Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 3/2023

Inhalt (32 Artikel)

Knochentumoren Schwerpunkt

Systemische Therapie von Osteosarkomen*

Stefan Bielack, Peter Reichardt, Lars Lindner, Stefanie Hecker-Nolting

Knochentumoren Schwerpunkt

Aktuelle Überlegungen zur System- und Lokaltherapie beim Ewing-Sarkom*

Beate Timmermann, Dimosthenis Andreou, Uta Dirksen

Zytostatische Therapie Neues aus der Forschung

Kühlhaube reduziert Haarausfall

Joana Schmidt

Direkte orale Antikoagulanzien Neues aus der Forschung

Auf Wechselwirkungen achten

Judith Neumaier

Myokarditis Zertifizierte Fortbildung

Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung*

Lars Michel, Tienush Rassaf

Mammakarzinom Info Pharm

Überlebensvorteil dank ADC

Andrea Warpakowski

Mammakarzinom Info Pharm

Daten aus der Versorgungsrealität

Birgit-Kristin Pohlmann

Mammakarzinom Info Pharm

CDK4/6-Inhibition bewährt sich

Martina-Jasmin Utzt

Rituximab Info Pharm

Neue Daten zu Polatuzumab Vedotin beim DLBCL

Redaktion Facharztmagazine

Praxis aktuell

Wertschätzung als zentraler Baustein

Matthias Wallenfels

Praxis aktuell

Zurück in die Gewinnzone

Hauke Gerlof

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.