Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 5/2023

30.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Versorgungsqualität in den Disease-Management-Programmen für Typ-2- und Typ‑1‑Diabetes

verfasst von: Dr. Bernd Hagen, Dr. Sabine Groos

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland sind aktuell vermutlich zwischen 7 und 9 % der Bevölkerung im Alter von 18–79 Jahren an Diabetes mellitus erkrankt. In den Jahren 2002 und 2004 wurden für die an Diabetes leidenden und gesetzlich Krankenversicherten bundesweit strukturierte Versorgungsprogramme (Disease-Management-Programme, DMP) eingerichtet. Im Jahr 2022 wurden innerhalb derselben 4,4 Mio. (Typ-2-Diabetes) bzw. 0,3 Mio. (Typ-1-Diabetes) Betroffene betreut, was unter Berücksichtigung des Alters und Geschlechts sowie der regional unterschiedlichen Diabetesprävalenz einer Quote von ungefähr 82 % entspricht. Anhand der aktuell geltenden und vertraglich vereinbarten Qualitätsindikatoren besteht im DMP Typ-2-Diabetes in vielen Bereichen eine gute bis sehr gute Versorgungsqualität. Im DMP Typ-1-Diabetes ist diese nur in einem kleineren Teilbereich als gut zu bewerten. Parallel hierzu ist festzustellen, dass zwischen den Praxen z. T. deutliche Unterschiede bei der Höhe der erreichten Qualitätszielquoten existieren. Ebenso lassen sich im Zeitverlauf verschiedene Trends beschreiben, bei denen es sowohl zu Verbesserungen als auch zu Verschlechterungen gekommen ist. Als besonders positive Teilbefunde sind insbesondere festzuhalten: (1) die sehr gute Stoffwechseleinstellung der Patientinnen und Patienten im DMP Typ-2-Diabetes; (2) der kontinuierliche Rückgang des Auftretens schwerer Hypoglykämien im DMP Typ-1-Diabetes sowie (3) die sehr hohen Quoten für das Wahrnehmen von Patientenschulungen in den letzten Jahren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Altenhofen L, Haß W, Oliveira J, Brenner G (2002) Modernes Diabetesmanagement in der ambulanten Versorgung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Diabetesvereinbarungen in der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein. Zentralinstitut, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 57. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Altenhofen L, Haß W, Oliveira J, Brenner G (2002) Modernes Diabetesmanagement in der ambulanten Versorgung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Diabetesvereinbarungen in der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein. Zentralinstitut, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 57. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
9.
Zurück zum Zitat Rothe U, Müller G, Kunath H, Schulze J (2003) Nutzen und Risiken des Diabetes Managements bei Diabetes mellitus. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber M (Hrsg) Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Huber, Bern, S 269–274 Rothe U, Müller G, Kunath H, Schulze J (2003) Nutzen und Risiken des Diabetes Managements bei Diabetes mellitus. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber M (Hrsg) Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Huber, Bern, S 269–274
Metadaten
Titel
Versorgungsqualität in den Disease-Management-Programmen für Typ-2- und Typ‑1‑Diabetes
verfasst von
Dr. Bernd Hagen
Dr. Sabine Groos
Publikationsdatum
30.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-023-01065-w

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Diabetologie 5/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.