Skip to main content
Atemwegsmanagement Schwieriger Atemweg

Schwieriger Atemweg

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Längsinzision zur Koniotomie

13.02.2024 | Schwieriger Atemweg | Leitthema

Chirurgische Atemwegssicherung – Tipps und Stolpersteine

Die Koniotomie ist ein seltenes und gerade auch deshalb gefürchtetes Szenario in der präklinischen Notfallmedizin. Besser vorbereitet sein: Dieser Leitfaden stellt die wichtigsten Techniken, Empfehlungen und Fallstricke der chirurgischen Atemwegssicherung dar.

verfasst von:
V. Ostermaier, J. Schwarz, M. Kulla, O. Mahler, C. Jost

07.02.2024 | Sicherung der Atemwege | Leitthema

Die Rolle der Notfallsanitäterinnen und -sanitäter beim Atemwegsmanagement

Das prähospitale Atemwegsmanagement ist eine komplexe Aufgabe, die nur im Team sicher und korrekt durchgeführt werden kann. Notfallsanitäterinnen und -sanitäter nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein und müssen die Atemwegssicherung mitunter auch eigenständig gewährleisten. Wie lässt sich die entsprechende Expertise im Rettungsdienst erlangen und erhalten?

verfasst von:
Andreas Schubert, Hannes Breitinger

15.01.2024 | Atemwegsmanagement | Leitthema

Ausbildung und Simulationstraining in Atemwegsmanagement und Notfallnarkose

Atemwegsmanagement und Notfallnarkose sind essenzielle Maßnahmen der Akut- und Notfallmedizin und nehmen direkten Einfluss auf Morbidität und Mortalität der Patienten. Im Rahmen eines notfallmäßigen Atemwegsmanagements ist aufgrund patienten- und …

verfasst von:
Tobias Grübl, Daniel C. Schroeder, Christine Eimer, Michael Bernhard, Dr. Maximilian Feth
Neutral- oder Schnüffelposition beim Säugling

08.01.2024 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Pädiatrie und Neonatologie | CME

CME: Fetales und kindliches Atmungssystem – anästhesiologische Besonderheiten

Was der/die (Kinder‑)Anästhesist*in wissen sollte

Respiratorische Komplikationen sind in der Kinderanästhesie gefürchtete und verhältnismäßig häufige Zwischenfälle. Dieser CME-Beitrag bietet Grundlagenwissen der kindlichen Anatomie und Physiologie in verschiedenen Entwicklungsstadien sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die anästhesiologische Praxis.

verfasst von:
Dr. med. T. Ninke, Dr. med. A. Eifer, PD Dr. med. H.-J. Dieterich, PD Dr. med. P. Groene

Open Access 28.12.2023 | Atemwegsmanagement | Leitthema

Videolaryngoskopie – Pro und Kontra

Einer der wichtigsten Fortschritte im Atemwegsmanagement war die Einführung und breite Verfügbarkeit der Videolaryngoskopie. Bis sich solche Neuerungen flächendeckend durchsetzen, kann es jedoch dauern. Daher sollen im Folgenden neben den Vorteilen auch oft aufgeführte Nachteile der „modernen Technik“ kritisch diskutiert werden.

verfasst von:
Eva Götz, Lorenz Theiler, PD Dr. Jürgen Knapp
Einlegen einer Larynxmaske

08.12.2023 | Schwieriger Atemweg | Leitthema

Update "Supraglottische Atemwegshilfen"

Larynxtubus und Larynxmaske haben das Atemwegsmanagement revolutioniert. Trotz vieler Vorteile ist ihre Anwendung allerdings keinesfalls trivial. Hier werden die Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen und notfallmedizinischen Einsatzgebiete der verschiedenen supraglottischen Atemwegshilfen gegenübergestellt.

verfasst von:
PD Dr. med. G. Jansen, MHBA, R. Abels, M. Deslandes, J. Persson, J. Hinkelbein

