Skip to main content

Monatsschrift Kinderheilkunde

Ausgabe 4/2024

Versorgungsforschung

Inhalt (13 Artikel)

Einführung zum Thema

Versorgungsforschung

Reinhold Kerbl, Reinhard Berner, Gesine Hansen, Fred Zepp

Originalien

Kinderrechte in österreichischen Krankenhäusern: Umsetzungsfaktoren für die Beteiligung von Kindern

Lisa Gugglberger, Edith Flaschberger, Alexander Degelsegger-Márquez

Pädiatrische Neurorehabilitation von funktionellen Gangstörungen

Michael Lendt, Veronika Manns, Michelle Koch, Kristina Müller

Pädiatrie Originalien

Versorgung von minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland

Sandro Stehle, Dominik Ewald, Ulrich Fegeler, Folkert Fehr, Jakob Maske, Christine Wolff, Johannes Pfeil

Prävention und Management soziogener Entwicklungsstörungen in der pädiatrischen Grundversorgung

Ulrich Fegeler, Elke Jäger-Roman, Wolfgang Gempp, Nicolas Frölich, Ulrike Horacek, Hans-Iko Huppertz, Folkert Fehr

Open Access Pädiatrie Junges Forum Pädiatrie

Ärztlichen Nachwuchs in der Pädiatrie sichern – aber wie?

Mehrak Yoosefi Moridani, Marie-Sophie Bendig, Radina Arsenova, Florence Junghanns, Sebastian Friedrich

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.