Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 5/2024

23.04.2024 | Suizid | Topic

Suizidalität in der Onkologie

verfasst von: Prof. Dr. Bianca Senf, Anna Fleischer, Elisabeth Jentschke, Saskia Ludwig, Laura Pfannstiel

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz des erhöhten Suizidrisikos von Patient:innen mit einer Krebserkrankung wird das Thema Suizidalität in der Onkologie noch unzureichend berücksichtigt. Das Auftreten von Suizidgedanken kann in jeder Phase der Erkrankung durch verschiedene Belastungsfaktoren, die während einer Krebserkrankung und deren Therapie vorkommen, begünstigt werden. Verschiedene allgemeine und krankheitsspezifische Faktoren wie beispielsweise eine ungünstige Prognose, ein Suizidversuch in der Vergangenheit oder der Zugang zu Suizidmitteln sind mit einem erhöhten Risiko für einen Suizidversuch assoziiert. Neben einem Distress-Monitoring psychosozialer Belastungen, wie in der S3-Leitlinie Psychoonkologie empfohlen [28], sollte insbesondere bei Patient:innen, die einen oder gar mehrere Risikofaktoren aufweisen, offen nach dem psychischen und psychosozialen Befinden einschließlich Hoffnungslosigkeit, Lebensüberdruss- und/oder Suizidgedanken gefragt werden. Schon das Ansprechen von Todeswünschen durch die behandelnde Ärztin oder Arzt kann entlastend wirken und potenziell dazu beitragen, einen Suizid zu verhindern. Kenntnisse über ein strukturiertes Vorgehen bei Suizidalität geben darüber hinaus Handlungssicherheit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft Der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2022) Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, Version 3.2, Kapitel 12 Management bei Suizidalität und anderen Notfallsituationen. www.leitlinien.de/depression. Zugegriffen: 12. Dez. 2023 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft Der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2022) Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, Version 3.2, Kapitel 12 Management bei Suizidalität und anderen Notfallsituationen. www.​leitlinien.​de/​depression. Zugegriffen: 12. Dez. 2023
2.
Zurück zum Zitat Chochinov HM, Wilson KG, Enns M et al (1998) Depression, hopelessness, and suicidal ideation in the terminally ill. Psychosomatics 39:366–370CrossRefPubMed Chochinov HM, Wilson KG, Enns M et al (1998) Depression, hopelessness, and suicidal ideation in the terminally ill. Psychosomatics 39:366–370CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chosich B, Burgess M, Earnest A et al (2020) Cancer patients’ perceptions of palliative care. Support Care Cancer 28:1207–1214CrossRefPubMed Chosich B, Burgess M, Earnest A et al (2020) Cancer patients’ perceptions of palliative care. Support Care Cancer 28:1207–1214CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Crump C, Stattin P, Brooks JD et al (2023) Long-term risks of depression and suicide among men with prostate cancer: a national cohort study. Eur Urol Crump C, Stattin P, Brooks JD et al (2023) Long-term risks of depression and suicide among men with prostate cancer: a national cohort study. Eur Urol
5.
Zurück zum Zitat Dazzi T, Gribble R, Wessely S et al (2014) Does asking about suicide and related behaviours induce suicidal ideation? What is the evidence? Psychol Med 44:3361–3363CrossRefPubMed Dazzi T, Gribble R, Wessely S et al (2014) Does asking about suicide and related behaviours induce suicidal ideation? What is the evidence? Psychol Med 44:3361–3363CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, Arbeitsgemeinschaft Der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2023) Leitlinienprogramm Onkologie: Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen, Langversion 2.1, Kapitel 6 Psychische Komorbidität, AWMF-Registernummer: 032-051OL. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/psychoonkologie/. Zugegriffen: 26. Jan. 2024 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, Arbeitsgemeinschaft Der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2023) Leitlinienprogramm Onkologie: Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen, Langversion 2.1, Kapitel 6 Psychische Komorbidität, AWMF-Registernummer: 032-051OL. https://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​leitlinien/​psychoonkologie/​. Zugegriffen: 26. Jan. 2024