19.10.2023 | Koniotomie | CME Zertifizierte Fortbildung

Koniotomie

Datenlage, Leitlinien und Techniken zum definitiven chirurgischen Atemweg

Die Koniotomie stellt einerseits die Endstrecke zur Sicherung des Atemwegs, in deren Verlauf weniger invasive Maßnahmen gescheitert sind, dar. Andererseits kann sie primär zur Etablierung eines sicheren Atemwegs erfolgen. Dieser ist zwingend …

verfasst von:
Dr. med. Fabian Spies, Dr. med. Alexander Burmester, Prof. Dr. med. Gereon Schälte, MA

05.07.2023 | Schwieriger Atemweg | Originalien

Strategien zur Atemwegssicherung bei Neugeborenen

Ergebnisse einer Befragung deutscher Perinatalzentren der Level I und II

Das Atemwegsmanagement beim Kind, insbesondere bei Neonaten und Patienten mit einem schwierigen Atemweg, stellt nach wie vor eine große Herausforderung für jeden Anästhesisten, Pädiater und Notfallmediziner dar. Aufgrund anatomischer und …

verfasst von:
Nils Lecker, Thomas Höhn, Rolf Rossaint, Thorsten Orlikowsky, Sonja Trepels-Kottek
Koniotomie am Modell

02.06.2023 | Koniotomie | Allgemeinanästhesie

Der richtige Umgang mit dem definitiven chirurgischen Atemweg

Trotz der vermeintlichen Simplizität einer Koniotomie und der klaren Indikation erscheint das Verfahren bis heute in seiner schlussendlichen Durchführung paradoxerweise komplex und wird oft (zu) spät umgesetzt. In einer Umfrage wurden Fachleute aus Notfall- und Rettungsmedizin zu ihren Erfahrungen und ihrem Umgang mit dem definitiven chirurgischen Atemweg gefragt.

verfasst von:
Dr. med. Fabian Spies, Dr. med. Alexander Burmester, Prof. Dr. med. Gereon Schälte
Koniotomie

08.05.2023 | Schwieriger Atemweg | CME

Koniotomie: Wann und welche Technik?

Datenlage, Leitlinien und Techniken zum definitiven chirurgischen Atemweg

Wie ein Damoklesschwert hängt die Koniotomie über denjenigen, die prä- oder innerklinisch mit der Atemwegssicherung konfrontiert werden. Anhand eines Fallbeispiels fasst dieser CME-Kurs die Indikationen, aktuellen Leitlinien und wichtigsten Techniken zusammen: „Die Zyanose des Patienten verstärkt sich. Der Notfallsanitäter fragt Sie, ob er das Koniotomieset holen soll...“

verfasst von:
Dr. med. Fabian Spies, Dr. med. Alexander Burmester, Prof. Dr. med. Gereon Schälte

Open Access 17.02.2022 | Epidermolysis bullosa | Allgemeinanästhesie

Anästhesiologische Aspekte bei Patienten mit Epidermolysis bullosa

Epidermolysis bullosa führt durch veränderte Strukturproteine der dermoepidermalen Verankerungszone zu Blasenbildung und dadurch zu Vernarbungen und Strikturen an Haut und Schleimhäuten. Patienten mit dieser Erkrankung müssen sich typischerweise …

Evaluation der Atemwege

29.05.2020 | Allgemeinanästhesie | CME

Leitfaden: Evaluation der Atemwege vor Sedierungen oder Narkosen

Update im Rahmen der Überarbeitung der S1-Leitlinie „Atemwegsmanagement“ 2015 der DGAI

Zur Vorhersage des erschwerten Atemwegsmanagements müssen immer gleich mehrere anatomische und anamnestische Faktoren erhoben und in Scores kombiniert betrachtet werden. Ist eine Maskenbeatmung möglich? Die endotracheale Intubation möglicherweise erschwert? Diese CME-Fortbildung leitet durch die – elektive oder notfallmäßige – nichtinvasive Evaluation der Atemwege.

verfasst von:
Dr. H. Ilper, T. Kunz, M. Faißt

13.02.2020 | Notfallmedizin | Originalien

Notärztliches Atemwegsmanagement in Abhängigkeit von Fachrichtung und Weiterbildung

Die vorliegende Studie soll überprüfen, inwieweit die notärztliche Fachzugehörigkeit und der individuelle Stand der Weiterbildung Einfluss auf das Atemwegsmanagement haben. Als Grundlage dienten dabei über 6000 Atemwegssicherungen bei …

Zungenschwellung bei einliegendem Larynxtubus

25.11.2019 | Notfallmedizin | Leitthema

Pro & Kontra: Larynxtubus zur Atemwegssicherung in der Notfallmedizin?

