Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Suche nach Geborgenheit: Bindungswünsche realisieren

verfasst von : Hans-Peter  Hartmann

Erschienen in: Therapieziel Wohlbefinden

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zunächst werden die Grundannahmen der Bindungstheorie unter Berücksichtigung ihrer biologischen und ethologischen Basis, die entwicklungspsychologischen Grundlagen des Erwerbs von Bindungsmustern und die affektregulative Dimension von Bindung bis hin zur repräsentationalen Ebene der Mentalisierung beschrieben. Anschließend werden die Merkmale organisierter und desorganisierter Bindungsmuster ausführlich und differenziert dargestellt. Dabei finden auch neurobiologische Aspekte und deren Auswirkungen von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter Beachtung. Schließlich werden Möglichkeiten therapeutischer Intervention in Abhängigkeit vom jeweiligen Bindungsmuster erläutert und die Grundprinzipien einer bindungstheoretisch informierten Psychotherapie veranschaulicht.
Literatur
Zurück zum Zitat Beebe, B., & Lachmann, F. M. (1994). Representation and internalization in infancy: Three principles of salience. Psychoanalytic Psychology, 11, 127–165.CrossRef Beebe, B., & Lachmann, F. M. (1994). Representation and internalization in infancy: Three principles of salience. Psychoanalytic Psychology, 11, 127–165.CrossRef
Zurück zum Zitat Beebe, B., Jaffe, J., Markese, S., Buck, K., Chen, H., Cohen, P., Bahrick, L., Andrews, H., & Feldstein, S. (2010). The origins of 12-month attachment: A microanalysis of 4-month mother-infant interaction. Attachment and Human Development, 12, 3–141.CrossRef Beebe, B., Jaffe, J., Markese, S., Buck, K., Chen, H., Cohen, P., Bahrick, L., Andrews, H., & Feldstein, S. (2010). The origins of 12-month attachment: A microanalysis of 4-month mother-infant interaction. Attachment and Human Development, 12, 3–141.CrossRef
Zurück zum Zitat Bowlby, J. (1973). Attachment and loss. Vol. 2: Separation: Anxiety and anger. Basic Books. (Deutsche Fassung 1979. Trennung. München: Kindler). Bowlby, J. (1973). Attachment and loss. Vol. 2: Separation: Anxiety and anger. Basic Books. (Deutsche Fassung 1979. Trennung. München: Kindler).
Zurück zum Zitat Bowlby, J. (1989). Attachment and personality development. In S. I. Greenspan & G. H. Pollock (Hrsg.), The course of life (Bd. 1, S. 229–270). International University Press. Bowlby, J. (1989). Attachment and personality development. In S. I. Greenspan & G. H. Pollock (Hrsg.), The course of life (Bd. 1, S. 229–270). International University Press.
Zurück zum Zitat Braun, K., & Helmeke, C. (2004): Neurobiologie des Bindungsverhaltens: Befunde aus der tierexperimentellen Forschung. In L. Ahnert (Hrsg.), Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung (S. 281–296). Reinhardt. Braun, K., & Helmeke, C. (2004): Neurobiologie des Bindungsverhaltens: Befunde aus der tierexperimentellen Forschung. In L. Ahnert (Hrsg.), Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung (S. 281–296). Reinhardt.
Zurück zum Zitat Dornes, M. (1998). Bindungstheorie und Psychoanalyse. Psyche, 52, 299–348. Dornes, M. (1998). Bindungstheorie und Psychoanalyse. Psyche, 52, 299–348.
Zurück zum Zitat Dornes, M. (2000). Die emotionale Welt des Kindes. Fischer. Dornes, M. (2000). Die emotionale Welt des Kindes. Fischer.
Zurück zum Zitat Dornes, M. (2006). Die Seele des Kindes. Fischer. Dornes, M. (2006). Die Seele des Kindes. Fischer.
Zurück zum Zitat Dozier, M., & Bates, B. (2004). Attachment State of Mind and the Treatment Relationship. In L. Atkinson & S. Goldberg (Hrsg.), Attachment Issues in Psychopathology and Intervention (S. 167–180). Erlbaum. Dozier, M., & Bates, B. (2004). Attachment State of Mind and the Treatment Relationship. In L. Atkinson & S. Goldberg (Hrsg.), Attachment Issues in Psychopathology and Intervention (S. 167–180). Erlbaum.
Zurück zum Zitat Eibl-Eibesfeldt, I. (1970). Liebe und Hass. Piper. Eibl-Eibesfeldt, I. (1970). Liebe und Hass. Piper.
