Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 12/2023

20.10.2023 | Strahlenschutz | Leitthema

Intraoperative Bildgebung mit dem mobilen C-Bogen

Technik, Bildentstehung und Strahlenschutz

verfasst von: Dr. Felix Meurer

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bildgebende Verfahren sind im Fachbereich der Orthopädie und Unfallchirurgie nicht nur zur Diagnosestellung unerlässlich, sondern spielen auch bei der Durchführung, Dokumentation und Kontrolle der entsprechenden Therapie eine zentrale Rolle. Zum Beispiel werden die offene und geschlossene Reposition und Osteosynthese („open reduction and internal fixation“ [ORIF]/„closed reduction and internal fixation“ [CRIF]) von Frakturen, die Kypho- und Vertebroplastie und auch die dorsale Stabilisierung von Wirbelsäulenfrakturen unter Röntgenkontrolle durchgeführt. Hierzu stehen in den entsprechenden Eingriffsräumen der Notaufnahmen und den OP mobile Durchleuchtungsgeräte zur Verfügung, die wegen ihres Aussehens „C-Bögen“ genannt werden. Mithilfe dieser horizontal, vertikal und entlang der Schwenkachse beweglichen Geräte ist eine röntgenologische Fluoroskopie, also eine Abbildung von Gelenken und Knochen in Echtzeit und aus verschiedenen Winkeln, möglich. Diese Bildgebung ermöglicht die minimalinvasiven Operationstechniken, da oftmals auf eine aufwendige Präparation verzichtet kann und Wunddefekte im Gegensatz zur offenen chirurgischen Präparation kleiner ausfallen. Außerdem ist es den Operateur*innen möglich, das Repositionsergebnis unmittelbar zu kontrollieren und ggf. zu korrigieren, um eine bestmögliche Versorgung zu erzielen und die Rate der Korrektureingriffe zu senken. Im Sinne der Weiterentwicklung der 2D-Röntgenbildgebung können mit aktuellen C‑Bögen dreidimensionale Datensätze erzeugt werden, um die Implantatlage z. B. bei komplexen intraartikulären Frakturen besser einschätzen zu können. Diese Verfügbarkeit verhindert nachfolgende Korrektureingriffe, deren Notwendigkeit erst in einer postoperativen Computertomographie erkannt werden würde [1].
Literatur
1.
Zurück zum Zitat von Recum J, Wendl K, Vock B, Grützner PA, Franke J (2012) Die intraoperative 3D-C-Bogen-Anwendung. Unfallchirurg 115(3):196–201CrossRef von Recum J, Wendl K, Vock B, Grützner PA, Franke J (2012) Die intraoperative 3D-C-Bogen-Anwendung. Unfallchirurg 115(3):196–201CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kyriakou Y, Struffert T, Dörfler A, Kalender WA (2009) Grundlagen der Flachdetektor-CT (FD-CT). Radiologe 49(9):811–819CrossRefPubMed Kyriakou Y, Struffert T, Dörfler A, Kalender WA (2009) Grundlagen der Flachdetektor-CT (FD-CT). Radiologe 49(9):811–819CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Herrmann K, Helmberger T, Waggershauser T, Schätzl M, Allmendinger H, Reiser M (1996) Initial experiences with pulsed fluoroscopy on a multifunctional fluoroscopic unit. Rofo 165(5):475–479CrossRefPubMed Herrmann K, Helmberger T, Waggershauser T, Schätzl M, Allmendinger H, Reiser M (1996) Initial experiences with pulsed fluoroscopy on a multifunctional fluoroscopic unit. Rofo 165(5):475–479CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Smith DL, Heldt JP, Richards GD et al (2013) Radiation exposure during continuous and pulsed fluoroscopy. J Endourol 27(3):384–388CrossRefPubMed Smith DL, Heldt JP, Richards GD et al (2013) Radiation exposure during continuous and pulsed fluoroscopy. J Endourol 27(3):384–388CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Rock C, Linsenmaier U, Brandl R et al (2001) Vorstellung eines neuen mobilen C‑Bogen‑/CT-Kombinationsgerät (ISO-C-3D)Erste Ergebnisse der 3D-Schnittbildgebung. Unfallchirurg 104(9):827–833CrossRefPubMed Rock C, Linsenmaier U, Brandl R et al (2001) Vorstellung eines neuen mobilen C‑Bogen‑/CT-Kombinationsgerät (ISO-C-3D)Erste Ergebnisse der 3D-Schnittbildgebung. Unfallchirurg 104(9):827–833CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Vetter SY, Franke J, Alfred Grützner P (2014) Intraoperative Anwendung von 3‑D-C-Bögen. OP-JOURNAL 30(03):144–148 Vetter SY, Franke J, Alfred Grützner P (2014) Intraoperative Anwendung von 3‑D-C-Bögen. OP-JOURNAL 30(03):144–148
7.
Zurück zum Zitat Dresing K (2011) X‑ray in trauma and orthopedic surgery. Physical and biological impact, reasonable use, and radiation protection in the operating room. Oper Orthop Traumatol 23(1):70–78CrossRefPubMed Dresing K (2011) X‑ray in trauma and orthopedic surgery. Physical and biological impact, reasonable use, and radiation protection in the operating room. Oper Orthop Traumatol 23(1):70–78CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Aufrichtig R, Xue P, Thomas CW, Gilmore GC, Wilson DL (1994) Perceptual comparison of pulsed and continuous fluoroscopy. Med Phys 21(2):245–256CrossRefPubMed Aufrichtig R, Xue P, Thomas CW, Gilmore GC, Wilson DL (1994) Perceptual comparison of pulsed and continuous fluoroscopy. Med Phys 21(2):245–256CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wilson DL, Xue P, Aufrichtig R (1994) Perception of fluoroscopy last-image hold. Med Phys 21(12):1875–1883CrossRefPubMed Wilson DL, Xue P, Aufrichtig R (1994) Perception of fluoroscopy last-image hold. Med Phys 21(12):1875–1883CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Krieger H (2021) Das Abstandsquadratgesetz. In: Krieger H (Hrsg) Strahlungsmessung und Dosimetrie. Springer, Wiesbaden, S 350–361CrossRef Krieger H (2021) Das Abstandsquadratgesetz. In: Krieger H (Hrsg) Strahlungsmessung und Dosimetrie. Springer, Wiesbaden, S 350–361CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung (2016) DIN 61331 Deutsches Institut für Normung (2016) DIN 61331
13.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Justiz (2018) Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzverordnung – StrlSchV) Bundesamt für Justiz (2018) Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzverordnung – StrlSchV)
Metadaten
Titel
Intraoperative Bildgebung mit dem mobilen C-Bogen
Technik, Bildentstehung und Strahlenschutz
verfasst von
Dr. Felix Meurer
Publikationsdatum
20.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Strahlenschutz
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01379-w

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Die Unfallchirurgie 12/2023 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

OMW: Harnwegsinfektion

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.