Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 1/2024

01.12.2024 | Review

Robotic surgery across Latin America: a bibliometric analysis of research trends from 2009 to 2022

verfasst von: Yeisson Rivero-Moreno, Miguel Rodríguez-Rodríguez, Debbye Machado-Paled, Sophia Echevarria, Sjaak Pouwels, Adel Abou-Mrad, Rodolfo Oviedo

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The rise of robotic surgery throughout the world, particularly in Latin America, justifies an objective evaluation of research in this field. This study aimed to use bibliometric techniques to identify the research trends and patterns of robotic surgery in Latin America. The research strategy used the terms “Robotic,” “Surgery,” and the name of all the Latin American countries, in all fields and collections of Web of Science database. Only original articles published between 2009 and 2022 were included. The software Rayyan, Bibliometric in the R Studio, and VOSViewer were used to develop the analyses. After screening, 96 articles were included from 60 different journals. There was a 22.51% annual increase in the scientific production of robotic surgery in the period studied. The more frequent topics by specialty were: Urology (35.4%), General Surgery (34.4%), and Obstetrics and Gynecology (12%). International cooperation was observed in 65.62% of the studies. The Latin American institution with the highest production of manuscripts was the Pontificia Universidad Católica de Chile. Mexico, Chile, and Brazil were, in descending order, the nations with the highest number of corresponding authors and total citations. When considering the total number of articles, Brazil ranked ahead of Chile. Scientific production regarding robotic surgery in Latin America has experienced accelerated growth since its beginning, supported by the high degree of collaboration with leading countries in the field.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Moretti TBC, Miyaoka R, Neto WA (2022) Robotics and the Avant-Garde Role of Urologic Surgery. In: Bezerra da Silva Junior G, Nangaku M (eds) Innovations in Nephrology: Breakthrough Technologies in Kidney Disease Care. Springer International Publishing, Cham, pp 399–420CrossRef Moretti TBC, Miyaoka R, Neto WA (2022) Robotics and the Avant-Garde Role of Urologic Surgery. In: Bezerra da Silva Junior G, Nangaku M (eds) Innovations in Nephrology: Breakthrough Technologies in Kidney Disease Care. Springer International Publishing, Cham, pp 399–420CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Garibay González F, Navarrete Arellano M, Castillo Niño JC et al (2018) Robotic surgery in urology. First prospective pediatric case series in Latin America. Rev sanid mil 72:281–288 Garibay González F, Navarrete Arellano M, Castillo Niño JC et al (2018) Robotic surgery in urology. First prospective pediatric case series in Latin America. Rev sanid mil 72:281–288
24.
Zurück zum Zitat Miller-Fogel H (2003) Cirugía robótica en México. Los sistemas inteligentes, perspectivas actuales y a futuro en el ámbito mundial. Rev Mex Cir Endoscop 4:45–50 Miller-Fogel H (2003) Cirugía robótica en México. Los sistemas inteligentes, perspectivas actuales y a futuro en el ámbito mundial. Rev Mex Cir Endoscop 4:45–50
25.
Zurück zum Zitat Schraibman V, Epstein MG, Soares M et al (2013) Initial experience of robotics in general surgery procedures of the gastrointestinal system. Braz J Video Sur 6:117–120 Schraibman V, Epstein MG, Soares M et al (2013) Initial experience of robotics in general surgery procedures of the gastrointestinal system. Braz J Video Sur 6:117–120
27.
Zurück zum Zitat Noyola H (2017) Estado actual de la cirugía robótica en México. Rev Mex Cir Endoscop 18:5–6 Noyola H (2017) Estado actual de la cirugía robótica en México. Rev Mex Cir Endoscop 18:5–6
Metadaten
Titel
Robotic surgery across Latin America: a bibliometric analysis of research trends from 2009 to 2022
verfasst von
Yeisson Rivero-Moreno
Miguel Rodríguez-Rodríguez
Debbye Machado-Paled
Sophia Echevarria
Sjaak Pouwels
Adel Abou-Mrad
Rodolfo Oviedo
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-024-01865-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Journal of Robotic Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.