Skip to main content
Erschienen in: Techniques in Coloproctology 8/2023

16.01.2023 | Original Article

Transanal endoscopic microsurgery technique: an acceptable approach for retrorectal tumors

verfasst von: F. Salameh, H. Gilshtein, R. Abramov, I. Ashkenazi, D. Duek

Erschienen in: Techniques in Coloproctology | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Retrorectal lesions (RRLs) are rare lesions that originate from the tissue present in the retrorectal space. The gold standard of care is complete resection regardless of pathology. The traditional approaches (anterior, posterior, and combined) are relatively well described. Transanal Endoscopic Microsurgery (TEM) is a minimally invasive technique offered as an alternative approach for RRLs.

Aim

To evaluate the outcomes of patients diagnosed with RRL and treated by the TEM approach, especially postoperative complications, and the recurrence rate.

Methods

Patients with RRLs treated with the TEM technique in one medical center between 2000 and 2020 were identified. Their postoperative outcomes were compared with historical controls.

Results

Thirty-nine patients diagnosed with RRL were operated on using the TEM platform. Thirty-seven RRLs were benign, and two were malignant. Their median size (IQR) was 20 mm (15, 32.5). The median distance (IQR) from the anal verge was 50 mm (50, 72.5). The median operative time (IQR) was 48.5 min (41.75, 60). All, except one lesion, were completely resected. The median length of stay (IQR) was one day (1, 1 day). Postoperative complications were diagnosed in three patients, two of which resolved following a second operation.

Conclusions

The implementation of TEM for the resection of RRLs demonstrated excellent overall results with acceptable complication and recurrence rate and represented a viable alternative surgical approach.
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Dozois EJ, Jacofsky DJ, Dozois RR (2007) Presacral tumors. In: Wolff BG et al (eds) The ASCRS Textbook of Colon and Rectal Surgery. Springer, New York, NY, pp 501–514CrossRef Dozois EJ, Jacofsky DJ, Dozois RR (2007) Presacral tumors. In: Wolff BG et al (eds) The ASCRS Textbook of Colon and Rectal Surgery. Springer, New York, NY, pp 501–514CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kessler S, Kinkel S, Käfer W et al (2003) Influence of operation duration on perioperative morbidity in revision total hip arthroplasty. Acta Orthop Belg 69(4):328–333PubMed Kessler S, Kinkel S, Käfer W et al (2003) Influence of operation duration on perioperative morbidity in revision total hip arthroplasty. Acta Orthop Belg 69(4):328–333PubMed
21.
Zurück zum Zitat Oguz A, Böyük A, Turkoglu A et al (2015) Retrorectal tumors in adults: a 10 year retrospective study. Int Surg 100(7–8):1177–1184CrossRefPubMed Oguz A, Böyük A, Turkoglu A et al (2015) Retrorectal tumors in adults: a 10 year retrospective study. Int Surg 100(7–8):1177–1184CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Harvey EH, Young MR, Flanigan TL, Carlin AM, White MT, Tyburski JG, Weaver DW (2004) Complications are increased with the need for an abdominal-assisted Kraske procedure. Am Surg 70(3):193–196 (Discussion 197)CrossRefPubMed Harvey EH, Young MR, Flanigan TL, Carlin AM, White MT, Tyburski JG, Weaver DW (2004) Complications are increased with the need for an abdominal-assisted Kraske procedure. Am Surg 70(3):193–196 (Discussion 197)CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Buess G, Hutterer F, Theiss J, Böbel M, Isselhard W, Pichlmaier H (1984) A system for a transanal endoscopic rectum operation. Der Chirurg Z für alle Gebiete der operativen Medizen 55(10):677–680 Buess G, Hutterer F, Theiss J, Böbel M, Isselhard W, Pichlmaier H (1984) A system for a transanal endoscopic rectum operation. Der Chirurg Z für alle Gebiete der operativen Medizen 55(10):677–680
Metadaten
Titel
Transanal endoscopic microsurgery technique: an acceptable approach for retrorectal tumors
verfasst von
F. Salameh
H. Gilshtein
R. Abramov
I. Ashkenazi
D. Duek
Publikationsdatum
16.01.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Techniques in Coloproctology / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 1123-6337
Elektronische ISSN: 1128-045X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10151-023-02753-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Techniques in Coloproctology 8/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.