Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 8/2023

23.06.2023 | Ultraschall | Gynäkologie aktuell

Placenta-accreta-Spektrum-Störung (PAS) – eine wegweisende pränatale Diagnose

verfasst von: Sara Isabel Knochenhauer, Ralf Schmitz

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Begriff Placenta-accreta-Spektrum-Störung (PAS) umfasst ein heterogenes klinisches Spektrum von Plazentationsstörungen mit gesteigerter Adhärenz an bzw. Invasion der Plazentazotten in das Myometrium und die dahinterliegenden Strukturen. Der Begriff umfasst die Placenta accreta, increta und percreta. Obwohl die Pathogenese der PAS noch nicht vollends verstanden ist, sind mit der Sectio caesarea und Placenta praevia die Hauptrisikofaktoren bekannt. Seit den 1980er-Jahren nimmt die Sectiorate weltweit wie in Deutschland stetig zu und auch die Prävalenz der PAS steigt in den letzten Jahrzenten an: Während die PAS-Prävalenz in den 1970er-Jahren bei ca. 0,04–0,08 % lag, betrug sie 2019 bereits 0,17–0,3 % [14]. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Read JA, Cotton DB, Miller FC (1980) Placenta accreta: changing clinical aspects and outcome. Obstet Gynecol 56(1):31–34PubMed Read JA, Cotton DB, Miller FC (1980) Placenta accreta: changing clinical aspects and outcome. Obstet Gynecol 56(1):31–34PubMed
8.
Zurück zum Zitat Irving C, Hertig AT (1937) A study of placenta accreta. Surg Gynecol Obstet 64:178–200 Irving C, Hertig AT (1937) A study of placenta accreta. Surg Gynecol Obstet 64:178–200
23.
Zurück zum Zitat D’Antonio F, Iacovella C, Palacios-Jaraquemada J, Bruno CH, Manzoli L, Bhide A (2014) Prenatal identification of invasive placentation using magnetic resonance imaging: systematic review and meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 44(1):8–16. https://doi.org/10.1002/uog.13327CrossRefPubMed D’Antonio F, Iacovella C, Palacios-Jaraquemada J, Bruno CH, Manzoli L, Bhide A (2014) Prenatal identification of invasive placentation using magnetic resonance imaging: systematic review and meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 44(1):8–16. https://​doi.​org/​10.​1002/​uog.​13327CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Placenta-accreta-Spektrum-Störung (PAS) – eine wegweisende pränatale Diagnose
verfasst von
Sara Isabel Knochenhauer
Ralf Schmitz
Publikationsdatum
23.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Ultraschall
Ultraschall
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-023-05115-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Gynäkologie 8/2023 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.