Zurück zum Zitat Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L., & Target, M. (2002). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta. Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L., & Target, M. (2002). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Fonagy, P., & Target, M. (2002). Early Intervention and the Development of Self-Regulation. Psychoanalytic Inquiry, 22, 307–335.CrossRef Fonagy, P., & Target, M. (2002). Early Intervention and the Development of Self-Regulation. Psychoanalytic Inquiry, 22, 307–335.CrossRef
Zurück zum Zitat Fonagy, P., & Target, M. (2003). Frühe Bindung und psychische Entwicklung. Beiträge aus Psychoanalyse und Bindungsforschung. Psychosozial. Fonagy, P., & Target, M. (2003). Frühe Bindung und psychische Entwicklung. Beiträge aus Psychoanalyse und Bindungsforschung. Psychosozial.
Zurück zum Zitat Gergely, G., & Watson, J. S. (1996). The social biofeedback theory of parental affect-mirroring: The development of emotional self-awareness and self-control in infancy. International. Journal of Psycho-Analysis, 77, 1181–1212. Gergely, G., & Watson, J. S. (1996). The social biofeedback theory of parental affect-mirroring: The development of emotional self-awareness and self-control in infancy. International. Journal of Psycho-Analysis, 77, 1181–1212.
Zurück zum Zitat Grossmann, K. E., Grossmann, K., Kindler, H., Scheuerer-Englisch, H., Spangler, G., Stöcker, K., Suess, G. J., & Zimmermann, P. (2003). Die Bindungstheorie: Modell, entwicklungspsychologische Forschung und Ergebnisse. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. 223–283). Huber. Grossmann, K. E., Grossmann, K., Kindler, H., Scheuerer-Englisch, H., Spangler, G., Stöcker, K., Suess, G. J., & Zimmermann, P. (2003). Die Bindungstheorie: Modell, entwicklungspsychologische Forschung und Ergebnisse. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. 223–283). Huber.
Zurück zum Zitat Ham, J., & Tronick, E. (2009). Relational psychophysiology: Lessons from mother-infant physiology research on dyadically expanded states of consciousness. Psychotherapy Research, 19, 619–632.CrossRef Ham, J., & Tronick, E. (2009). Relational psychophysiology: Lessons from mother-infant physiology research on dyadically expanded states of consciousness. Psychotherapy Research, 19, 619–632.CrossRef
Zurück zum Zitat Hartmann, H.-P. (2003). Der Beitrag der Erkenntnisse der Bindungsforschung für die Psychotherapie der Zukunft. Psychotherapie, 8, 280–293. Hartmann, H.-P. (2003). Der Beitrag der Erkenntnisse der Bindungsforschung für die Psychotherapie der Zukunft. Psychotherapie, 8, 280–293.
Zurück zum Zitat Hofer, M. A. (2003). The emerging neurobiology of attachment and separation: how parents shape their infant’s brain and behaviour. In S. W. Coates, J. L. Rosenthal, & D. S. Schechter (Hrsg.), September 11. Trauma and Human Bonds (S. 191–209). Analytic Press. Hofer, M. A. (2003). The emerging neurobiology of attachment and separation: how parents shape their infant’s brain and behaviour. In S. W. Coates, J. L. Rosenthal, & D. S. Schechter (Hrsg.), September 11. Trauma and Human Bonds (S. 191–209). Analytic Press.
Zurück zum Zitat Hofer, M. A. (2014). The emerging synthesis of development and evolution: A new biology for psychoanalysis. Neuropsychoanalysis, 16, 3–22.CrossRef Hofer, M. A. (2014). The emerging synthesis of development and evolution: A new biology for psychoanalysis. Neuropsychoanalysis, 16, 3–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Holmes, J. (2001). The Search for the Secure Base. Brunner-Routledge. Holmes, J. (2001). The Search for the Secure Base. Brunner-Routledge.
Zurück zum Zitat Holmes, J. (2006). John Bowlby und die Bindungstheorie.Reinhardt (engl. Fassung 1993). Holmes, J. (2006). John Bowlby und die Bindungstheorie.Reinhardt (engl. Fassung 1993).
