Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 3/2023

22.03.2023 | Rituximab | Info Pharm

Neue Daten zu Polatuzumab Vedotin beim DLBCL

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der Phase-III-Studie POLARIX wurden Personen mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) firstline entweder mit Polatuzumab Vedotin plus Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison (Pola-R-CHP) oder R-CHOP (Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin, Prednison) behandelt. Jetzt auf dem ASH präsentierte Daten zeigen, dass Behandelte im Pola-R-CHP-Arm in den folgenden zehn Jahren weniger Zweitlinientherapien benötigten als die im R-CHOP-Arm ("subdistribution Hazard Ratio" 0,66; 95 %-Konfidenzintervall [95 %-KI] 0,49-0,88) [Boissard F et al. ASH. 2022;Abstr P2958]. Das teilte Roche mit. Die kumulierte Inzidenz für eine Zweitlinientherapie lag zum Zeitpunkt von 24 Monaten bei 17,1 % (95 %-KI 13,5-20,6) unter Pola-R-CHP versus 24,4 % (95 %-KI 20,4-28,5) unter R-CHOP. …
Metadaten
Titel
Neue Daten zu Polatuzumab Vedotin beim DLBCL
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
22.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-023-9861-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

InFo Hämatologie + Onkologie 3/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.