Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Selbstakzeptanz fördern

verfasst von : Friederike Potreck

Erschienen in: Therapieziel Wohlbefinden

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Interventionen, die in diesem Kapitel zur Förderung der Selbstakzeptanz vorgeschlagen werden, sind darauf gerichtet, den Blick der Patientinnen und Patienten auf sich selbst zu erweitern, die Vielfalt in der eigenen Person wahrzunehmen und über das Anerkennen der Vielfalt und zugleich Einzigartigkeit zu einer positiven Wertschätzung zu gelangen. Es werden vier wesentliche Aspekte der Selbstakzeptanz beleuchtet: 1) die Differenzierung des Selbstwertkonzepts mit dem Ziel, die globale Selbstentwertung zu reduzieren; 2) die Entwicklung von vor allem körperbezogener Achtsamkeit mit dem Ziel, das nicht wertende Annehmen des eigenen Seins zu fördern; 3) die Einübung von einer wohlwollenden Grundhaltung sich selbst gegenüber mit dem Ziel, die Selbstwertschätzung zu erhöhen; 4) die Revision des Wertesystems mit dem Ziel, eine Wertehierarchie zu erarbeiten, die den Möglichkeiten und den Grenzen der eigenen Person angemessen ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Crocker, J., & Wolfe, C. T. (2001). Contingencies of self-worth. Psychological Review; 108 (3), 593–623. Crocker, J., & Wolfe, C. T. (2001). Contingencies of self-worth. Psychological Review; 108 (3), 593–623.
Zurück zum Zitat Feldenkrais, M. (1996). Bewusstheit durch Bewegung. Suhrkamp Feldenkrais, M. (1996). Bewusstheit durch Bewegung. Suhrkamp
Zurück zum Zitat Ferring, D., & Filipp, S. H. (1996). Messung des Selbstwertgefühls: Befund zur Reliabilität, Validität und Stabilität der Rosenberg-Skala. Diagnostica, 42, 284–292. Ferring, D., & Filipp, S. H. (1996). Messung des Selbstwertgefühls: Befund zur Reliabilität, Validität und Stabilität der Rosenberg-Skala. Diagnostica, 42, 284–292.
Zurück zum Zitat Germer, Ch. (2015). Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl: Wie man sich von destruktiven Gedanken und Gefühlen befreit. Arbor. Germer, Ch. (2015). Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl: Wie man sich von destruktiven Gedanken und Gefühlen befreit. Arbor.
Zurück zum Zitat Gilbert, P., & Choden (2014). Achtsames Mitgefühl. Ein kraftvoller Weg, das Leben zu verwandeln. Arbor. Gilbert, P., & Choden (2014). Achtsames Mitgefühl. Ein kraftvoller Weg, das Leben zu verwandeln. Arbor.
Zurück zum Zitat Hanh, T. N. (1999). Das Wunder der Achtsamkeit. Einführung in die Meditation (9. Aufl.). Theseus. Hanh, T. N. (1999). Das Wunder der Achtsamkeit. Einführung in die Meditation (9. Aufl.). Theseus.
Zurück zum Zitat Kabat, J. (2013). Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR. Knaur. Kabat, J. (2013). Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR. Knaur.
Zurück zum Zitat Klinkenberg, N. (2005). Feldenkrais-Pädagogik und Körperverhaltenstherapie. von Loeper Literaturverlag. Klinkenberg, N. (2005). Feldenkrais-Pädagogik und Körperverhaltenstherapie. von Loeper Literaturverlag.
Zurück zum Zitat Potreck, F., & Jacob, G. (2019). Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen. Psychotherapeutische Interventionen zum Aufbau von Selbstwertgefühl (12. Aufl.). Klett-Cotta. Potreck, F., & Jacob, G. (2019). Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen. Psychotherapeutische Interventionen zum Aufbau von Selbstwertgefühl (12. Aufl.). Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Potreck-Rose, F. (2020). Von der Freude, den Selbstwert zu stärken (14. Aufl.). Klett-Cotta. Potreck-Rose, F. (2020). Von der Freude, den Selbstwert zu stärken (14. Aufl.). Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Rafaeli, E., Bernstein, D. P., & Young, J. E. (2013). Schematherapie. Junfermann. Rafaeli, E., Bernstein, D. P., & Young, J. E. (2013). Schematherapie. Junfermann.
Zurück zum Zitat Ricoeur, P. (2006). Wege der Anerkennung. Suhrkamp. Ricoeur, P. (2006). Wege der Anerkennung. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Robins, R. W., Hendon, H. M., & Trzesniewski, K. H. (2001). Measuring global self-esteem: Construct validation of a single-item measure and the Rosenberg Self-Esteem Scale. Personality and Social Psychology Bulletin, 27, 151–161.CrossRef Robins, R. W., Hendon, H. M., & Trzesniewski, K. H. (2001). Measuring global self-esteem: Construct validation of a single-item measure and the Rosenberg Self-Esteem Scale. Personality and Social Psychology Bulletin, 27, 151–161.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenberg, M. (1965). Society and the adolescent self-image. Princeton University Press.CrossRef Rosenberg, M. (1965). Society and the adolescent self-image. Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Schöne, C., & Stiensmeier-Pelster, J. (2016). SEKJ. Selbstwertinventar für Kinder und Jugendliche. Hogrefe. Schöne, C., & Stiensmeier-Pelster, J. (2016). SEKJ. Selbstwertinventar für Kinder und Jugendliche. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schütz, A., Rentzsch, K., & Sellin, I. (2016). Die Multidimensionale Selbstwertskala (MSWS). 2. vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage. Hogrefe. Schütz, A., Rentzsch, K., & Sellin, I. (2016). Die Multidimensionale Selbstwertskala (MSWS). 2. vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Shavelson, R. J., Hubner, J. J., & Stanton, D. C. (1976). Self-concept: Validation of construct interpretations. Review of Educational Research, 46, 407–441.CrossRef Shavelson, R. J., Hubner, J. J., & Stanton, D. C. (1976). Self-concept: Validation of construct interpretations. Review of Educational Research, 46, 407–441.CrossRef
Zurück zum Zitat Solé-Leris, A. (1994). Die Meditation, die der Buddha selber lehrte: wie man Ruhe und Klarblick gewinnen kann. Herder. Solé-Leris, A. (1994). Die Meditation, die der Buddha selber lehrte: wie man Ruhe und Klarblick gewinnen kann. Herder.
Metadaten
Titel
Selbstakzeptanz fördern
verfasst von
Friederike Potreck
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63821-7_20

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.