9.
Zurück zum Zitat Dorrmann W (2009) Suizid: Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten. Klett-Cotta Dorrmann W (2009) Suizid: Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten. Klett-Cotta
10.
Zurück zum Zitat Heinrich M, Hofmann L, Baurecht H et al (2022) Suicide risk and mortality among patients with cancer. Nat Med 28:852–859CrossRefPubMed Heinrich M, Hofmann L, Baurecht H et al (2022) Suicide risk and mortality among patients with cancer. Nat Med 28:852–859CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Herschbach P (2006) Behandlungsbedarf in der Psychoonkologie. Die Onkol 12:41–47CrossRef Herschbach P (2006) Behandlungsbedarf in der Psychoonkologie. Die Onkol 12:41–47CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Brandl T, Knight L et al (2004) Einheitliche Beschreibung des subjektiven Befindens von Krebspatienten Entwicklung einer psychoonkologischen Basisdokumentation (PO-Bado). Dtsch Ärztebl 101:645–648 Herschbach P, Brandl T, Knight L et al (2004) Einheitliche Beschreibung des subjektiven Befindens von Krebspatienten Entwicklung einer psychoonkologischen Basisdokumentation (PO-Bado). Dtsch Ärztebl 101:645–648
13.
Zurück zum Zitat Hofmann L, Heinrich M, Baurecht H et al (2023) Suicide Mortality Risk among Patients with Lung Cancer—A Systematic Review and Meta-Analysis. IJERPH 20:4146CrossRefPubMedPubMedCentral Hofmann L, Heinrich M, Baurecht H et al (2023) Suicide Mortality Risk among Patients with Lung Cancer—A Systematic Review and Meta-Analysis. IJERPH 20:4146CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Kliem S, Lohmann A, Mößle T et al (2017) German Beck Scale for Suicide Ideation (BSS): psychometric properties from a representative population survey. Bmc Psychiatry 17:1–8CrossRef Kliem S, Lohmann A, Mößle T et al (2017) German Beck Scale for Suicide Ideation (BSS): psychometric properties from a representative population survey. Bmc Psychiatry 17:1–8CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kolva E, Hoffecker L, Cox-Martin E (2020) Suicidal ideation in patients with cancer: A systematic review of prevalence, risk factors, intervention and assessment. Palliat Support Care 18:206–219CrossRefPubMed Kolva E, Hoffecker L, Cox-Martin E (2020) Suicidal ideation in patients with cancer: A systematic review of prevalence, risk factors, intervention and assessment. Palliat Support Care 18:206–219CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S et al (2002) PHQ‑D. Gesundheitsfragebogen für Patienten. Z Medizinische Psychol 12:90–93 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S et al (2002) PHQ‑D. Gesundheitsfragebogen für Patienten. Z Medizinische Psychol 12:90–93
17.
Zurück zum Zitat Mann JJ, Apter A, Bertolote J et al (2005) Suicide prevention strategies: a systematic review. JAMA 294:2064–2074CrossRefPubMed Mann JJ, Apter A, Bertolote J et al (2005) Suicide prevention strategies: a systematic review. JAMA 294:2064–2074CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Misono S, Weiss NS, Fann JR et al (2008) Incidence of suicide in persons with cancer. JCO 26:4731CrossRef Misono S, Weiss NS, Fann JR et al (2008) Incidence of suicide in persons with cancer. JCO 26:4731CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ohnsorge K, Gudat H, Rehmann-Sutter C (2014) What a wish to die can mean: reasons, meanings and functions of wishes to die, reported from 30 qualitative case studies of terminally ill cancer patients in palliative care. BMC Palliat Care 13:1–14CrossRef Ohnsorge K, Gudat H, Rehmann-Sutter C (2014) What a wish to die can mean: reasons, meanings and functions of wishes to die, reported from 30 qualitative case studies of terminally ill cancer patients in palliative care. BMC Palliat Care 13:1–14CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Pöldinger W (1968) Die Abschätzung der Suizidalität. Huber, Bern Pöldinger W (1968) Die Abschätzung der Suizidalität. Huber, Bern
