Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neurology 2/2024

19.10.2023 | Original Communication

Recurrence and long-term outcomes of Tolosa-Hunt syndrome

verfasst von: Hyun-Jae Kim, Sun-Uk Lee, Eek-Sung Lee, Jeong-Yoon Choi, Ji-Soo Kim

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background and purpose

Tolosa-Hunt Syndrome (THS) is a rare disorder, and detailed clinical information and treatment outcomes have yet to be fully elucidated. This study aims to investigate the clinical features and factors associated with the treatment outcomes of THS, as defined by the established diagnostic criteria.

Methods

This study retrospectively recruited 91 patients with a diagnosis of THS from 2003 to 2020. We analyzed the clinical features and outcomes, the initial treatment response, recurrences, and the final treatment response.

Results

Isolated ocular motor nerve palsy was the most common (82.4%) finding of ophthalmoplegia, involving the oculomotor nerve in more than half of the cases (52.0%). The MRI lesions were mostly observed in the cavernous sinus (94.5%) with an extracavernous extension in about one-third of them. Five patients showed only extracavernous lesions. A total of 25 (27.5%) patients experienced recurrence. Recurrence occurred during steroid tapering as part of the initial treatment in seven, while in 18 patients, it happened after the successful termination of the initial treatment. However, all patients achieved complete remission at the final. Age was associated with a decrease in initial symptom duration (HR = 1.023, CI = 1.004–1.044) as well as an increase in recurrence-free duration (HR = 0.944, CI = 0.911–0.978). High-dose corticosteroid treatment was associated with a decrease in initial symptom duration (HR = 1.642, CI = 1.001–2.695) and total treatment duration (HR = 2.203 CI = 1.302–3.730).

Conclusions

THS can recur frequently especially in younger but have a favorable prognosis. High-dose corticosteroids can be an effective initial treatment and reduce the total treatment duration.
Literatur
Metadaten
Titel
Recurrence and long-term outcomes of Tolosa-Hunt syndrome
verfasst von
Hyun-Jae Kim
Sun-Uk Lee
Eek-Sung Lee
Jeong-Yoon Choi
Ji-Soo Kim
Publikationsdatum
19.10.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-023-12044-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Journal of Neurology 2/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.