Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Urosepsis

verfasst von : H. G. Schiefer

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Urosepsis entsteht, wenn von einem urogenitalen Herd aus permanent oder intermittierend obligat oder fakultativ pathogene Bakterien in den Körper eingeschwemmt werden. Es handelt sich meist um gramnegative Stäbchen, seltener um grampositive Kokken oder Wandbausteine. Sie wirken über extra- und intrazelluläre Rezeptoren auf Zielzellen und induzieren die Bildung zahlreicher endogener, pro- und antiinflammatorisch wirkender Mediatoren („Mediatorengewitter“), die für die komplexen lokalen und systemischen Effekte im Organismus verantwortlich sind. Die Diagnose beruht auf klinischem Verdacht (Fieber, Tachykardie, Tachypnoe), Nachweis einer Bakteriämie und umfassenden Laboruntersuchungen. Die Klassifikation der Sepsis basiert auf 3 Kriterien: 1. klinischer Nachweis und Verdacht einer Bakteriämie, 2. Syndrom der systemischen Entzündungsreaktion (SIRS: systemic inflammatory response syndrome), 3. System der multiplen Organdysfunktion (MODS: multiple organ dysfunction syndrome). Erhöhte Lebensgefahr droht beim Übergang der Sepsis in schwere Sepsis und septischen Schock. Ziele möglichst frühzeitiger Therapie sind Stabilisierung der Hämodynamik, Verbesserung der Organdurchblutung, Verbesserung der Organfunktion, sofortige möglichst gezielte antimikrobielle Therapie und Sanierung der Eintrittspforte.
Literatur
Zurück zum Zitat Bone RC, Balk RA, Cerra FB et al. (1992) Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. Chest 101: 1644–1655PubMedCrossRef Bone RC, Balk RA, Cerra FB et al. (1992) Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. Chest 101: 1644–1655PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Brunkhorst FM, Engel C, Bloos F et al. (2008) Intensive insulin therapy and pentastarch resuscitation in severe sepsis. N Engl J Med 358: 125–139PubMedCrossRef Brunkhorst FM, Engel C, Bloos F et al. (2008) Intensive insulin therapy and pentastarch resuscitation in severe sepsis. N Engl J Med 358: 125–139PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Charo JF, Ransohoff RM (2006) The many roles of chemokines and chemokine receptors in inflammation. N Engl J Med 354: 610–621PubMedCrossRef Charo JF, Ransohoff RM (2006) The many roles of chemokines and chemokine receptors in inflammation. N Engl J Med 354: 610–621PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Cooper MS, Stewart PM (2003) Current concepts: corticosteroid insufficiency in acutely ill patients. N Engl J Med 348: 727–734PubMedCrossRef Cooper MS, Stewart PM (2003) Current concepts: corticosteroid insufficiency in acutely ill patients. N Engl J Med 348: 727–734PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Dellinger RP (2003) Inflammation and coagulation: implications for the septic patient. Clin Infect Dis 36: 1259–1265PubMedCrossRef Dellinger RP (2003) Inflammation and coagulation: implications for the septic patient. Clin Infect Dis 36: 1259–1265PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gilbert DN, Moellering Jr RC, Eliopoulos GM, Chambers HF, Saag MS (2013) The Sanford Guide to Antimicrobial Therapy, 43rd edit. Antimicrobial Therapy Inc, Sperryville, VA 22740-0276, USA Gilbert DN, Moellering Jr RC, Eliopoulos GM, Chambers HF, Saag MS (2013) The Sanford Guide to Antimicrobial Therapy, 43rd edit. Antimicrobial Therapy Inc, Sperryville, VA 22740-0276, USA
Zurück zum Zitat Hamrahian AH, Oseni TS, Arafah BM (2004) Measurement of serum free cortisol in critically ill patients. N Engl J Med 350: 1629–1638PubMedCrossRef Hamrahian AH, Oseni TS, Arafah BM (2004) Measurement of serum free cortisol in critically ill patients. N Engl J Med 350: 1629–1638PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hotchkiss RS, Karl IE (2003) The pathophysiology and treatment of sepsis. N Engl J Med 348: 138–150PubMedCrossRef Hotchkiss RS, Karl IE (2003) The pathophysiology and treatment of sepsis. N Engl J Med 348: 138–150PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Parrino J, Hotchkiss RS, Bray M (2007) Prevention of immune cell apoptosis as potential therapeutic strategy for severe infections. Emerg Infect Dis 13: 191–198PubMedCentralPubMedCrossRef Parrino J, Hotchkiss RS, Bray M (2007) Prevention of immune cell apoptosis as potential therapeutic strategy for severe infections. Emerg Infect Dis 13: 191–198PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rivers E, Nguyen B, Havstad S et al. for the Early Goal-Directed Therapy Collaborative Group (2001) Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 345: 1368–1377 Rivers E, Nguyen B, Havstad S et al. for the Early Goal-Directed Therapy Collaborative Group (2001) Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 345: 1368–1377
Zurück zum Zitat Sprung CL, Annane D, Keh D et al. (2008) Hydrocortisone therapy for patients with septic shock. N Engl J Med 358: 111–124PubMedCrossRef Sprung CL, Annane D, Keh D et al. (2008) Hydrocortisone therapy for patients with septic shock. N Engl J Med 358: 111–124PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Van Amersfoort ES, Van Berkel TJC, Kuiper J (2003) Receptors, mediators, and mechanisms involved in bacterial sepsis and septic shock. Clin Microbiol Rev 16: 379–414PubMedCentralPubMedCrossRef Van Amersfoort ES, Van Berkel TJC, Kuiper J (2003) Receptors, mediators, and mechanisms involved in bacterial sepsis and septic shock. Clin Microbiol Rev 16: 379–414PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Van den Berghe G, Wilmer A, Hermans G et al. (2006) Intensive insulin therapy in the medical JCU. N Engl J Med 354: 449–461 Van den Berghe G, Wilmer A, Hermans G et al. (2006) Intensive insulin therapy in the medical JCU. N Engl J Med 354: 449–461
Zurück zum Zitat Wenzel RP, Edmond MB (2012) Septic shock – evaluating another failed treatment. N Engl J Med 366: 2122–2124PubMedCrossRef Wenzel RP, Edmond MB (2012) Septic shock – evaluating another failed treatment. N Engl J Med 366: 2122–2124PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Urosepsis
verfasst von
H. G. Schiefer
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_5

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.