Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 2/2023

08.02.2023 | Psychotherapie | Schwerpunkt: COVID-19-Pandemie – Übersichten

Psychotherapie in der Pandemie: Notwendigkeiten und Interventionsstrategien

verfasst von: Sheila Geiger, M.Sc., Alexander Bäuerle, Venja Musche, Hannah Dinse, Eva-Maria Skoda, Martin Teufel

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die COVID-19-Pandemie wirkte sich weltweit auf Lebensführung und Gesundheit zahlreicher Menschen aus. Die mannigfaltigen Veränderungen, Einschränkungen und Konsequenzen der Pandemie sorgten sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch in vulnerablen Gruppen für psychische Belastung.

Fragestellungen

Welche Faktoren beeinflussen das Ausmaß der psychischen Belastung? Welche Gruppen sind und waren besonders betroffen? Wie können Behandler*innen die Versorgung an den Bedarf der Patient*innen im Rahmen der pandemischen Situation anpassen?

Material und Methoden

Klinische Überlegungen und eine ausführliche Literaturrecherche bilden das Fundament für diesen Artikel.

Ergebnisse

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie ist es v. a. in vulnerablen Gruppen, aber auch in der Allgemeinbevölkerung zu einem signifikanten Anstieg psychischer Belastung gekommen. Es konnten diverse Risiko- und Schutzfaktoren bezüglich der Ausprägung psychischer Belastung als auch therapeutische Implikationen eruiert werden. Hilfreiche Psychotherapieansätze umfassen u. a. die Validierung der Verunsicherung, selbstwirksamkeitsförderndes Verhalten, achtsamkeitsbasierte Techniken und kognitives Reframing. Präventive Strategien, gestufte Versorgung und digitale Interventionen können außerdem dem erhöhten Behandlungsbedarf entgegenwirken.

Diskussion

Für zukünftiges Pandemiemanagement ist es unverzichtbar, zielgruppengerechte Präventionsmaßnahmen und therapeutische Versorgung zu gewährleisten.
Literatur
Zurück zum Zitat Brakemeier EL, Wirkner J, Knaevelsrud C, Wurm S, Christiansen H, Lueken U, Schneider S (2020) Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für die psychische Gesundheit. Z Psychiatr Psychol Psychother 49:1–31 Brakemeier EL, Wirkner J, Knaevelsrud C, Wurm S, Christiansen H, Lueken U, Schneider S (2020) Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für die psychische Gesundheit. Z Psychiatr Psychol Psychother 49:1–31
Zurück zum Zitat Dahmen A, Keller FM, Derksen C, Kötting L, Lippke S (2021) Welche digitalen Angebote nutzen psychisch vorerkrankte Menschen während der Corona-Pandemie und gibt es Zusammenhänge mit Angst und depressiven Symptomen? [Which Digital Services do Psychosomatic Rehabilitation Patients Use During the Corona Pandemic and do Interrelations with Anxiety and Depressive Symptoms Exist?]. Psychother Psychosom Med Psychol 71(12):508–514PubMed Dahmen A, Keller FM, Derksen C, Kötting L, Lippke S (2021) Welche digitalen Angebote nutzen psychisch vorerkrankte Menschen während der Corona-Pandemie und gibt es Zusammenhänge mit Angst und depressiven Symptomen? [Which Digital Services do Psychosomatic Rehabilitation Patients Use During the Corona Pandemic and do Interrelations with Anxiety and Depressive Symptoms Exist?]. Psychother Psychosom Med Psychol 71(12):508–514PubMed
Zurück zum Zitat Dorst B (2020) Auf der Suche nach der Weisheit des Herzens. In: Müller L, Müller A (Hrsg) Quintessenz – Wofür es sich lohnt zu leben. Opus Magnum, S 47–58 Dorst B (2020) Auf der Suche nach der Weisheit des Herzens. In: Müller L, Müller A (Hrsg) Quintessenz – Wofür es sich lohnt zu leben. Opus Magnum, S 47–58
Zurück zum Zitat Kohler H, Bäuerle A, Schweda A, Weismüller B, Fink M, Musche V, Robitzsch A, Pfeiffer C, Benecke AV, Dörrie N, Führer D, Taube C, Rassaf T, Teufel M, Skoda EM (2021) Increased COVID-19-related fear and subjective risk perception regarding COVID-19 affects behavior in individuals with internal high-risk diseases. J Prim Care Community Health 12:2150132721996898. https://doi.org/10.1177/2150132721996898CrossRefPubMedPubMedCentral Kohler H, Bäuerle A, Schweda A, Weismüller B, Fink M, Musche V, Robitzsch A, Pfeiffer C, Benecke AV, Dörrie N, Führer D, Taube C, Rassaf T, Teufel M, Skoda EM (2021) Increased COVID-19-related fear and subjective risk perception regarding COVID-19 affects behavior in individuals with internal high-risk diseases. J Prim Care Community Health 12:2150132721996898. https://​doi.​org/​10.​1177/​2150132721996898​CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Maunder R, Hunter J, Vincent L, Bennett J, Peladeau N, Leszcz M, Sadavoy J, Verhaeghe LM, Steinberg R, Mazzulli T (2003) The immediate psychological and occupational impact of the 2003 SARS outbreak in a teaching hospital. CMAJ 168(10):1245–1251PubMedPubMedCentral Maunder R, Hunter J, Vincent L, Bennett J, Peladeau N, Leszcz M, Sadavoy J, Verhaeghe LM, Steinberg R, Mazzulli T (2003) The immediate psychological and occupational impact of the 2003 SARS outbreak in a teaching hospital. CMAJ 168(10):1245–1251PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Salari N, Hosseinian-Far A, Jalali R, Vaisi-Raygani A, Rasoulpoor S, Mohammadi M et al (2020) Prevalence of stress, anxiety, depression among the general population during the COVID-19 pandemic: a systematic review and meta-analysis. Glob Health 16(57):57CrossRef Salari N, Hosseinian-Far A, Jalali R, Vaisi-Raygani A, Rasoulpoor S, Mohammadi M et al (2020) Prevalence of stress, anxiety, depression among the general population during the COVID-19 pandemic: a systematic review and meta-analysis. Glob Health 16(57):57CrossRef
Metadaten
Titel
Psychotherapie in der Pandemie: Notwendigkeiten und Interventionsstrategien
verfasst von
Sheila Geiger, M.Sc.
Alexander Bäuerle
Venja Musche
Hannah Dinse
Eva-Maria Skoda
Martin Teufel
Publikationsdatum
08.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-023-00652-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Psychotherapie 2/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: COVID-19-Pandemie – Originalien

Wie belastet die COVID-19-Pandemie Frauen vor und nach der Geburt?

Schwerpunkt: COVID-Pandemie - Originalien

Pandemieassoziierte Konsequenzen und Unterstützungsbedarf

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.