21.
Zurück zum Zitat Reimer C (2015) Suizidalität bei Krebspatienten und ihre Korrelate. Universität Würzburg Reimer C (2015) Suizidalität bei Krebspatienten und ihre Korrelate. Universität Würzburg
22.
Zurück zum Zitat Sauer C, Grapp M, Bugaj TJ et al (2022) Suicidal ideation in patients with cancer: Its prevalence and results of structural equation modelling. Eur J Cancer Care (engl): e13650 Sauer C, Grapp M, Bugaj TJ et al (2022) Suicidal ideation in patients with cancer: Its prevalence and results of structural equation modelling. Eur J Cancer Care (engl): e13650
24.
Zurück zum Zitat Senf B, Bender B, Fettel J (2022) Suicidal ideation, distress, and related factors in a population of cancer patients treated in a general acute hospital. Support Care Cancer 30:487–496CrossRefPubMed Senf B, Bender B, Fettel J (2022) Suicidal ideation, distress, and related factors in a population of cancer patients treated in a general acute hospital. Support Care Cancer 30:487–496CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Senf B, Demmerle C, Von Kries A et al (2016) Überlegungen und Handreichungen zum Thema Suizidalität. Im Focus Onkol 19:52–57CrossRef Senf B, Demmerle C, Von Kries A et al (2016) Überlegungen und Handreichungen zum Thema Suizidalität. Im Focus Onkol 19:52–57CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Senf B, Maiwurm P, Fettel J (2020) Exposure to suicidality in professionals working with oncology patients: An online survey. Psychooncology 29:1620–1629CrossRefPubMed Senf B, Maiwurm P, Fettel J (2020) Exposure to suicidality in professionals working with oncology patients: An online survey. Psychooncology 29:1620–1629CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Sonneck G (2000) Krisenintervention und Suizidverhütung. Ein Leitfaden für den Umgang mit Menschen in Krisen, 5. Aufl. Facultas-Univ. In:Verl, Wien Sonneck G (2000) Krisenintervention und Suizidverhütung. Ein Leitfaden für den Umgang mit Menschen in Krisen, 5. Aufl. Facultas-Univ. In:Verl, Wien
28.
Zurück zum Zitat Stengel A, Dinkel A, Karger A et al (2021) Best practice: psychoonkologisches screening an comprehensive cancer centers. Forum. Springer, S 278–283 Stengel A, Dinkel A, Karger A et al (2021) Best practice: psychoonkologisches screening an comprehensive cancer centers. Forum. Springer, S 278–283
29.
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M, Franke C (2006) Suizidalität-Suizid und Suizidprävention. Fortschritte der Neurologie. Psychiatrie 74:400–419 Wolfersdorf M, Franke C (2006) Suizidalität-Suizid und Suizidprävention. Fortschritte der Neurologie. Psychiatrie 74:400–419
Metadaten
Titel
Suizidalität in der Onkologie
verfasst von
Prof. Dr. Bianca Senf
Anna Fleischer
Elisabeth Jentschke
Saskia Ludwig
Laura Pfannstiel
Publikationsdatum
23.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Suizid
Suizid
Todeswunsch
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-024-00574-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

best practice onkologie 5/2024 Zur Ausgabe

Praxis- und Klinikmanagement

Altersheterogene Teams führen

Editorial

Editorial

onko-aktuell

onko-aktuell

Erhöhte Mortalität bei postpartalem Brustkrebs

07.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Auch für Trägerinnen von BRCA-Varianten gilt: Erkranken sie fünf bis zehn Jahre nach der letzten Schwangerschaft an Brustkrebs, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Bessere Prognose mit links- statt rechtsseitigem Kolon-Ca.

06.05.2024 Kolonkarzinom Nachrichten

Menschen mit linksseitigem Kolonkarzinom leben im Mittel zweieinhalb Jahre länger als solche mit rechtsseitigem Tumor. Auch aktuell ist das Sterberisiko bei linksseitigen Tumoren US-Daten zufolge etwa um 11% geringer als bei rechtsseitigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.