Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2023

13.03.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | CME

Teambildungsmaßnahmen in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

verfasst von: PD Dr. Dorothea Hempel, Prof. Dr. med. Guido Michels

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine gute Teamarbeit ist in der klinischen Akut- und Notfallmedizin enorm wichtig, da sowohl die Patientenversorgung als auch die Gesundheit der Mitarbeiter hiervon abhängen. Die klinische Akut- und Notfallmedizin bzw. die zentrale Notaufnahme stellt eine Hochrisikoumgebung dar: Das Team arbeitet in heterogener Zusammensetzung, die zu lösenden Aufgaben sind oft unvorhersehbar und ständig wechselnd, es herrscht oftmals ein hoher Zeitdruck und die Umgebungsbedingungen verändern sich. Eine konstruktive Zusammenarbeit im interdisziplinären und interprofessionellen Team ist daher besonders wichtig, aber auch besonders anfällig für Störfaktoren. Der Teamleitung kommt daher eine dominante Bedeutung zu. In diesem Beitrag wird erläutert, was ein perfektes Team in der Akutmedizin ausmacht und was die Teamleitung umsetzen muss, um ein solches Team aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Zudem wird auf den Stellenwert einer guten Kommunikationskultur im Prozessmanagement der Teambildung eingegangen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kaissi A, Johnson T, Kirschbaum MS (2003) Measuring teamwork and patient safety attitudes of high-risk areas. Nurs Econ 21(5):211–218PubMed Kaissi A, Johnson T, Kirschbaum MS (2003) Measuring teamwork and patient safety attitudes of high-risk areas. Nurs Econ 21(5):211–218PubMed
2.
Zurück zum Zitat McKeon LM, Oswaks JD, Cunninghma PD (2006) Safeguarding patients: complexity science, high reliability organisations, and implications for team training in healthcare. Clin Nurse Spec 20(6):298–304CrossRefPubMed McKeon LM, Oswaks JD, Cunninghma PD (2006) Safeguarding patients: complexity science, high reliability organisations, and implications for team training in healthcare. Clin Nurse Spec 20(6):298–304CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Winkelmann C, Helmer-Denzel A (2021) Teambuilding leich gemacht. HogrefeCrossRef Winkelmann C, Helmer-Denzel A (2021) Teambuilding leich gemacht. HogrefeCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lu DW, Weygandt PL, Pinchbeck C, Strout TD (2018) Emergency medicine trainee burnout is associated with lower patients’ satisfaction with their emergency department care. AEM Educ Train 2(2):86–90CrossRefPubMedPubMedCentral Lu DW, Weygandt PL, Pinchbeck C, Strout TD (2018) Emergency medicine trainee burnout is associated with lower patients’ satisfaction with their emergency department care. AEM Educ Train 2(2):86–90CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Panagioti M, Geraghty K, Johnson J et al (2018) Association between physician burnout and patient safety, professionalism, and patient satisfaction: a systematic review and meta-analysis. JAMA Intern Med 178(10):1317–1331 (retracted in: JAMA Intern Med 180(7):931)CrossRefPubMedPubMedCentral Panagioti M, Geraghty K, Johnson J et al (2018) Association between physician burnout and patient safety, professionalism, and patient satisfaction: a systematic review and meta-analysis. JAMA Intern Med 178(10):1317–1331 (retracted in: JAMA Intern Med 180(7):931)CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Parsons M, Bailitz J, Chung AS et al (2020) Evidence-based interventions that promote resident wellness from the council of emergency residency directors. West J Emerg Med 21(2):412–422CrossRefPubMedPubMedCentral Parsons M, Bailitz J, Chung AS et al (2020) Evidence-based interventions that promote resident wellness from the council of emergency residency directors. West J Emerg Med 21(2):412–422CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Misiolek-Marín A, Soto-Rubio A, Misiolek H, Gil-Monte PR (2020) Influence of burnout and feelings of guilt on depression and health in anesthesiologists. Int J Environ Res Public Health 17(24):9267CrossRefPubMedPubMedCentral Misiolek-Marín A, Soto-Rubio A, Misiolek H, Gil-Monte PR (2020) Influence of burnout and feelings of guilt on depression and health in anesthesiologists. Int J Environ Res Public