Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2023

01.11.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | Einführung zum Thema

Präklinische Notfallversorgung von pädiatrischen Krankheitsbildern

verfasst von: PD Dr. med. Doris Fischer

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hinsichtlich des Aufkommens von pädiatrischen Notfallpatienten ist das pädiatrische Kollektiv in der Gesamtzahl aller Notfallpatienten deutlich unterrepräsentiert. Exemplarisch seien hier die im Jahr 2022 rund 25.800 Kinder unter 15 Jahren im Vergleich zu 358.000 Erwachsenen im Straßenverkehr verunfallten Personen genannt [1]. Aufgrund der relativ niedrigen Inzidenz präklinischer Notfälle ist die Etablierung einer Routine im prästationären Notfallmanagement von Kindern erschwert. Außergewöhnliche epidemiologische Situationen, wie die zurückliegende SARS-CoV-2-Pandemie, und deren pädiatrische Folgeerkrankungen, wie das bisher wenig bekannte postvirale hyperinflammatorische Syndrom („multisystem inflammatory system in children“, MIS‑C bzw. „pediatric inflammatory multisystem syndrome“, PIMS), stellen darüber hinaus die ambulante, präklinische und klinische pädiatrische Akutmedizin vor neue Aufgaben. Weiterhin erschwerend kommt hinzu, dass die Anwesenheit der Eltern während der Notfallversorgung pädiatrischer Patienten eine emotionale Belastung des Notfallteams bewirken kann und das diagnostische und therapeutische Management deutlich beeinflusst [2]. Diese exemplarisch genannten Faktoren führen neben zahlreichen anderen dazu, dass die präklinische Versorgung pädiatrischer Notfälle eine besondere Herausforderung darstellt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pressemitteilung Stat. Bundesamt Nr 73 vom 24.2.3023 bzw. Nr 33 vom 15. Aug. 2023. Pressemitteilung Stat. Bundesamt Nr 73 vom 24.2.3023 bzw. Nr 33 vom 15. Aug. 2023.
Metadaten
Titel
Präklinische Notfallversorgung von pädiatrischen Krankheitsbildern
verfasst von
PD Dr. med. Doris Fischer
Publikationsdatum
01.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-023-01071-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2023 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.