Die Datenlage zum außerklinischen Atemwegsmanagement ist widersprüchlich. Der vorliegende Beitrag diskutiert die Anwendung des Larynxtubus in der präklinischen Notfallmedizin kritisch und zeigt klare Vorteile, aber auch Nachteile bei seiner Verwendung auf. 

Rettungswagen

18.03.2019 | Notfallmedizin | Originalien

So führen Notärzte präklinisch Narkosen durch – ein Realitätscheck

Eine Istanalyse der Jahre 2015–2017

Eine Analyse von über 12.500 präklinischen Narkosen zeigt die Realität im rettungsdienstlichen Alltag: Werden die Vorgaben der „Handlungsempfehlung zur Prähospitalnarkose beim Erwachsenen“ eingehalten? Und gibt es Unterschiede – je nach Diagnose oder auch je nach notärztlicher Fachzugehörigkeit?

Startendes Flugzeug

16.11.2018 | Schwieriger Atemweg | Originalien

Atemwegsnotfall: Algorithmus basierend auf „Cockpit-Strategie“

Klinisches Beispiel: Einführung von „canned decisions“ zur Lösung von Atemwegsnotfällen

Die Landebahn ist zu kurz! Also sofort handeln – doch wie? In solchen Notfallsituationen helfen Piloten bestimmte Strategien bei der Entscheidung. Dieses Vorgehen aus dem Cockpit lässt sich auf die Anästhesie übertragen, wie der folgende Algorithmus für den unerwartet schwierigen Atemweg zeigt.

Endotracheale Tuben und Larynxtubus

05.11.2018 | Notfallmedizin | Innovationen in der Intensivmedizin

Atemwegssicherung in der Intensiv- und Notfallmedizin

Was gibt es Neues?

Bei akuter respiratorischer Insuffizienz ist die Unterstützung der Oxygenierung bzw. der Ventilation durch Beatmung ein integraler Bestandteil der Intensiv- und Notfallmedizin. Um während der dafür erforderlichen Atemwegssicherung hypoxische Komplikationen zu vermeiden, bedarf es eines effektiven Atemwegsmanagements. Tipps für die Praxis.

Arzt prüft Laryngoskop

05.10.2018 | Atemwegsmanagement | Leitthema

Algorithmen fürs Management des schwierigen Atemwegs

Übersicht über die aktuellen Leitlinien

Eine Auswahl aktueller Handlungsempfehlungen sowie Leitlinien für das Management des schwierigen Atemwegs beim Erwachsenen werden im Folgenden kurz und knapp dargestellt – basierend auf den Atemwegsleitlinien nationaler und internationaler Anästhesiefachgesellschaften.

31.08.2018 | Laryngoskopie | Originalien

Update Mallampati

Theoretische und praktische Kenntnisse europäischer Anästhesisten zur Basisevaluation der Atemwege

1985 publizierte Mallampati einen Score, der modifiziert bis heute Teil aller gängigen Leitlinien zur Evaluation der Atemwege ist („Mallampati’s grading scale“, MGS). Aufgrund der hohen Risiken für den Patienten müssen Anästhesisten bis heute …

29.06.2018 | Allgemeinanästhesie | Originalien

„Rapid sequence induction and intubation“ beim aspirationsgefährdeten Patienten

Handlungsempfehlungen für das praktische anästhesiologische Management

Der Begriff „rapid sequence induction“ (RSI; Synonyme „Ileus“-, „Crush-“, „Blitz“-, „Nichtnüchtern-“ oder „Notfalleinleitung“) bezeichnet ein nichtevidenzbasiertes Verfahren zur Einleitung einer Allgemeinanästhesie, bei dem vom sonst üblichen …

15.06.2018 | Thoraxtrauma | Leitthema

Narkose, Beatmung und Schmerztherapie beim Thoraxtrauma

Das anästhesiologische Management nimmt im Rahmen der Versorgung des Patienten mit Thoraxtrauma eine zentrale Stellung ein, sowohl in der Initialphase bei der Sicherung des schwierigen Atemwegs als auch im Verlauf auf der Intensivstation. Die …

