Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Schlaf und Sucht

verfasst von : Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch

Erschienen in: Schlafstörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel soll noch ein anderer Aspekt beleuchtet werden, der eng mit der Biografie einer Person verknüpft ist: die Anfälligkeit (Vulnerabilität) für Abhängigkeiten und Sucht. Bezogen auf Schlafstörungen, ergeben sich 2 Perspektiven, die für das Schlafcoaching von Bedeutung sind: Einerseits kann es hilfreich sein, ein Schlafproblem unter dem Aspekt einer Sucht zu betrachten, andererseits entwickeln Schlafgestörte immer wieder Abhängigkeiten, sei es von schlaffördernden Substanzen (z. B. Benzodiazepinen) oder von legalen und illegalen Drogen. Die Palette besteht nicht nur aus hauptsächlich entspannend wirkenden Substanzen wie Alkohol, Nikotin oder Cannabis, sondern umfasst auch Substanzen, die aufputschend wirken und wach machen. Denn Konsequenzen von nicht erholsamem Schlaf sind in der Regel Müdigkeit, Unkonzentriertheit, Erschöpfung und Schläfrigkeit.
Literatur
Zurück zum Zitat Lader, M. (2011). Benzodiazepines revisited – will we ever learn? Addiction, 106(12), 2086–2109.CrossRefPubMed Lader, M. (2011). Benzodiazepines revisited – will we ever learn? Addiction, 106(12), 2086–2109.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Prosise, G. L., Bonnet, M. H., Berry, R. B., & Dickel, M. J. (1994). Effects of abstinence from smoking on sleep and daytime sleepiness. Chest, 105, 1136–1141.CrossRefPubMed Prosise, G. L., Bonnet, M. H., Berry, R. B., & Dickel, M. J. (1994). Effects of abstinence from smoking on sleep and daytime sleepiness. Chest, 105, 1136–1141.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zulley J. (2010). Mein Buch vom guten Schlaf: Endlich wieder richtig schlafen. München: Goldmann. Zulley J. (2010). Mein Buch vom guten Schlaf: Endlich wieder richtig schlafen. München: Goldmann.
Metadaten
Titel
Schlaf und Sucht
verfasst von
Brigitte Holzinger
Gerhard Klösch
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54668-0_19

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.