Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Umgang mit Fehlverhalten und Verdachtsfällen

verfasst von : Michael Kölch, Jörg Fegert

Erschienen in: Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Implementierung eines Konzepts, wie allgemein mit Fehlverhalten in der Institution umgegangen wird, erleichtert es, Kindeswohlgefährdungen in Institutionen zu erkennen. Dazu gehören Instrumente, die den Umgang mit Fehlverhalten standardisieren und regeln sowie die Kultur, Fehlverhalten wahrzunehmen und zu thematisieren. Eine Fehlerkultur ist dafür essenziell. Da aber oft im Bereich von Missbrauch, Misshandlung oder Grenzüberschreitungen in einer Institution durch Mitarbeitende die Sachlage keine eindeutige ist, zeichnen sich diese Situationen durch ein hohes Maß an Unklarheit, Widersprüchen und Zeitdruck aus. Das heißt, neben dem übergeordneten Ziel, dem Schutz und der Fürsorge für die anvertrauten Minderjährigen nachzukommen, ergeben sich für Leitungskräfte vielgestaltige emotionale und fachliche Herausforderungen. Dieses Kapitel widmet sich überblicksartig den Herausforderungen für Leitungskräfte bei der Etablierung einer Fehlerkultur und im Umgang mit Verdachtsfällen aus einer Praxisperspektive.
Literatur
Zurück zum Zitat Enders, U. (2015a). Umgang mit Vermutung und Verdacht bei sexuellem Kindesmissbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 155–164). Heidelberg: Springer. Enders, U. (2015a). Umgang mit Vermutung und Verdacht bei sexuellem Kindesmissbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 155–164). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Enders, U. (2015b). Sexueller Missbrauch in Institutionen – Umgang mit Missbrauchsfällen und institutionelle Traumabewältigung. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 307–322). Heidelberg: Springer. Enders, U. (2015b). Sexueller Missbrauch in Institutionen – Umgang mit Missbrauchsfällen und institutionelle Traumabewältigung. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 307–322). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Fegert, J. M., Schnoor, K., Kleidt, S., Kindler, H., & Ziegenhain, U. (2008). Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen Machbarkeitsexpertise zur Verbesserung des Kinderschutzes durch systematische Fehleranalyse. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Fegert, J. M., Schnoor, K., Kleidt, S., Kindler, H., & Ziegenhain, U. (2008). Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen Machbarkeitsexpertise zur Verbesserung des Kinderschutzes durch systematische Fehleranalyse. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Zurück zum Zitat Fegert, J. M., Ziegenhain, U., & Fangerau, H. (2010). Problematische Kinderschutzverläufe – Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes. Weinheim: Beltz Juventa. Fegert, J. M., Ziegenhain, U., & Fangerau, H. (2010). Problematische Kinderschutzverläufe – Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Fegert, J. M., Rassenhofer, M., Schneider, T., Spröber, N., & Seitz, A. (Hrsg). (2013). Sexueller Kindesmissbrauch – Zeugnisse, Botschaften, Konsequenzen – Ergebnisse der Begleitforschung für die Anlaufstelle der Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Frau Dr. Christine Bergmann. Weinheim: Beltz Juventa. Fegert, J. M., Rassenhofer, M., Schneider, T., Spröber, N., & Seitz, A. (Hrsg). (2013). Sexueller Kindesmissbrauch – Zeugnisse, Botschaften, Konsequenzen – Ergebnisse der Begleitforschung für die Anlaufstelle der Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Frau Dr. Christine Bergmann. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Jud, A. (2015). Standards in der Dokumentation bei sexuellem Kindesmissbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 245–248.). Heidelberg: Springer. Jud, A. (2015). Standards in der Dokumentation bei sexuellem Kindesmissbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 245–248.). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Maucher, K. (2015). Leitungsverantwortung und Leitungsaufgaben in Institutionen. In J. M. Fegert, & M. Wolff (Hrsg.), Kompendium „Sexueller Missbrauch in Institutionen“. Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention. Weinheim: Beltz Juventa. Maucher, K. (2015). Leitungsverantwortung und Leitungsaufgaben in Institutionen. In J. M. Fegert, & M. Wolff (Hrsg.), Kompendium „Sexueller Missbrauch in Institutionen“. Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Rassenhofer, M., Spröber, N., Schneider, T., & Fegert, J. M. (2013). Listening to victims: Use of a Critical Incident Reporting System to enable adult victims of childhood sexual abuse to participate in a political reappraisal process in Germany. Child Abuse & Neglect, 37(9), 654–663.CrossRef Rassenhofer, M., Spröber, N., Schneider, T., & Fegert, J. M. (2013). Listening to victims: Use of a Critical Incident Reporting System to enable adult victims of childhood sexual abuse to participate in a political reappraisal process in Germany. Child Abuse & Neglect, 37(9), 654–663.CrossRef
Metadaten
Titel
Umgang mit Fehlverhalten und Verdachtsfällen
verfasst von
Michael Kölch
Jörg Fegert
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57360-0_20

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.