Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 5/2020

22.04.2020 | Systemische Sklerodermie | Leitthema

Mesenchymale Stammzelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

verfasst von: apl. Prof. Dr. med. habil. Gernot Keyßer

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mesenchymale Stroma- oder Stammzellen (MSC) besitzen starke immunmodulierende Eigenschaften. Durch ihr großes Potenzial zur Differenzierung in verschiedene Zellformen sind sie zudem in der Lage, die Reparatur von Gewebeschäden in Gang zu setzen. Bei einer Reihe von rheumatischen Erkrankungen haben sich in vitro Einschränkungen der MSC-Funktion darstellen lassen, auch wenn die Bedeutung dieser Phänomene für die Pathogenese jener Krankheiten nicht abschließend geklärt ist. Dennoch könnte v. a. die allogene, möglicherweise auch die autologe MSC-Transplantation (MSCT) ein interessantes Instrument für die Therapie schwerer rheumatologischer Autoimmunerkrankungen darstellen. Erste klinische Studien haben positive Effekte bei systemischem Lupus erythematodes, der systemischen Sklerodermie, dem Sjögren-Syndrom und anderen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises berichtet. Allerdings sind die Fragen nach der langfristigen Wirkung und Sicherheit ebenso unbeantwortet wie die Frage nach der besten Quelle von MSC, der optimalen Kultivierungstechnik und der effektivsten Applikationsart.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Friedenstein AJ, Petrakova KV, Kurolesova AI et al (1968) Heterotopic of bone marrow. Analysis of precursor cells for osteogenic and hematopoietic tissues. Transplantation 6:230–247CrossRefPubMed Friedenstein AJ, Petrakova KV, Kurolesova AI et al (1968) Heterotopic of bone marrow. Analysis of precursor cells for osteogenic and hematopoietic tissues. Transplantation 6:230–247CrossRefPubMed
14.
65.
Zurück zum Zitat Huang ZF, Lu SH, Zhu J et al (2013) Inhibitory effects of human umbilical cord-derived mesenchymal stem cells on proliferation of peripheral blood mononuclear cells from spondyloarthritis patients. Zhonghua Yi Xue Za Zhi 93:1499–1502PubMed Huang ZF, Lu SH, Zhu J et al (2013) Inhibitory effects of human umbilical cord-derived mesenchymal stem cells on proliferation of peripheral blood mononuclear cells from spondyloarthritis patients. Zhonghua Yi Xue Za Zhi 93:1499–1502PubMed
79.
Zurück zum Zitat Gao L, Zhang Y, Hu B et al (2016) Phase II multicenter, randomized, double-blind controlled study of efficacy and safety of umbilical cord-derived mesenchymal stromal cells in the prophylaxis of chronic graft-versus-host disease after HLA-haploidentical stem-cell transplantation. J Clin Oncol 34:2843–2850. https://doi.org/10.1200/JCO.2015.65.3642 CrossRefPubMed Gao L, Zhang Y, Hu B et al (2016) Phase II multicenter, randomized, double-blind controlled study of efficacy and safety of umbilical cord-derived mesenchymal stromal cells in the prophylaxis of chronic graft-versus-host disease after HLA-haploidentical stem-cell transplantation. J Clin Oncol 34:2843–2850. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2015.​65.​3642 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Mesenchymale Stammzelltherapie bei Autoimmunerkrankungen
verfasst von
apl. Prof. Dr. med. habil. Gernot Keyßer
Publikationsdatum
22.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-020-00790-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Zeitschrift für Rheumatologie 5/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Zelltherapien

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.