Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Sitzung 8: Gedanken verändern

Auslösende Ereignisse entdecken

verfasst von : Ulrike Abel, Dr. Dipl.-Psych., Martin Hautzinger, Prof. Dr. Dipl.-Psych.

Erschienen in: Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden Übungen angeleitet, wie depressive Jugendliche auslösende Ereignisse für häufig vorkommende schlechte Gefühle und negative Gedanken finden können. Dazu wird zwischen drei Situationstypen unterschieden: Leistungssituationen, Kontaktsituationen, Konflikte mit Autoritätspersonen. Die zu bearbeitende Fragestellung ist, ob es im Alltag der Jugendlichen immer wieder ähnliche Situationen gibt, in denen sie Schwierigkeiten oder depressive Gefühle haben. Als Methode zur Veranschaulichung wird das ABC der Gefühle verwendet. Welche Situationen lösen regelmäßig negative Gefühle aus? Im nächsten Schritt wird nach so genannten depressiven Grundannahmen gefahndet. Zur Unterstützung werden Cartoons und Arbeitsblätter herangezogen. Daneben erhalten die Therapeuten nützliche Tipps für die konkrete Vorgehensweise beim ABC der Gefühle.
Literatur
Zurück zum Zitat Beck AT, Rush AJ, Shaw BF, Emery G (2010) Kognitive Therapie der Depression, 2. Aufl. Beltz, Weinheim Beck AT, Rush AJ, Shaw BF, Emery G (2010) Kognitive Therapie der Depression, 2. Aufl. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Clarke G, Lewinsohn PM, Hops H (1990) Adolescent coping with depression course. Leaders manual for parent groups. Castalia Publishing Company, Eugen, OR Clarke G, Lewinsohn PM, Hops H (1990) Adolescent coping with depression course. Leaders manual for parent groups. Castalia Publishing Company, Eugen, OR
Metadaten
Titel
Sitzung 8: Gedanken verändern
verfasst von
Ulrike Abel, Dr. Dipl.-Psych.
Martin Hautzinger, Prof. Dr. Dipl.-Psych.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29791-5_13

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.