Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Traumarbeit und Albtraumbewältigung im Schlafcoaching

verfasst von : Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch

Erschienen in: Schlafstörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Träume werden in den großen psychotherapeutischen Schulen als wesentliche Ausdrucksform des Unbewussten verstanden, Traumarbeit ist daher oft ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Wie hilfreich sie tatsächlich sein können, um die Ursache einer Schlafstörung aufzudecken, und welche Traumarbeitstechniken dazu verhelfen können, auch bei Albträumen zu gesundem Schlaf zurückzufinden, sind die zentralen Themen dieses Kapitels. Dazu wird zunächst das theoretische Wissen um die Traumwelten und deren Entstehung erläutert, und danach werden die möglichen Herangehensweisen im Rahmen einer Therapie vorgestellt. Traumarbeit ist das vierte Element des Schlafcoachings und in vielen Fällen besonders wichtig, um eine Langzeitwirkung des Schlafcoachings zu sichern. Träume sind nicht nur Ausdruck und Symptom, sie können auch aktiv zur Genesung beitragen, nicht zuletzt durch den Einsatz von luzidem Träumen, eine Technik, die weitaus mehr bewirken kann, als erfolgreich Albträume zu bewältigen.
Literatur
Zurück zum Zitat Descartes, R. (1986). Meditationen über die Erste Philosophie. Stuttgart: Reclam. Descartes, R. (1986). Meditationen über die Erste Philosophie. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Dilling, H., Mombour, W., & Schmidt, M. H. (2004). ICD -10, Internationale Klassifikation psychischer Störungen: Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. Bern, Göttingen, Toronto: Huber. Dilling, H., Mombour, W., & Schmidt, M. H. (2004). ICD -10, Internationale Klassifikation psychischer Störungen: Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. Bern, Göttingen, Toronto: Huber.
Zurück zum Zitat Erlacher, D. (2010). Anleitung zum Klarträumen: Die nächtliche Traumwelt selbst gestalten. Norderstedt: BoD. Erlacher, D. (2010). Anleitung zum Klarträumen: Die nächtliche Traumwelt selbst gestalten. Norderstedt: BoD.
Zurück zum Zitat Garfield, P. (1987). Nightmares in sexually abused female teenager. Psychiatric Journal of the University of Ottawa, 12(2), 93–97.PubMed Garfield, P. (1987). Nightmares in sexually abused female teenager. Psychiatric Journal of the University of Ottawa, 12(2), 93–97.PubMed
Zurück zum Zitat Germain, A., & Nielsen, T. (2003). Impact of imagery rehearsal treatment on distressing dreams, psychological distress, and sleep parameters in nightmare patients. Behavioral Sleep Medicine, 1(3), 140–154.CrossRefPubMed Germain, A., & Nielsen, T. (2003). Impact of imagery rehearsal treatment on distressing dreams, psychological distress, and sleep parameters in nightmare patients. Behavioral Sleep Medicine, 1(3), 140–154.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Holzinger, B. (2013). Albträume, was sie uns sagen wollen und wie wir sie verändern können. München: Nymphenburger. Holzinger, B. (2013). Albträume, was sie uns sagen wollen und wie wir sie verändern können. München: Nymphenburger.
Zurück zum Zitat Holzinger, B. (2014a): Der Luzide Traum - Phänomenologie und Physiologie. (3.und vollständig überarbeitete Auflage). Wien: Facultas. Holzinger, B. (2014a): Der Luzide Traum - Phänomenologie und Physiologie. (3.und vollständig überarbeitete Auflage). Wien: Facultas.