Zurück zum Zitat Jacobvitz, D., Hazen, N., & Thalhuber, K. (2001). Die Anfänge von Bindungs-Desorganisation in der Kleinkindzeit: Verbindungen zu traumatischen Erfahrungen der Mutter und gegenwärtiger seelisch-geistiger Gesundheit. In G. J. Suess, H. Scheuerer-Englisch, & W.-K. P. Pfeifer (Hrsg.), Bindungstheorie und Familiendynamik (S. 125–156). Psychosozial. Jacobvitz, D., Hazen, N., & Thalhuber, K. (2001). Die Anfänge von Bindungs-Desorganisation in der Kleinkindzeit: Verbindungen zu traumatischen Erfahrungen der Mutter und gegenwärtiger seelisch-geistiger Gesundheit. In G. J. Suess, H. Scheuerer-Englisch, & W.-K. P. Pfeifer (Hrsg.), Bindungstheorie und Familiendynamik (S. 125–156). Psychosozial.
Zurück zum Zitat Johnson, A. B., Mliner, S. B., Depasquale, C. E., Troy, M., & Gunnar, M. R. (2018). Attachment security buffers the HPA axis of toddlers growing up in poverty or near poverty: Assessment during pediatric well-child exams with inoculations. Psychoneuroendocrinology, 95, 120–127.CrossRef Johnson, A. B., Mliner, S. B., Depasquale, C. E., Troy, M., & Gunnar, M. R. (2018). Attachment security buffers the HPA axis of toddlers growing up in poverty or near poverty: Assessment during pediatric well-child exams with inoculations. Psychoneuroendocrinology, 95, 120–127.CrossRef
Zurück zum Zitat Köhler, L. (1998). Anwendung der Bindungstheorie in der psychoanalytischen Praxis. Einschränkende Vorbehalte, Nutzen. Fallbeispiele. Psyche, 52, 369–397. Köhler, L. (1998). Anwendung der Bindungstheorie in der psychoanalytischen Praxis. Einschränkende Vorbehalte, Nutzen. Fallbeispiele. Psyche, 52, 369–397.
Zurück zum Zitat Lemche, E., Giampietro, V. P., Surguladze, S. A., Amaro, E. J., Andrew, C. M., Williams, S. C., Brammer, M. J., Lawrence, N., Maier, M. A., Russell, T. A., Simmons, A., Ecker, C., Joraschky, P., & Phillips, M. L. (2006). Human attachment security is mediated by the amygdala: Evidence from combined fMRI and psychophysiological measures. Human Brain Mapping, 27, 623–635.CrossRef Lemche, E., Giampietro, V. P., Surguladze, S. A., Amaro, E. J., Andrew, C. M., Williams, S. C., Brammer, M. J., Lawrence, N., Maier, M. A., Russell, T. A., Simmons, A., Ecker, C., Joraschky, P., & Phillips, M. L. (2006). Human attachment security is mediated by the amygdala: Evidence from combined fMRI and psychophysiological measures. Human Brain Mapping, 27, 623–635.CrossRef
Zurück zum Zitat Lyons-Ruth, K., Bronfman, E., & Atwood, G. (1999). A relational diathesis model of hostile-helpless states of mind: Expressions in mother-infant interaction. In J. Solomon & C. George (Hrsg.), Attachment disorganization (S. 33–70). Guilford. Lyons-Ruth, K., Bronfman, E., & Atwood, G. (1999). A relational diathesis model of hostile-helpless states of mind: Expressions in mother-infant interaction. In J. Solomon & C. George (Hrsg.), Attachment disorganization (S. 33–70). Guilford.
Zurück zum Zitat Lyons-Ruth, K., Pechtel, P., Yoon, S. A., Anderson, C. M., & Teicher, M. H. (2016). Disorganized attachment in infancy predicts greater amygdala volume in adulthood. Behavioural Brain Research, 308, 83–93.CrossRef Lyons-Ruth, K., Pechtel, P., Yoon, S. A., Anderson, C. M., & Teicher, M. H. (2016). Disorganized attachment in infancy predicts greater amygdala volume in adulthood. Behavioural Brain Research, 308, 83–93.CrossRef
Zurück zum Zitat Nord, C., Höger, D., & Eckert, J. (2000). Bindungsmuster von Psychotherapeuten. Persönlichkeitsstörungen, 4, 76–86. Nord, C., Höger, D., & Eckert, J. (2000). Bindungsmuster von Psychotherapeuten. Persönlichkeitsstörungen, 4, 76–86.
Zurück zum Zitat Roth, G., & Strüber, N. (2014). Wie das Gehirn die Seele macht. Klett-Cotta. Roth, G., & Strüber, N. (2014). Wie das Gehirn die Seele macht. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Schauenburg, H., & Strauß, B. (2002). Bindung und Psychotherapie. In B. Strauß, A. Buchheim & H. Kächele (Hrsg.), Klinische Bindungsforschung (S. 281–292). Schattauer. Schauenburg, H., & Strauß, B. (2002). Bindung und Psychotherapie. In B. Strauß, A. Buchheim & H. Kächele (Hrsg.), Klinische Bindungsforschung (S. 281–292). Schattauer.