Health 17(24):9267CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Wilson W, Raj JP, Narayan G, Ghiya M, Murty S, Joseph B (2017) Quantifying burnout among emergency medicine professionals. J Emerg Trauma Shock 10(4):199–204CrossRefPubMedPubMedCentral Wilson W, Raj JP, Narayan G, Ghiya M, Murty S, Joseph B (2017) Quantifying burnout among emergency medicine professionals. J Emerg Trauma Shock 10(4):199–204CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Fleischer W, Fleischer B, Monninger M (2021) Teamarbeit und Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit, 1. Aufl. Kohlhammer Fleischer W, Fleischer B, Monninger M (2021) Teamarbeit und Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit, 1. Aufl. Kohlhammer
10.
Zurück zum Zitat Tuckmann BW (1965) Developmental sequence in small groups. Psychol Bull 63(6):384–399CrossRef Tuckmann BW (1965) Developmental sequence in small groups. Psychol Bull 63(6):384–399CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Belbin RM (2010) Management teams: Why they succeed or fail. RoutledgeCrossRef Belbin RM (2010) Management teams: Why they succeed or fail. RoutledgeCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Steinbach TC, Adamson R, Carlbom DJ et al (2020) Crisis leadership education for critical care fellows. A longitudinal curriculum using simulation. ATS Sch 1(1):11–19CrossRefPubMedPubMedCentral Steinbach TC, Adamson R, Carlbom DJ et al (2020) Crisis leadership education for critical care fellows. A longitudinal curriculum using simulation. ATS Sch 1(1):11–19CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Eisenmann D, Stroben F, Gerken JD et al (2018) Interprofessional emergency training leads to changes in the workplace. West J Emerg Med 19(1):185–192CrossRefPubMed Eisenmann D, Stroben F, Gerken JD et al (2018) Interprofessional emergency training leads to changes in the workplace. West J Emerg Med 19(1):185–192CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Frykman M, von Thiele Schwarz U, Muntlin Athlin Å, Hasson H, Mazzocato P (2017) The work is never ending: uncovering teamwork sustainability using realistic evaluation. J Health Organ Manag 31(1):64–81CrossRefPubMed Frykman M, von Thiele Schwarz U, Muntlin Athlin Å, Hasson H, Mazzocato P (2017) The work is never ending: uncovering teamwork sustainability using realistic evaluation. J Health Organ Manag 31(1):64–81CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Fernandez R, Vozenilek JA, Hegarty CB et al (2008) Developing expert medical teams: toward an evidence-based approach. Acad Emerg Med 15(11):1025–1036CrossRefPubMed Fernandez R, Vozenilek JA, Hegarty CB et al (2008) Developing expert medical teams: toward an evidence-based approach. Acad Emerg Med 15(11):1025–1036CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Cornelius A, Cornelius BG, Edens M (2017) Increasing resident wellness through a novel retreat curriculum. Cureus 9(7):e1524PubMedPubMedCentral Cornelius A, Cornelius BG, Edens M (2017) Increasing resident wellness through a novel retreat curriculum. Cureus 9(7):e1524PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Finn R, Learmonth M, Patrick R (2010) Some unintended effects of teamwork in healthcare. Soc Sci Med 70:1148–1154CrossRefPubMed Finn R, Learmonth M, Patrick R (2010) Some unintended effects of teamwork in healthcare. Soc Sci Med 70:1148–1154CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Schernhammer E (2005) Taking their own lives-the high rate of physician suicide. N Engl J Med 16:2473–2476CrossRef Schernhammer E (2005) Taking their own lives-the high rate of physician suicide. N Engl J Med 16:2473–2476CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Prins JT, van der Heijden FM, Hoekstra-Weebers JE et al (2009) Burnout, engagement and resident physicians’ self-reported errors. Psychol Health Med 14:654–666CrossRefPubMed Prins JT, van der Heijden FM, Hoekstra-Weebers JE et al (2009) Burnout, engagement and resident physicians’ self-reported errors. Psychol Health Med 14:654–666CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Teambildungsmaßnahmen in der klinischen Akut- und Notfallmedizin
verfasst von
PD Dr. Dorothea Hempel
Prof. Dr. med. Guido Michels
Publikationsdatum
13.03.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.