Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Psychosomatische Medizin

verfasst von : Kurt Fritzsche

Erschienen in: Basiswissen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Psychosomatische Medizin beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Prozessen in der Entstehung, im Verlauf und bei der Bewältigung von Krankheiten und Leidenszuständen. Bei jeder Krankheit sind diese körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren individuell zu gewichten. Aufgabe des Arztes ist es, neben den organischen Anteilen auch die am Krankheitsgeschehen beteiligten psychosozialen Prozesse zu erkennen und zu berücksichtigen. Ob psychosoziale Belastungen vorliegen, klärt der Arzt im Rahmen einer psychosozialen Anamnese. Wechselwirkungen zwischen neurobiologischen Prozessen, Genaktivität, psychosozialen Einflüssen, Salutogenese, frühen Bindungserfahrungen sowie Coping-Strategien sind in der Psychosomatischen Medizin besonders zu beachten.
Literatur
Zurück zum Zitat Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196(4286):129–136 CrossRef Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196(4286):129–136 CrossRef
Zurück zum Zitat Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal and coping. Springer, New York Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal and coping. Springer, New York
Zurück zum Zitat Meerwein F (1998) Einführung in die Psychoonkologie. Huber, Bern Meerwein F (1998) Einführung in die Psychoonkologie. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Bauer J (2005) Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern, 3. Aufl. Pieper, München Bauer J (2005) Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern, 3. Aufl. Pieper, München
Zurück zum Zitat Bowlby J (2006) Bindung und Verlust. Mutterliebe und kindliche Entwicklung. Ernst Reinhardt, München Bowlby J (2006) Bindung und Verlust. Mutterliebe und kindliche Entwicklung. Ernst Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Rüegg JC (2003) Psychosomatik, Psychotherapie und Gehirn. Neuronale Plastizität als Grundlage einer biopsychosozialen Medizin, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart Rüegg JC (2003) Psychosomatik, Psychotherapie und Gehirn. Neuronale Plastizität als Grundlage einer biopsychosozialen Medizin, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat v. Uexküll T (2018) Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, 8. Aufl. Elsevier, München v. Uexküll T (2018) Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, 8. Aufl. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Abbildung 1.3 Ehlert U (2003) Verhaltensmedizin. Springer, New York Abbildung 1.3 Ehlert U (2003) Verhaltensmedizin. Springer, New York
Zurück zum Zitat Abbildung 1.5 McEwen BS (1998) Protective and damaging effects of stress mediators. New Engl J Med 338:171–179 Abbildung 1.5 McEwen BS (1998) Protective and damaging effects of stress mediators. New Engl J Med 338:171–179
Metadaten
Titel
Psychosomatische Medizin
verfasst von
Kurt Fritzsche
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61425-9_1

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.