Zurück zum Zitat Schauenburg, H., Dinger, U., & Buchheim, A. (2006). Bindungsmuster von Psychotherapeuten. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 52, 358–372.CrossRef Schauenburg, H., Dinger, U., & Buchheim, A. (2006). Bindungsmuster von Psychotherapeuten. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 52, 358–372.CrossRef
Zurück zum Zitat Schore, A. N. (2003a). Affect Regulation and the Repair of the Self. Norton. Schore, A. N. (2003a). Affect Regulation and the Repair of the Self. Norton.
Zurück zum Zitat Schore, A. N. (2003b). Zur Neurobiologie der Bindung zwischen Mutter und Kind. In Keller H. (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. 49–80). Huber. Schore, A. N. (2003b). Zur Neurobiologie der Bindung zwischen Mutter und Kind. In Keller H. (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. 49–80). Huber.
Zurück zum Zitat Schore, A. N. (2005). Erkenntnisfortschritte in Neuropsychoanalyse, Bindungstheorie und Traumaforschung: Implikationen für die Selbstpsychologie. Selbstpsychologie, 6, 395–446. Schore, A. N. (2005). Erkenntnisfortschritte in Neuropsychoanalyse, Bindungstheorie und Traumaforschung: Implikationen für die Selbstpsychologie. Selbstpsychologie, 6, 395–446.
Zurück zum Zitat Sroufe, L. A. (1995). Emotional Development. The organization of emotional life in the early years. Cambridge University Press. Sroufe, L. A. (1995). Emotional Development. The organization of emotional life in the early years. Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Stern, D. N. (1992). Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta. Stern, D. N. (1992). Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Strauß, B. (2006). Bindungsforschung und therapeutische Beziehung. Psychotherapeut, 51, 5–14.CrossRef Strauß, B. (2006). Bindungsforschung und therapeutische Beziehung. Psychotherapeut, 51, 5–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Uvnäs-Moberg, K., & Petersson, M. (2005). Oxytocin: Komplexe psychische und somatische Einflüsse. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie., 51, 57–80.CrossRef Uvnäs-Moberg, K., & Petersson, M. (2005). Oxytocin: Komplexe psychische und somatische Einflüsse. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie., 51, 57–80.CrossRef
Zurück zum Zitat Wallin, D. J. (2016). Bindung und Veränderung in der psychotherapeutischen Beziehung. Probst-Verlag. Wallin, D. J. (2016). Bindung und Veränderung in der psychotherapeutischen Beziehung. Probst-Verlag.
Zurück zum Zitat Weaver, I. C., Cervoni, N., Champagne, F. A., & D’Alessio. (2004). Epigenetic programming by maternal behavior. Nature Neuroscience, 7, 847–854. Weaver, I. C., Cervoni, N., Champagne, F. A., & D’Alessio. (2004). Epigenetic programming by maternal behavior. Nature Neuroscience, 7, 847–854.
Zurück zum Zitat Wismer, A. B., Ziegler, T. E., Kurian, J. R., Jacoris, S., & Pollak, S. (2005). Early experience in humans is associated with changes in neuropeptides critical for regulating social behavior. Proceedings of the National Academy of Sciences, 102, 17237–17240. Wismer, A. B., Ziegler, T. E., Kurian, J. R., Jacoris, S., & Pollak, S. (2005). Early experience in humans is associated with changes in neuropeptides critical for regulating social behavior. Proceedings of the National Academy of Sciences, 102, 17237–17240.
Zurück zum Zitat Young, E. S., Doom, J. R., Farrell, A. K., Carlson, E. A., Englund, M. M., Miller, G. E., Gunnar, M. R., Roisman, G. I., & Simpson, J. A. (2020). Life stress and cortisol reactivity: An exploratory analysis of the effects of stress exposure across life on HPA-axis functioning. Development and Psychopathology, 32, 1–12. Young, E. S., Doom, J. R., Farrell, A. K., Carlson, E. A., Englund, M. M., Miller, G. E., Gunnar, M. R., Roisman, G. I., & Simpson, J. A. (2020). Life stress and cortisol reactivity: An exploratory analysis of the effects of stress exposure across life on HPA-axis functioning. Development and Psychopathology, 32, 1–12.
Metadaten
Titel
Suche nach Geborgenheit: Bindungswünsche realisieren
verfasst von
Hans-Peter  Hartmann
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63821-7_21

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.