Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Sitzung 9: Emotionale Verarbeitung – Expressives Schreiben

verfasst von : Tobias Teismann, Sven Hanning, Ruth von Brachel, Ulrike Willutzki

Erschienen in: Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der vielfältigen negativen Konsequenzen einer grüblerischen Denkweise dienten die bisherigen Therapiesitzungen ausnahmslos der Überwindung perseverativer Denkprozesse. Selbstfokussiertes, repetitives Denken ist aber nicht zwangsläufig dysfunktional. Vielmehr können solche Denkweisen hilfreich sein, um Probleme zu lösen oder belastende Ereignisse zu verarbeiten. Forschungsarbeiten verweisen darauf, dass sich funktionale Formen repetitiven Denkens durch eine hohe Flexibilität, einen klaren Zielbezug sowie einen unvoreingenommenen, wenig-wertenden und konkret-situationsbezogenen Denkstil auszeichnen. In dieser Sitzung sollen die Patienten mit der Methode des expressiven Schreibens als Hilfsmittel zur emotionalen Verarbeitung belastender Lebensereignisse vertraut gemacht werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Ehlers, A. (2000). Posttraumatische Belastungsstörungen. Göttingen: Hogrefe. Ehlers, A. (2000). Posttraumatische Belastungsstörungen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Frattaroli, J. (2006). Experimental disclosure and its moderators: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 132, 823–865.CrossRefPubMed Frattaroli, J. (2006). Experimental disclosure and its moderators: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 132, 823–865.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gortner, E.-M., Rude, S.-S., & Pennebaker J.-W. (2006). Benefits of expressive writing in lowering rumination and depressive symptoms. Behavior Therapy, 37, 292–303.CrossRefPubMed Gortner, E.-M., Rude, S.-S., & Pennebaker J.-W. (2006). Benefits of expressive writing in lowering rumination and depressive symptoms. Behavior Therapy, 37, 292–303.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Horn, A. B., & Mehl, M. R. (2004). Expressives Schreiben als Copingtechnik: Ein Überblick über den Stand der Forschung. Verhaltenstherapie, 14, 274–283.CrossRef Horn, A. B., & Mehl, M. R. (2004). Expressives Schreiben als Copingtechnik: Ein Überblick über den Stand der Forschung. Verhaltenstherapie, 14, 274–283.CrossRef
Zurück zum Zitat Lyubomirsky, S., Sousa, L., & Dickerhoof, R. (2006b). The costs and benefits of writing, talking, and thinking about life’s triumphs and defeats. Journal of Personality and Social Psychology, 90, 692–708.CrossRefPubMed Lyubomirsky, S., Sousa, L., & Dickerhoof, R. (2006b). The costs and benefits of writing, talking, and thinking about life’s triumphs and defeats. Journal of Personality and Social Psychology, 90, 692–708.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pennebaker, J. W. (1993). Sag was dich bedrückt: Die befreiende Kraft des Redens. Düsseldorf: Econ. Pennebaker, J. W. (1993). Sag was dich bedrückt: Die befreiende Kraft des Redens. Düsseldorf: Econ.
Zurück zum Zitat Pennebaker, J. W. (2009). Heilung durch Schreiben. Bern: Huber. Pennebaker, J. W. (2009). Heilung durch Schreiben. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Takano, K., & Tanno, Y. (2009). Self-rumination, self-reflection, and depression: Self-rumination counteracts the adaptive effect of self-reflection. Behaviour Research and Therapy, 47, 260–264.CrossRefPubMed Takano, K., & Tanno, Y. (2009). Self-rumination, self-reflection, and depression: Self-rumination counteracts the adaptive effect of self-reflection. Behaviour Research and Therapy, 47, 260–264.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sitzung 9: Emotionale Verarbeitung – Expressives Schreiben
verfasst von
Tobias Teismann
Sven Hanning
Ruth von Brachel
Ulrike Willutzki
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50516-8_11

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.