Zurück zum Zitat Krakow, B. J., Melendrez, D. C., Johnston, L. G., Clark, J. O., Santana, E. M., Warner, T. D., Hollifield, M. A., Schrader, R., Sisley, B. N., & Lee, S. (2002). Sleep dynamic therapy for Cerro Grande fire evacuees with posttraumatic stress symptoms: A preliminary report. Journal of Clinical Psychiatry, 63(8), 673–684.CrossRefPubMed Krakow, B. J., Melendrez, D. C., Johnston, L. G., Clark, J. O., Santana, E. M., Warner, T. D., Hollifield, M. A., Schrader, R., Sisley, B. N., & Lee, S. (2002). Sleep dynamic therapy for Cerro Grande fire evacuees with posttraumatic stress symptoms: A preliminary report. Journal of Clinical Psychiatry, 63(8), 673–684.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften: Ausgewählte theoretische Schriften. Wabern bei Bern: Büchler & Co. Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften: Ausgewählte theoretische Schriften. Wabern bei Bern: Büchler & Co.
Zurück zum Zitat Nacasch, N., Foa, E. B., Fostick, L., Polliack, M., Dinstein, Y., Tzur, D., Levy, P., & Zohar, J. (2007). Prolonged exposure therapy for chronic combat-related PTSD: A case report of five veterans. CNS Spectrums, 12(9), 690–695.CrossRefPubMed Nacasch, N., Foa, E. B., Fostick, L., Polliack, M., Dinstein, Y., Tzur, D., Levy, P., & Zohar, J. (2007). Prolonged exposure therapy for chronic combat-related PTSD: A case report of five veterans. CNS Spectrums, 12(9), 690–695.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Nadorff, M. R., Pearson, M. D., & Golding, S. (2016). Explaining the relation between nightmares and suicide. Journal of Clinical Sleep Medicine, 12(3), 289–290.CrossRefPubMedPubMedCentral Nadorff, M. R., Pearson, M. D., & Golding, S. (2016). Explaining the relation between nightmares and suicide. Journal of Clinical Sleep Medicine, 12(3), 289–290.CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Schredl, M., & Pallmer, R. (1998). Sex specific differences of nightmares in students. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 47(7), 463–476.PubMed Schredl, M., & Pallmer, R. (1998). Sex specific differences of nightmares in students. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 47(7), 463–476.PubMed
Zurück zum Zitat Schredl, M., & Reinhard, I. (2011). Gender differences in nightmare frequency: A meta analysis. Sleep Medicine Reviews, 15(2), 115–121.CrossRefPubMed Schredl, M., & Reinhard, I. (2011). Gender differences in nightmare frequency: A meta analysis. Sleep Medicine Reviews, 15(2), 115–121.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schredl, M., Ciric, P., Götz, S., & Wittmann, L. (2004). Typical dreams: Stability and gender differences. The Journal of Psychology, 138(6), 485–494.CrossRefPubMed Schredl, M., Ciric, P., Götz, S., & Wittmann, L. (2004). Typical dreams: Stability and gender differences. The Journal of Psychology, 138(6), 485–494.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Strasberg, L. (1988). A dream of passion. New York: Penguin. Strasberg, L. (1988). A dream of passion. New York: Penguin.
Zurück zum Zitat Tholey, P. (1980). Klartraum als Gegenstand empirischer Untersuchungen. Gestalt Theory, 2, 147–191. Tholey, P. (1980). Klartraum als Gegenstand empirischer Untersuchungen. Gestalt Theory, 2, 147–191.
Zurück zum Zitat Van Eeden, F. (1913). A study of dreams. Proceedings of the Society for Psychical Research, 26, 431–461. Van Eeden, F. (1913). A study of dreams. Proceedings of the Society for Psychical Research, 26, 431–461.
Zurück zum Zitat Van Schagen, A. (2016). Prevalence, correlates and treatment of nightmares in secondary mental healthcare. Dissertation: Utrecht University Repository. Van Schagen, A. (2016). Prevalence, correlates and treatment of nightmares in secondary mental healthcare. Dissertation: Utrecht University Repository.
Metadaten
Titel
Traumarbeit und Albtraumbewältigung im Schlafcoaching
verfasst von
Brigitte Holzinger
Gerhard Klösch
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54668-0_25

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.