Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Praxis der Pharmakotherapie bei organischer Komorbidität

verfasst von : Christian Schales, Tilo Kircher

Erschienen in: Therapie der Depression

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gegenstand dieses Kapitels sind die Besonderheiten der medikamentösen Depressionsbehandlung bei Patienten mit organischer Komorbidität. Im Einzelnen soll dabei auf Niereninsuffizienz, Leberfunktionsstörungen, Herzerkrankungen, metabolisches Syndrom, neurologische Erkrankungen (Epilepsien, Parkinsonsyndrome) sowie chronische Schmerzsyndrome näher eingegangen werden. Insbesondere liegt der Schwerpunkt auf praxisnahen Empfehlungen für die antidepressive Pharmakotherapie unter Einbezug der besonderen Risiken bei den genannten komorbiden Erkrankungsgruppen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Bandelow B, Bleich S, Kropp S (2012) Handbuch Psychopharmaka. Hogrefe, Göttingen Bandelow B, Bleich S, Kropp S (2012) Handbuch Psychopharmaka. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Barone P, Poewe W, Albrecht S et al (2010) Pramipexole for the treatment of depressive symptoms in patients with Parkinson’s disease: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 9:573–580CrossRefPubMed Barone P, Poewe W, Albrecht S et al (2010) Pramipexole for the treatment of depressive symptoms in patients with Parkinson’s disease: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 9:573–580CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Benkert O, Hippius H (Hrsg) (2014) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, Berlin Benkert O, Hippius H (Hrsg) (2014) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Bieber C (2007) Psychopharmakotherapie bei chronischen Schmerzen. Neurologie 3:21–24 Bieber C (2007) Psychopharmakotherapie bei chronischen Schmerzen. Neurologie 3:21–24
Zurück zum Zitat Bomasang-Layno E, Fadlon I, Murray AN et al (2015) Antidepressive treatments for Parkinson's disease: A systematic review and meta-analysis. Parkinsonism Relat Disord 21(8):833–842CrossRefPubMed Bomasang-Layno E, Fadlon I, Murray AN et al (2015) Antidepressive treatments for Parkinson's disease: A systematic review and meta-analysis. Parkinsonism Relat Disord 21(8):833–842CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Castro VM, Clements CC, Murphy SN et al (2013) QT interval and antidepressant use: a cross sectional study of electronic health records. BMJ 346:f288CrossRef Castro VM, Clements CC, Murphy SN et al (2013) QT interval and antidepressant use: a cross sectional study of electronic health records. BMJ 346:f288CrossRef
Zurück zum Zitat Dafotakis M (2012) Psychopharmaka bei neurologischen Erkrankungen. In: Gründer G, Benkert O (Hrsg) Handbuch der Psychopharmakotherapie. Springer, Berlin, S 1163–1172CrossRef Dafotakis M (2012) Psychopharmaka bei neurologischen Erkrankungen. In: Gründer G, Benkert O (Hrsg) Handbuch der Psychopharmakotherapie. Springer, Berlin, S 1163–1172CrossRef
Zurück zum Zitat Deuschle M (2013) Effects of antidepressants on glucose metabolism and diabetes mellitus type 2 in adults. Curr Opin Psychiatry 26(1):60–65CrossRefPubMed Deuschle M (2013) Effects of antidepressants on glucose metabolism and diabetes mellitus type 2 in adults. Curr Opin Psychiatry 26(1):60–65CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Diener H-C, Weimar C, Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) (2012) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart Diener H-C, Weimar C, Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) (2012) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ganz R, Schmutz M (2008) Anfallsinduktion durch Psychopharmaka? Prokonvulsives Risiko der Antidepressiva wird oft überschätzt. Schweiz Z Psychiatr Neurol 2:25–27 Ganz R, Schmutz M (2008) Anfallsinduktion durch Psychopharmaka? Prokonvulsives Risiko der Antidepressiva wird oft überschätzt. Schweiz Z Psychiatr Neurol 2:25–27
Zurück zum Zitat IHS (Headache Classification Subcommittee of the International Headache Society) (2013) The International Classification of Headache Disorders 3-beta, 3. Aufl. Cephalalgia 33(9):629–808CrossRef IHS (Headache Classification Subcommittee of the International Headache Society) (2013) The International Classification of Headache Disorders 3-beta, 3. Aufl. Cephalalgia 33(9):629–808CrossRef
