Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 1/2024

29.11.2023 | Ultraschall | CME

Nervensonographie der unteren Extremitäten

verfasst von: Dr. Martin Gehlen, Dr. Michael Schwarz-Eywill, Karin Mahn, Dr. Andreas Pfeiffer, Florian Prinz, Dr. Anna Maier

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 1/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Darstellbarkeit der Nerven der unteren Extremitäten unterscheidet sich in der Sonographie von der der oberen Extremitäten, weil die Weichteildecke zum Teil deutlich größer ist. Auch für die unteren Extremitäten sind Landmarken definiert, die eine präzise Darstellung der Nerven ermöglichen. Nerven und Muskeln sind als funktionelle Einheit zu verstehen. Neben der Abklärung von Nervenkompressionssyndromen, von Polyneuropathien und von Nerventumoren dient die Sonographie auch der Darstellung von Muskelatrophien.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Heuß D et al Diagnostik bei Polyneuropathien, S1-Leitlinie, 2019. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Diagnostik bei Polyneuropathien-Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (www.dgn.org/leitlinien) Heuß D et al Diagnostik bei Polyneuropathien, S1-Leitlinie, 2019. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Diagnostik bei Polyneuropathien-Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (www.​dgn.​org/​leitlinien)
5.
Zurück zum Zitat Härtig F, Ross M, Dammeier N, Fedtke N, Heiling B, Axer H, Décard B, Auffenberg E, Koch M, Rattay T, Krumbholz M, Bornemann A, Lerche H, Winter N, Grimm A (2018) Nerve ultrasound predicts treatment response in chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy—a prospective follow-up. Neurotherapeutics 15:439–451. https://doi.org/10.1007/s13311-018-0609-4CrossRefPubMedPubMedCentral Härtig F, Ross M, Dammeier N, Fedtke N, Heiling B, Axer H, Décard B, Auffenberg E, Koch M, Rattay T, Krumbholz M, Bornemann A, Lerche H, Winter N, Grimm A (2018) Nerve ultrasound predicts treatment response in chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy—a prospective follow-up. Neurotherapeutics 15:439–451. https://​doi.​org/​10.​1007/​s13311-018-0609-4CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Winter N, Dammeier N, Schäffer E, Bornemann A, Stahl JH, Herlan S, Schuhmann MU, Grimm A (2019) Nerve ultrasonography as an additive tool to clinical examination and electrodiagnostics in sporadic mononeuritis—imaging is the key. Ultraschall in Med 40:465–472. https://doi.org/10.1055/a-0919-4768CrossRef Winter N, Dammeier N, Schäffer E, Bornemann A, Stahl JH, Herlan S, Schuhmann MU, Grimm A (2019) Nerve ultrasonography as an additive tool to clinical examination and electrodiagnostics in sporadic mononeuritis—imaging is the key. Ultraschall in Med 40:465–472. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0919-4768CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bendix N, Wolf C, Gruber H, Bodne G (2005) Pictorial essay: ultrasound of tumours and tumour-like lesions of peripheral nerve. Ultraschall Med 26:318–324CrossRefPubMed Bendix N, Wolf C, Gruber H, Bodne G (2005) Pictorial essay: ultrasound of tumours and tumour-like lesions of peripheral nerve. Ultraschall Med 26:318–324CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Gruber H, Loizides A, Moriggl B (2018) Nervensonographie kompakt. Anatomie der peripheren Nerven mit Landmarks. Springer, Berlin Gruber H, Loizides A, Moriggl B (2018) Nervensonographie kompakt. Anatomie der peripheren Nerven mit Landmarks. Springer, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Schelle T (2015) Methodology and scope of sonography of the nerves. Klin Neurophysiol 46:79–89 Schelle T (2015) Methodology and scope of sonography of the nerves. Klin Neurophysiol 46:79–89
14.
Zurück zum Zitat Platzer W, Shiozawa-Bayer T (2018) Bewegungsapparat, 12. Aufl. Bd. 1. Thieme, Stuttgart, New York Platzer W, Shiozawa-Bayer T (2018) Bewegungsapparat, 12. Aufl. Bd. 1. Thieme, Stuttgart, New York
16.
Zurück zum Zitat Hannaford A, Vucic S, Kiernan MC, Simon NG (2021) Review article “spotlight on ultrasonography in the diagnosis of peripheral nerve disease: the evidence to date”. Int J General Med 14:4579–4604CrossRef Hannaford A, Vucic S, Kiernan MC, Simon NG (2021) Review article “spotlight on ultrasonography in the diagnosis of peripheral nerve disease: the evidence to date”. Int J General Med 14:4579–4604CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kankam H, Duraku L, Hundepool C, George S, Chaudhry T, Power D (2023) Outcomes following surgery for common peroneal nerve Intraneural ganglion cysts: a case series and systematic review. Eplasty 23:e39PubMedPubMedCentral Kankam H, Duraku L, Hundepool C, George S, Chaudhry T, Power D (2023) Outcomes following surgery for common peroneal nerve Intraneural ganglion cysts: a case series and systematic review. Eplasty 23:e39PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Nervensonographie der unteren Extremitäten
verfasst von
Dr. Martin Gehlen
Dr. Michael Schwarz-Eywill
Karin Mahn
Dr. Andreas Pfeiffer
Florian Prinz
Dr. Anna Maier
Publikationsdatum
29.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01458-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Zeitschrift für Rheumatologie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.