Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Urogenitaltuberkulose

verfasst von : V. S. Lenk

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nach Primärbefall der Lunge und des Darms durch Tuberkuloseerreger (meist M. tuberculosis, M. bovis) kann sich postprimär eine Urogenitaltuberkulose (UGT) entwickeln; die Latenzzeit beträgt durchschnittlich 30 Jahre. Bei der Organmanifestation unterscheidet man zwischen einer vorwiegend renalen (Urotuberkulose) oder vorwiegend genitalen Verlaufsform (Genitaltuberkulose). Chronisch rezidivierende therapieresistente Harnblasenbeschwerden, Epididymitis, Prostatabeschwerden, Flankenschmerzen, Fieber und/oder eine chronische „abakterielle“ Leukozyturie können hinweisend auf eine Erkrankung an UGT sein. 20% der Fälle mit UGT sind jedoch beschwerdefrei. Diagnostik und Differenzialdiagnostik erfolgen neben bildgebenden Verfahren (Röntgenbild der Lunge, Ausscheidungsurogramm, seltener Schnittbildverfahren) durch Laboruntersuchungen (Erregernachweis aus dem Urin und Genitalsekreten, PCR auf Mycobacterium-tuberculosis-Komplex) und/oder durch histologische Gewebeuntersuchungen in Kombination mit PCR. An Stelle des Tuberkulintests kommen auch neuere immunologische Verfahren zum Einsatz. Die medikamentöse Therapie der UGT erfolgt initial durch die Gabe von 3–4 Antituberkulotika (überwiegend Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid und Ethambutol) über insgesamt 6–12 Monate (2–3 Monate 3- bis 4-fach, danach 2-fach). Zusätzliche operative Eingriffe sind heute meistens zur Behandlung von Folgezuständen der UGT erforderlich, am häufigsten erfolgt eine Nephrektomie.
Literatur
Zurück zum Zitat Cek M, Lenk S, Naber KG, et al (2005) EUA Guidelines for the Management of Genitourinary Tuberculosis. Eur Urol 48: 353–362PubMedCrossRef Cek M, Lenk S, Naber KG, et al (2005) EUA Guidelines for the Management of Genitourinary Tuberculosis. Eur Urol 48: 353–362PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (2010) 33. Informationsbericht. Berlin Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (2010) 33. Informationsbericht. Berlin
Zurück zum Zitat Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (2013) 36. Informationsbericht, Berlin Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (2013) 36. Informationsbericht, Berlin
Zurück zum Zitat Diel R, et al (2010) Evidence-based comparison of Commercial Interferon Release Assays for detecting active TB. Chest137: 952–968 Diel R, et al (2010) Evidence-based comparison of Commercial Interferon Release Assays for detecting active TB. Chest137: 952–968
Zurück zum Zitat RKI (2012) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2010, Robert-Koch-Institut Berlin RKI (2012) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2010, Robert-Koch-Institut Berlin
Zurück zum Zitat Eastwood JB, Corbishley CM, Grange JM (2001) Tuberculosis and the kidney. J Am Soc Nephrol 12: 1307–1314PubMed Eastwood JB, Corbishley CM, Grange JM (2001) Tuberculosis and the kidney. J Am Soc Nephrol 12: 1307–1314PubMed
Zurück zum Zitat Kim HH, Lee KS, Park K, Ahn H (2000). Laparoscopic nephrectomy for nonfunctioning tuberculous kidney. J Endourol 14: 433–763PubMedCrossRef Kim HH, Lee KS, Park K, Ahn H (2000). Laparoscopic nephrectomy for nonfunctioning tuberculous kidney. J Endourol 14: 433–763PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lenk S, Yasuda M (2010) Urinary Tuberculosis, in: Naber KG, Schaeffer AJ, Heyns CF, Matsumoto T, Shoskes DA, Bjerklund Johansen TE Urogenital Infections, pp 864-876, European Association of Urology Lenk S, Yasuda M (2010) Urinary Tuberculosis, in: Naber KG, Schaeffer AJ, Heyns CF, Matsumoto T, Shoskes DA, Bjerklund Johansen TE Urogenital Infections, pp 864-876, European Association of Urology
Zurück zum Zitat Moussa OM, Erakly I, El-Far MA, Osman HG, Ghoneim MA (2000) Rapid diagnosis of genitourinary tuberculosis by PCR and non radioactive DNA hybridization. J Urol 164: 584–588PubMedCrossRef Moussa OM, Erakly I, El-Far MA, Osman HG, Ghoneim MA (2000) Rapid diagnosis of genitourinary tuberculosis by PCR and non radioactive DNA hybridization. J Urol 164: 584–588PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wang LJ, Wu CF, Wong YC, Chuang CK, Chu SH, Chen CJ (2003) Imaging findings of urinary tuberculosis on excretory urography and computerized tomography. J Urol 169: 524–525PubMedCrossRef Wang LJ, Wu CF, Wong YC, Chuang CK, Chu SH, Chen CJ (2003) Imaging findings of urinary tuberculosis on excretory urography and computerized tomography. J Urol 169: 524–525PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat WHO (2011) Global Tuberculosis Control. WHO/HTM/TB/2011.6 WHO (2011) Global Tuberculosis Control. WHO/HTM/TB/2011.6
Metadaten
Titel
Urogenitaltuberkulose
verfasst von
V. S. Lenk
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_11

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.