Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Psychiatrische Schlafstörungen: Diagnostik und Therapie

verfasst von : Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch

Erschienen in: Schlafstörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schlafstörungen im Rahmen von psychiatrischen Krankheitsbildern haben eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen und treten meist als Ein- und Durchschlafprobleme oder als Klagen über zu wenig Schlaf auf. Sie werden meist den nichtorganischen Schlafstörungen (F51, ICD-10) zugeordnet. Doch diese sehr allgemeinen Charakteristika von nicht erholsamem Schlaf dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Art der psychischen Störung wie auch die individuellen Charakteristika eines Patienten das Ausmaß und die Gestalt der Schlafstörungen prägen. So kann eine Schlafstörung im Rahmen einer Depression in erster Linie den REM-Schlaf betreffen. Bei einer schizophrenen Erkrankung wiederum können Verschiebungen in der zirkadianen Organisation des Schlaf-wach-Rhythmus im Vordergrund stehen. Aus Sicht des Schlafcoachings ist jedoch ausschlaggebend, welche Gestalt das Schlafproblem in Bezug zur dahinterliegenden Persönlichkeit und den damit verbundenen Besonderheiten im Verhalten annimmt.
Literatur
Zurück zum Zitat Baglioni, C., Battagliese, G., Feige, B., Spiegelthalder, K., Nissen, C., Voderholzer, U., Lombbardo, C., & Riemann, D. (2011). Insomnia as a predictor of depression: A meta-analytic evaluation of longitudinal epidemiological studies. Journal of Affective Disorders, 135(1–3), 10–19, https://doi.org/10.1016/j.jad.2011.01.011.CrossRefPubMed Baglioni, C., Battagliese, G., Feige, B., Spiegelthalder, K., Nissen, C., Voderholzer, U., Lombbardo, C., & Riemann, D. (2011). Insomnia as a predictor of depression: A meta-analytic evaluation of longitudinal epidemiological studies. Journal of Affective Disorders, 135(1–3), 10–19, https://doi.org/10.1016/j.jad.2011.01.011.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Benca, R. M., Obermeyer, W. H., Thisted, R. A., & Gillin, J. C. (1992). Sleep and psychiatric disorders. A meta analysis. Archives of General Psychiatry, 49(8), 651–668.CrossRefPubMed Benca, R. M., Obermeyer, W. H., Thisted, R. A., & Gillin, J. C. (1992). Sleep and psychiatric disorders. A meta analysis. Archives of General Psychiatry, 49(8), 651–668.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hudson, J. I., Lipinski, J. F., Frankenburg, F. R., Grochocinski, V. J., & Kupfer, D. J. (1988). Electroencephalographic sleep in mania. Archives of General Psychiatry, (3), 267–273. Hudson, J. I., Lipinski, J. F., Frankenburg, F. R., Grochocinski, V. J., & Kupfer, D. J. (1988). Electroencephalographic sleep in mania. Archives of General Psychiatry, (3), 267–273.
Zurück zum Zitat Dilling, H. W., Mombout, W., & Schmidt, M. H. (Hrsg.) (2008) ICD-10: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Huber Dilling, H. W., Mombout, W., & Schmidt, M. H. (Hrsg.) (2008) ICD-10: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Huber
Zurück zum Zitat Klösch, G., Holzinger, B., Schüssler, P., Parapatics, S., DeZwaan, M., Gathmann, P., & Saletu, B. (2003). Sleep and dream habits of inpatients with eating disorders during eight weeks of psychotherapy. In B. Steinbrenner & M. Schönauer-Cejpek (Hrsg.), Essstörungen: Anorexie – Bulimie – Adipositas. Wien, München, Bern: Maudrich Klösch, G., Holzinger, B., Schüssler, P., Parapatics, S., DeZwaan, M., Gathmann, P., & Saletu, B. (2003). Sleep and dream habits of inpatients with eating disorders during eight weeks of psychotherapy. In B. Steinbrenner & M. Schönauer-Cejpek (Hrsg.), Essstörungen: Anorexie – Bulimie – Adipositas. Wien, München, Bern: Maudrich
Zurück zum Zitat Uma R. (2011). Sleep disturbances in paediatric depression. Asian Journal of Psychiatry, (4), 234–247.CrossRef Uma R. (2011). Sleep disturbances in paediatric depression. Asian Journal of Psychiatry, (4), 234–247.CrossRef
Zurück zum Zitat Wardetzki, B. (1991). Weiblicher Narzissmus – Der Hunger nach Anerkennung. München: Kösel. Wardetzki, B. (1991). Weiblicher Narzissmus – Der Hunger nach Anerkennung. München: Kösel.
Zurück zum Zitat Wardetzki, B. (2010). Eitle Liebe. Wie narzisstische Beziehungen scheitern oder gelingen können. München: Kösel. Wardetzki, B. (2010). Eitle Liebe. Wie narzisstische Beziehungen scheitern oder gelingen können. München: Kösel.
Metadaten
Titel
Psychiatrische Schlafstörungen: Diagnostik und Therapie
verfasst von
Brigitte Holzinger
Gerhard Klösch
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54668-0_8

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.