Skip to main content

Herz

Ausgabe 3/2023

Inhalt (16 Artikel)

Main topic

Management of the COVID-19 pandemic in Rhineland-Palatinate hospitals of all levels of care

Anselm K. Gitt, Martin Horack, Steffen Schneider, Uwe Zeymer, Ralf Zahn

Main topic

Has COVID-19 changed the spectrum of arrhythmias and the incidence of sudden cardiac death?

Karl-Heinz Kuck, Michael Schlüter, Julia Vogler, Christian Hendrik Heeger, Roland Richard Tilz

Main topic

Environmental factors and their impact on the COVID-19 pandemic

Julian Kreutz, Juliane Heitmann, Ann-Christin Schäfer, Sümeya Aldudak, Bernhard Schieffer, Elisabeth Schieffer

Main topic

On the gap between objective and perceived risks of COVID-19

Bernd Kowall, Karl-Heinz Jöckel, Fabian Standl, Andreas Stang

Case Report

A practical approach for the treatment of post-COVID symptoms

Juliane Heitmann, Julian Kreutz, Sümeya Aldudak, Elisabeth Schieffer, Bernhard Schieffer, Ann-Christin Schäfer

Aktuelle Ausgaben

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.