL, Gallop R (2005) Cognitive therapy vs medications in the treatment of moderate to severe depression. Arch Gen Psychiatry 62(4):409–416CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat DGPPN et al (DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW [Hrsg] für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*) (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl, Vers 2. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe). doi:10.6101/AZQ/000266. http://:www.depression.versorgungsleitlinien.de. Zugegriffen: 30. Mrz 2016 DGPPN et al (DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW [Hrsg] für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*) (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl, Vers 2. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe). doi:10.​6101/​AZQ/​000266. http://​:​www.​depression.​versorgungsleitl​inien.​de. Zugegriffen: 30. Mrz 2016
Zurück zum Zitat Gloaguen V, Cottraux J, Cucherat M, Blackburn IM (1998) A meta-analysis of the effects of cognitive therapy in depressed patients. J Affect Disord 49(1):59–72CrossRefPubMed Gloaguen V, Cottraux J, Cucherat M, Blackburn IM (1998) A meta-analysis of the effects of cognitive therapy in depressed patients. J Affect Disord 49(1):59–72CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lewinsohn PM (1974) A behavioral approach to depression. In: Friedmann RJ, Katz MM (Hrsg) Psychology of depression. Contemporary theory and research. Wiley & Sons, Oxford GB, S 157–178 Lewinsohn PM (1974) A behavioral approach to depression. In: Friedmann RJ, Katz MM (Hrsg) Psychology of depression. Contemporary theory and research. Wiley & Sons, Oxford GB, S 157–178
Zurück zum Zitat Losekam S, Konrad C (2012) Depression. In: Kircher T (Hrsg) Kompendium der Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 95–134CrossRef Losekam S, Konrad C (2012) Depression. In: Kircher T (Hrsg) Kompendium der Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 95–134CrossRef
Zurück zum Zitat Losekam S, Konrad C, Zavorotnyy M (2015) Kognitive Störungen bei unipolarer Depression. Der Nervenarzt 86(1):99–115CrossRefPubMed Losekam S, Konrad C, Zavorotnyy M (2015) Kognitive Störungen bei unipolarer Depression. Der Nervenarzt 86(1):99–115CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Seligman MEP (1975) Helplessness, On depression, development and death. Freeman & Comp, San Francisco CA Seligman MEP (1975) Helplessness, On depression, development and death. Freeman & Comp, San Francisco CA
Metadaten
Titel
Praxis der kognitiven Verhaltenstherapie
verfasst von
Stefanie Losekam
Carsten Konrad
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50347-8_3

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.