Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 9/2023

26.05.2023 | Sarkome | Facharzt-Training

60/m mit Schwellung an der linken Schulter und Leistungsminderung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 28

verfasst von: Julia Gogolok, Univ.-Prof. Dr. med. Anne Flörcken

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Herr S. stellt sich ambulant mit seit etwa einem Monat progredienter lokalisierter Schwellung der linksseitigen dorsalen Thoraxwand vor. Es bestehe dort ein Spannungsgefühl mit leichten belastungsabhängigen Schmerzen im linksseitigen Schultergürtel. Zudem sei die Leistungsfähigkeit seit etwa 4 Monaten vermindert und Herr S. vermehrt auch tagsüber müde. Auf Nachfrage berichtet der Patient von etwa 8 kg Gewichtsverlust (unabsichtlich) innerhalb von 6 Monaten und zunehmendem Nachtschweiß mit Notwendigkeit des Hemdwechsels. Fieber, subfebrile Temperaturen oder weitere Infektzeichen bestünden nicht. Ein vorheriges Trauma habe nicht stattgefunden. In der Untersuchung lassen sich mehrere prall-elastische kugelige Raumforderungen der linken Thoraxwand palpieren, nicht druckdolent, nicht verschieblich, nicht gerötet oder überwärmt. Die initiale Laboruntersuchung zeigt bis auf eine leichte Erhöhung der Laktatdehydrogenase (LDH, 320 U/l, Referenz 120–250 U/l) und geringe Erhöhung des C‑reaktiven Proteins (CRP, 20 mg/l, Referenz < 5 mg/l) keine auffälligen Werte. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Menu-Branthomme A et al (2004) Radiation dose, chemotherapy and risk of soft tissue sarcoma after solid tumours during childhood. Int J Cancer 110:87–93CrossRefPubMed Menu-Branthomme A et al (2004) Radiation dose, chemotherapy and risk of soft tissue sarcoma after solid tumours during childhood. Int J Cancer 110:87–93CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Virtanen A, Pukkala E, Auvinen A (2006) Incidence of bone and soft tissue sarcoma after radiotherapy: a cohort study of 295,712 Finnish cancer patients. Int J Cancer 118:1017–1021CrossRefPubMed Virtanen A, Pukkala E, Auvinen A (2006) Incidence of bone and soft tissue sarcoma after radiotherapy: a cohort study of 295,712 Finnish cancer patients. Int J Cancer 118:1017–1021CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Mundt K et al (2017) Quantitative estimated exposure to vinyl chloride and risk of angiosarcoma of the liver and hepatocellular cancer in the US industry-wide vinyl chloride cohort: mortality update through 2013. Occup Environ Med 74:709–716CrossRefPubMed Mundt K et al (2017) Quantitative estimated exposure to vinyl chloride and risk of angiosarcoma of the liver and hepatocellular cancer in the US industry-wide vinyl chloride cohort: mortality update through 2013. Occup Environ Med 74:709–716CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Fletcher C (2013) The evolving classification of soft tissue tumours—an update based on the new 2013 WHO classification. Histopathology 64(1):2–11CrossRefPubMed Fletcher C (2013) The evolving classification of soft tissue tumours—an update based on the new 2013 WHO classification. Histopathology 64(1):2–11CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Sbaraglia M et al (2021) The 2020 WHO classification of soft tissue tumours: news and perspectives. Pathologica 113(2):70–84CrossRefPubMed Sbaraglia M et al (2021) The 2020 WHO classification of soft tissue tumours: news and perspectives. Pathologica 113(2):70–84CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Guillou L et al (1997) Comparative study of the National Cancer Institute and French Federation of Cancer Centers Sarcoma Group grading systems in a population of 410 adult patients with soft tissue sarcoma. J Clin Oncol 15(1):350–362CrossRefPubMed Guillou L et al (1997) Comparative study of the National Cancer Institute and French Federation of Cancer Centers Sarcoma Group grading systems in a population of 410 adult patients with soft tissue sarcoma. J Clin Oncol 15(1):350–362CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Wittekind C et al (2020) TNM Klassifikation maligner Tumore, 8. Aufl., Weinheim Wittekind C et al (2020) TNM Klassifikation maligner Tumore, 8. Aufl., Weinheim
13.
Zurück zum Zitat Ressing M et al (2018) Strengthening health data on a rare and heterogeneous disease: sarcoma incidence and histological subtypes in Germany. BMC Public Health 1(235):18 Ressing M et al (2018) Strengthening health data on a rare and heterogeneous disease: sarcoma incidence and histological subtypes in Germany. BMC Public Health 1(235):18
14.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2021) S3-Leitlinie Adulte Weichgewebesarkome. Version 1.0. AWMF-Registernummer: 032/044OL Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2021) S3-Leitlinie Adulte Weichgewebesarkome. Version 1.0. AWMF-Registernummer: 032/044OL
Metadaten
Titel
60/m mit Schwellung an der linken Schulter und Leistungsminderung
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 28
verfasst von
Julia Gogolok
Univ.-Prof. Dr. med. Anne Flörcken
Publikationsdatum
26.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-023-00492-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

best practice onkologie 9/2023 Zur Ausgabe

Kongresse – wichtig zu wissen

Wichtige Studien vom ASCO 2023

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.