Zurück zum Zitat Hiemke C, Baumann P, Bergemann N et al (2011) AGNP consensus guidelines for therapeutic drug monitoring in psychiatry: update 2011. Pharmacopsychiatry 44(6):195–235CrossRef Hiemke C, Baumann P, Bergemann N et al (2011) AGNP consensus guidelines for therapeutic drug monitoring in psychiatry: update 2011. Pharmacopsychiatry 44(6):195–235CrossRef
Zurück zum Zitat Lange-Asschenfeldt C, Niebling W, Schneider F (2012a) Durch Medikamente ausgelöste psychische Störungen. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 165–170CrossRef Lange-Asschenfeldt C, Niebling W, Schneider F (2012a) Durch Medikamente ausgelöste psychische Störungen. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 165–170CrossRef
Zurück zum Zitat Lange-Asschenfeldt C, Stalla G (2012b) Psychopharmaka bei internistischen Erkrankungen. In: Gründer G, Benkert O (Hrsg) Handbuch der Psychopharmakotherapie. Springer, Heidelberg, S 1151–1161CrossRef Lange-Asschenfeldt C, Stalla G (2012b) Psychopharmaka bei internistischen Erkrankungen. In: Gründer G, Benkert O (Hrsg) Handbuch der Psychopharmakotherapie. Springer, Heidelberg, S 1151–1161CrossRef
Zurück zum Zitat Mullish BH, Kabir MS, Thursz MR et al (2014) Review article: depression and the use of antidepressants in patients with chronic liver disease or liver transplantation. Aliment Pharmacol Ther 40:880–892CrossRefPubMed Mullish BH, Kabir MS, Thursz MR et al (2014) Review article: depression and the use of antidepressants in patients with chronic liver disease or liver transplantation. Aliment Pharmacol Ther 40:880–892CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Piedad J, Rickards H, Besag F et al (2012) Beneficial and adverse psychotropic effects of antiepileptic drugs in patients with epilepsy. CNS Drugs 26(4):319–335CrossRefPubMed Piedad J, Rickards H, Besag F et al (2012) Beneficial and adverse psychotropic effects of antiepileptic drugs in patients with epilepsy. CNS Drugs 26(4):319–335CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schmauß M (2015) TherapieTabellen Neurologie/Psychiatrie. Depression. Westermayer, Pentenried Schmauß M (2015) TherapieTabellen Neurologie/Psychiatrie. Depression. Westermayer, Pentenried
Zurück zum Zitat Stahl SM (2013) Chronic pain and its treatment. In: Stahl SM (Hrsg) Stahl’s essential psychopharmacology. Neuroscientific basis and practical applications. Cambridge University Press, Cambridge GB, S 420–443 Stahl SM (2013) Chronic pain and its treatment. In: Stahl SM (Hrsg) Stahl’s essential psychopharmacology. Neuroscientific basis and practical applications. Cambridge University Press, Cambridge GB, S 420–443
Zurück zum Zitat Taylor D, Paton C, Kapur S (2015) The Maudsley prescribing guidelines in psychiatry. Wiley-Blackwell, Chichester GB Taylor D, Paton C, Kapur S (2015) The Maudsley prescribing guidelines in psychiatry. Wiley-Blackwell, Chichester GB
Zurück zum Zitat Vancampfort D, Stubbs B, Mitchell AJ et al (2015) Risk of metabolic syndrome and its components in people with schizophrenia and related psychotic disorders, bipolar disorder and major depressive disorder: a systematic review and meta-analysis. World Psychiatry 14:339–347CrossRefPubMedPubMedCentral Vancampfort D, Stubbs B, Mitchell AJ et al (2015) Risk of metabolic syndrome and its components in people with schizophrenia and related psychotic disorders, bipolar disorder and major depressive disorder: a systematic review and meta-analysis. World Psychiatry 14:339–347CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Voican CS, Corruble E, Naveau S et al (2014) Antidepressant-induced liver injury: A review for clinicians. Am J Psychiatry 171(4):404–415CrossRefPubMed Voican CS, Corruble E, Naveau S et al (2014) Antidepressant-induced liver injury: A review for clinicians. Am J Psychiatry 171(4):404–415CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wang YP, Chen YT, Tsai CF et al (2014) Short-term use of serotonin reuptake inhibitors and risk of upper gastrointestinal bleeding. Am J Psychiatry 171(1):54–61CrossRefPubMed Wang YP, Chen YT, Tsai CF et al (2014) Short-term use of serotonin reuptake inhibitors and risk of upper gastrointestinal bleeding. Am J Psychiatry 171(1):54–61CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Praxis der Pharmakotherapie bei organischer Komorbidität
verfasst von
Christian Schales
Tilo Kircher
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50347-8_14

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.