Skip to main content

Sport- und Präventivmedizin

Ausgabe 3/2009

Inhalt (13 Artikel)

Editorial

Kinder sind unsere Zukunft!

Norbert Bachl, Piero Lercher

Im Brennpunkt – Kinder und Sport

Ergometrie im Kindes-und Jugendalter

Holger Förster, J. Windhaber, P. Schober

Im Brennpunkt – Kinder und Sport

Sport- und Wettkampftauglichkeitsuntersuchungen im Kindes- und Jugendalter

Peter H. Schober, Jana Windhaber, Holger Förster

Im Brennpunkt – Kinder und Sport

Methoden und Resultate pädiatrisch-sportmedizinischer Diagnostik

Andreas Rosenhagen, L. Vogt, M. Bernhörster, W. Banzer

Im Brennpunkt – Kinder und Sport

Aus der Sicht eines ehemaligen internationalen Kinderstars...

Piero Lercher

Im Brennpunkt – Kinder und Sport

Kardiale Zwischenfälle im Sport

H. Löllgen, R. Gerke, R. Löllgen

Doc’s tipp

Kinder und Tauchsport

Ulrike Preiml

Quergeschrieben

Trebon’s spitze Feder

Offener Brief an Frau bm Dr. Claudia Schmied

Offener Brief an Frau bm Dr. Claudia Schmied

Peter H. Schober, Walter Dorner, Norbert Bachl

Sportlegenden

Ein herzliches Dankeschön an Toni Sailer

Norbert Bachl, Peter Baumgartl, Piero Lercher

Fallstricke

Myositis

Ruxandra Kriz, Karin Vonbank

Ernährung

Ernährungsmärchen Teil 3:

Bettina Meidlinger, Ingrid Kiefer

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.