Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 5/2023

Inhalt (12 Artikel)

Review

Outcomes of open vs laparoscopic vs robotic vs transanal total mesorectal excision (TME) for rectal cancer: a network meta-analysis

Warren Seow, Nagendra N. Dudi-Venkata, Sergei Bedrikovetski, Hidde M. Kroon, Tarik Sammour

Controversies in Colorectal Surgery

A systematic review and meta-analysis of the use of methylene blue to improve the lymph node harvest in rectal cancer surgery

Nasir Zaheer Ahmad, Muhammad Azam, Candice Neezeth Fraser, John Calvin Coffey

Original Article

Bowel seromuscular flaps used to repair pelvic defects in patients undergoing reoperative surgery

J. S. Bauzon, N. V. Tran, B. R. Hebert, K. L. Mathis

Original Article

Mesorectal failure after chemoradiotherapy for squamous cell carcinoma of the anus: is sphincter-saving surgery reasonable?

T. Bertrand, J. F. Aramburu, C. Labiad, M. Giacca, M. Monsinjon, Y. Panis

Original Article

Inflammation-based prognostic scores in geriatric patients with rectal cancer

B. Manoglu, S. Sokmen, T. Bisgin, H. S. Semiz, İ. B. Görken, H. Ellidokuz

Original Article

Impact of obesity on morbidity and oncologic outcomes after total mesorectal excision for mid and low rectal cancer

L. Gutierrez, A. Bonne, B. Trilling, A. Foote, M.-H. Laverrière, G. Roth, J. Fournier, E. Girard, J.-L. Faucheron

Video Forum

A two-team approach for the complete resection of a bulky gastrointestinal stromal tumor on the anterior wall of the lower rectum after neoadjuvant treatment

Koichi Murakami, Hiroyuki Kuge, Fumikazu Koyama, Shinsaku Obara, Takayuki Nakamoto, Yosuke Iwasa, Takeshi Takei, Tomomi Sadamitsu, Kosuke Fujimoto, Suzuka Harada, Masayuki Sho

The Last Image

Endoscopic differential diagnosis of three common anorectal neoplastic lesions

F. Palacios-Salas, L. Marín-Calderón, P. Bardalez-Cruz, H. Benites-Goñi

Correspondence

Advocating for the use of “near-TME” to describe a surgical technique: a plea to use consistent terminology

A. Garcia-Granero, G. Pellino, A. Spinelli, X. Gonzalez-Argente

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.