Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2023

20.06.2023 | Leitthema

Umgang mit dem Kindeswohl in der Coronapandemie

Wo blieb die Ethik?

verfasst von: Dr. med. Annic Weyersberg

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Coronapandemie, die in ihrem Rahmen getroffenen politischen Entscheidungen und die Folgen haben Kinder und Jugendliche in besonderem Maße betroffen und zahlreiche ethische Herausforderungen und Fragen aufgeworfen.
Einer eher geringen primären Krankheitslast stehen erhebliche sekundäre, psychische, physische und soziale Folgen für Kinder und Jugendliche gegenüber. Diese betreffen insbesondere Kinder in besonderen Lebenslagen und mit vorbestehenden Risikokonstellationen. Die Bedürfnisse und die Rechte von Kindern und Jugendlichen wurden zeitweise infrage gestellt. Vorbestehende Ungleichheiten haben sich verstärkt. Aus ethischer Sicht werfen die für Kinder ungleich hohen Belastungen sowie die Wirksamkeit und Angemessenheit der getroffenen Maßnahmen viele Fragen auf. Ethische Kriterien wie die Vulnerabilität und die Rechte von Kindern sowie Fragen der Verantwortung, der Gerechtigkeit und Solidarität geben Anlass zu einer kritischen Bestandsaufnahme.
Die vielfältigen und anhaltenden Lasten sowie die große solidarische Leistung von Kindern und Jugendlichen erfordert nachhaltige Maßnahmen. Diese müssen in einer gesamtgesellschaftlichen Anstrengung die Erkennung und Anerkennung der Folgen sowie die angemessene Übernahme von Verantwortung beinhalten.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Bock-Schappelwein J, Famira-Mühlberger U (2021) COVID-19-bedingte Schulschliessungen: ökonomische Herausforderungen für Kinder, Eltern, Unternehmen und Gesellschaft. Ein Jahr Corona Ausblick Zuk Arb, Bd. 23, S 77 Bock-Schappelwein J, Famira-Mühlberger U (2021) COVID-19-bedingte Schulschliessungen: ökonomische Herausforderungen für Kinder, Eltern, Unternehmen und Gesellschaft. Ein Jahr Corona Ausblick Zuk Arb, Bd. 23, S 77
7.
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat (2022) Pandemie und psychische Gesundheit – Aufmerksamkeit, Beistand und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in und nach gesellschaftlichen Krisen – Ad-hoc Empfehlung Deutscher Ethikrat (2022) Pandemie und psychische Gesundheit – Aufmerksamkeit, Beistand und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in und nach gesellschaftlichen Krisen – Ad-hoc Empfehlung
8.
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat (2022) Vulnerabilität und Resilienz in der Krise – Ethische Kriterien für Entscheidungen in einer Pandemie Deutscher Ethikrat (2022) Vulnerabilität und Resilienz in der Krise – Ethische Kriterien für Entscheidungen in einer Pandemie
9.
Zurück zum Zitat Feinberg J (1992) CHAPTER THREE the child’s right to an open future. In: Philos. Essays. Princeton University Press, Princeton, S 76–97 Feinberg J (1992) CHAPTER THREE the child’s right to an open future. In: Philos. Essays. Princeton University Press, Princeton, S 76–97
10.
Zurück zum Zitat Honneth A (2018) Anerkennung: eine europäische Ideengeschichte, 1. Aufl. Suhrkamp, Berlin Honneth A (2018) Anerkennung: eine europäische Ideengeschichte, 1. Aufl. Suhrkamp, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Schlotter M, Wößmann L (2010) Frühkindliche Bildung und spätere kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten: Deutsche und internationale Evidenz. Ifo Institut für Wirschaftsforschung, München Schlotter M, Wößmann L (2010) Frühkindliche Bildung und spätere kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten: Deutsche und internationale Evidenz. Ifo Institut für Wirschaftsforschung, München
14.
Zurück zum Zitat UN-KRK – UN-Kinderrechtskonvention (1989) Übereinkommen über die Rechte des Kindes UN-KRK – UN-Kinderrechtskonvention (1989) Übereinkommen über die Rechte des Kindes
17.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Menschenrechte, Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention (2020) Kinderrechte in Zeiten der Corona-Pandemie: Kinderrechtsbasierte Maßnahmen stützen und schützen Kinder und Jugendliche in Krisenzeiten. Deutsches Institut für Menschenrechte, Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention, Berlin Deutsches Institut für Menschenrechte, Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention (2020) Kinderrechte in Zeiten der Corona-Pandemie: Kinderrechtsbasierte Maßnahmen stützen und schützen Kinder und Jugendliche in Krisenzeiten. Deutsches Institut für Menschenrechte, Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention, Berlin
21.
Zurück zum Zitat Siebte Stellungnahme des ExpertInnenrates der Bundesregierung zu COVID-19 – Zur Notwendigkeit einer prioritären Berücksichtigung des Kindeswohls in der Pandemie. 17. Febr. 2022 Siebte Stellungnahme des ExpertInnenrates der Bundesregierung zu COVID-19 – Zur Notwendigkeit einer prioritären Berücksichtigung des Kindeswohls in der Pandemie. 17. Febr. 2022
Metadaten
Titel
Umgang mit dem Kindeswohl in der Coronapandemie
Wo blieb die Ethik?
verfasst von
Dr. med. Annic Weyersberg
Publikationsdatum
20.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01784-w

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.