Notarzt im Einsatz

13.04.2018 | Laryngoskopie | Originalien

Notärzte versus Anästhesisten am Videolaryngoskop

Eine Vergleichsstudie zum Erfolg der endotrachealen Intubation zwischen nichtanästhesiologischen Notärzten und Anästhesisten

Wir haben in dieser Studie untersucht, ob und wie schnell erfahrene, nichtanästhesiologische Notärzte in der Lage sind, ein Videolaryngoskop unter klinischen Bedingungen suffizient anzuwenden. Als Vergleichsgruppe dienten Anästhesisten, die im Umgang mit der Videolaryngoskopie geübt waren.

19.01.2018 | Maligne Hyperthermie | Originalien

Der Anästhesieausweis – unverzichtbar, aber problematisch

Deutschlandweite Umfrage zu Erfahrungen aus der klinischen Anwendung

Im Rahmen von Allgemein- oder Regionalanästhesien kann es zu zahlreichen Komplikationen oder unerwarteten Ereignissen kommen. Diese betreffen insbesondere Probleme bei der Atemwegssicherung, das Auftreten allergischer Reaktionen oder …

101_2012_2110_Fig1_HTML.jpg

20.11.2017 | Atemwegsmanagement | Originalien

Algorithmus zur Sicherung des unerwartet schwierigen Atemwegs

Eine Anwenderanalyse am Simulator

Zwischenfälle bei der Atemwegssicherung sind bis heute der Hauptfaktor anästhesiebedingter perioperativer Mortalität. Daher ist es von immenser Bedeutung, dass klinikinterne Algorithmen zur Sicherung des Atemwegs sicher beherrscht werden. Die vorliegende Studie untersucht die Algorithmustreue während der Sicherung eines unerwartet schwierigen Atemwegs am Simulator.

In-line-Stabilisierung

16.02.2017 | Notfallmedizin | Leitthema

Medizinprodukte zur Sicherung des Atemwegs

Übersicht, Indikation und Hilfsmittel

Anhand des Algorithmus zur prähospitalen Atemwegssicherung werden exemplarisch einige Ausrüstungsgegenstände zur Sicherung des Atemwegs vorgestellt und entsprechend der aktuellen Studienlage bewertet. 

18.01.2017 | MKG-Chirurgie | CME

Perioperatives Atemwegsmanagement in der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie

Das Atemwegsmanagement bei mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Eingriffen in Allgemeinanästhesie stellt eine besondere Herausforderung dar. Die anatomischen Atemwegsstrukturen können sowohl durch angeborene als auch durch erworbene …

verfasst von:
Dr. M. Flondor, M. Jacob, S. Otto, C.-P. Cornelius

26.08.2016 | Schwieriger Atemweg | Originalien

Briefing verbessert das Management einer schwierigen Maskenbeatmung beim Säugling

Simulatorstudie unter Verwendung einer webbasierten Entscheidungshilfe

Atemwegsprobleme bei Kindern können rasch zu einer profunden Hypoxämie mit konsekutiver Bradykardie und Myokarddepression führen. Insbesondere bei Säuglingen tritt der Beginn einer Desaturierung rasch ein und kann auch durch eine mehrminütige …

01.06.2016 | Periduralanästhesie | Originalien

Deutschlandweite Umfrage zur Thoraxanästhesie

Die anästhesiologische Betreuung thoraxchirurgischer Patienten ist durch zahlreiche klinische Herausforderungen gekennzeichnet. Unter anderem steht eine Vielzahl an Methoden und Techniken zur intraoperativen Einlungenbeatmung zur Verfügung. Zudem …

12.05.2016 | Rapid sequence induction | In der Diskussion

Notfallnarkose beim Erwachsenen: Immer mit Rocuronium!

Nein, ganz sicher nicht. Succinylcholin ist das einzige verfügbare depolarisierende Muskelrelaxans in Deutschland und besitzt eine kurze Anschlagszeit. Für dessen Anwendung bei Patienten zur RSI wurden bisher etliche – teils sogar gravierende – …

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.