Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 3/2023

Implantat-assoziierte Komplikationen in der Hüftendoprothetik

Inhalt (10 Artikel)

Physiologische Reaktionen im Interface zementfreier Implantate

Frank Sebastian Fröschen, Dieter Christian Wirtz, Frank Alexander Schildberg

Leitthema

Noninfectious tissue interactions at periprosthetic interfaces

Frank Schulze, Giorgio Perino, Anastasia Rakow, Georgi Wassilew, Janosch Schoon

Hüft-TEP Leitthema

Abrieberkrankungen und deren Effekte auf das umliegende Gewebe

Stefanie Donner, Carsten Perka, Veit Krenn, Melanie-Jasmin Ort

Leitthema

Wear debris in metal-on-metal bearings and modular junctions

Cory Knecht, Landon Polakof, Jonathan Behrens, Stuart B. Goodman

Leitthema

Hypersensitivity and lymphocyte activation after total hip arthroplasty

Maximilian D. Costa, Stefanie Donner, Jessica Bertrand, Ovidiu-Laurean Pop, Christoph H. Lohmann

Hüft-TEP Aktuelles aus dem Endoprothesenregister

Standard- und Spezialinlays in primärer Hüftendoprothetik

Paula Krull, Arnd Steinbrück, Alexander W. Grimberg, Oliver Melsheimer, Michael M. Morlock, Carsten Perka

Orthopädie und Recht

Spacer-Versorgung unter Gesichtspunkten der Medizinprodukteregulationen

Dirk Markus Laue, Andrea Sautter

Hyperparathyreoidismus CME Zertifizierte Fortbildung

Osteoporose: Diagnostik und Behandlung

Ulla Stumpf, Moritz Kraus, Roland Ladurner, Carl Neuerburg, Wolfgang Böcker

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.